Home Automatisierung zerstörungsfreier Prüfverfahren für das Bauwesen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Automatisierung zerstörungsfreier Prüfverfahren für das Bauwesen

Mit einem schienenverfahrbaren, modularen Mess-System Bauteile schneller und genauer untersuchen
  • Alexander Taffe

    Dipl.-Ing. Alexander Taffe studierte Bauingenieurwesen an der RWTH in Aachen. Nach Tätigkeit als Leiter des Berliner Büros der Bauingenieur Sozietät Aachen (Sasse-Schießl-Fiebrich-Raupach) im Bereich Schadensdiagnose von Bauwerken und Instandsetzung ist er derzeitig wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ an der BAM.

    , André Gardei

    Dipl.-Geol. André Gardei absolvierte ein Studium der Geologie an der TU Berlin, danach war er 312 Jahre am Geoforschungszentrum Potsdam (Petrophysik) tätig. Seit 2001 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BAM in der Fachgruppe „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ und ist seit 2002 als Projektleiter für das Messverfahren „Impact-Echo“ zuständig.

    , Martin Krause

    Dr. rer. nat. Martin Krause erhielt 1979 sein Diplom in Physik an der Technischen Universität Berlin und arbeitete danach von 1980 bis 1985 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Berlin. 1986 schloss er seine Promotion mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Festkörperphysik ab. Von 1987 bis 1989 war er als Postdoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Université Pierre et Marie Curie (Universität Paris VI, Frankreich) tätig. Seit 1990 ist er wissenschaftlicher Angestellter an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und seit 1996 Projektleiter auf dem Gebiet der Entwicklung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen. Seit 2001 leitet er die Projektgruppe Grundlagen, Entwicklung und Bewertung von akustischen Verfahren zur Untersuchung von Bauteilen in der Fachgruppe „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“.

    , Christiane Maierhofer

    Dr. rer. nat. Christiane Maierhofer absolvierte ihr Physikstudium an der TU Berlin von 1983 bis 1989. Sie promovierte am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck Gesellschaft in Berlin von 1989 bis 1992. Heute ist sie Projektgruppenleiterin und stellvertretende Fachgruppenleiterin „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.

    and Herbert Wiggenhauser

    Dr. rer. nat. Herbert Wiggenhauser ist Diplom-Physiker (TU Berlin 1984) und promovierte am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (1986). Danach war er Post-Doctoral Research Fellow in der University of Toronto/Kanada (1987/88). Seit 1989 arbeitet er in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin und ist Fachgruppenleiter „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“. Sein Arbeitsgebiet umfasst „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“. Er ist Vorsitzender des DGZfP-Fachausschusses „ZfP im Bauwesen“ und RILEM TC „NDE of Concrete Structures“.

Published/Copyright: March 5, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In der BAM wurde als Gemeinschaftsvorhaben der Fachgruppe „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ ein rechnergesteuerter Messabtaster für Bauwerksteile (Baustellenscanner) entwickelt. Es handelt sich um ein auf Schienen verfahrbares modulares System mit einem multifunktionalen Messkopf für mehrere zerstörungsfreie Prüfverfahren. Mit dem Baustellenscanner können Objekte wie Brücken oder Fundamentplatten schneller und genauer als bisher bei gleichzeitig reduziertem Personalaufwand untersucht werden.

Summary

A multifunctional automatic scanning system for multiple nondestructive measurement methods was developed by BAM division IV.4. The modular, rail guided system can be used for the investigation of bridges or foundation slabs. Speed and accuracy are enhanced compared to conventional measurements, personnel costs reduced.

About the authors

Dipl.-Ing. Alexander Taffe

Dipl.-Ing. Alexander Taffe studierte Bauingenieurwesen an der RWTH in Aachen. Nach Tätigkeit als Leiter des Berliner Büros der Bauingenieur Sozietät Aachen (Sasse-Schießl-Fiebrich-Raupach) im Bereich Schadensdiagnose von Bauwerken und Instandsetzung ist er derzeitig wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ an der BAM.

Dipl.-Geol. André Gardei

Dipl.-Geol. André Gardei absolvierte ein Studium der Geologie an der TU Berlin, danach war er 312 Jahre am Geoforschungszentrum Potsdam (Petrophysik) tätig. Seit 2001 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BAM in der Fachgruppe „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ und ist seit 2002 als Projektleiter für das Messverfahren „Impact-Echo“ zuständig.

Dr. rer. nat. Martin Krause

Dr. rer. nat. Martin Krause erhielt 1979 sein Diplom in Physik an der Technischen Universität Berlin und arbeitete danach von 1980 bis 1985 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Berlin. 1986 schloss er seine Promotion mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Festkörperphysik ab. Von 1987 bis 1989 war er als Postdoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Université Pierre et Marie Curie (Universität Paris VI, Frankreich) tätig. Seit 1990 ist er wissenschaftlicher Angestellter an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und seit 1996 Projektleiter auf dem Gebiet der Entwicklung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen. Seit 2001 leitet er die Projektgruppe Grundlagen, Entwicklung und Bewertung von akustischen Verfahren zur Untersuchung von Bauteilen in der Fachgruppe „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“.

Dr. rer. nat. Christiane Maierhofer

Dr. rer. nat. Christiane Maierhofer absolvierte ihr Physikstudium an der TU Berlin von 1983 bis 1989. Sie promovierte am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck Gesellschaft in Berlin von 1989 bis 1992. Heute ist sie Projektgruppenleiterin und stellvertretende Fachgruppenleiterin „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.

Dr. rer. nat. Herbert Wiggenhauser

Dr. rer. nat. Herbert Wiggenhauser ist Diplom-Physiker (TU Berlin 1984) und promovierte am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (1986). Danach war er Post-Doctoral Research Fellow in der University of Toronto/Kanada (1987/88). Seit 1989 arbeitet er in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin und ist Fachgruppenleiter „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“. Sein Arbeitsgebiet umfasst „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“. Er ist Vorsitzender des DGZfP-Fachausschusses „ZfP im Bauwesen“ und RILEM TC „NDE of Concrete Structures“.

Danksagung

Der Dank gilt allen in der Fachgruppe Beteiligten bei der Realisierung des Baustellenscanners. Insbesondere sei Herrn Schaurich und Herrn Behrens für die Konstruktion gedankt. Herrn Kohl danken wir für die Bereitstellung aktueller Messergebnisse.

Literatur

1 Schickert, G.; Krause, M.; Wiggenhauser, H.: ZfPBau-Kompendium, www.bam.de/zfpbau-kompendium.htmSearch in Google Scholar

2 Wiggenhauser, H.; Taffe, A.: Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen, Bauphysik-Kalender 2004, Verlag Ernst und Sohn, S. 305-418Search in Google Scholar

3 DGZfP (Hg.): International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE) in Berlin, Germany, September 16-19, 2003, Proceedings on BB 85-CD, Berlin (2003)Search in Google Scholar

4 DIN 1076 – Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen; Überwachung und Prüfung, Ausgabe 1999Search in Google Scholar

5 Richtlinie zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung von Ergebnissen der Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 (RI-EBW-PRÜF), Ausgabe 2003, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Abteilung Straßenbau, Verkehrsblatt-Verlag, 2003Search in Google Scholar

6 Krieger, J.; Kaschner, R.; Haardt, P.: Die objektbezogene Untersuchung und Bewertung von Brücken im Rahmen des Bauwerks-Management-Systems, in: Bautechnik 77 (2000), Heft 7, S. 453-46310.1002/bate.200003450Search in Google Scholar

7 Krieger, J.; Krause, M.; Wiggenhauser, H.: Materialtechnische Untersuchung beim Abbruch der Talbrücke Haiger, Durchführung von Ultraschall- und Impact-Echo-Messungen, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Brücken- und Ingenieurbau, Heft B 38, Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2002Search in Google Scholar

8 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungwesen: Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Januar 2001, http://www.bmvbw.de/Anlage8183/Leitfaden-Nachhaltiges-Bauen.pdfSearch in Google Scholar

9 Gehlen, C.: Probabilistische Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken – Zuverlässigkeitsbetrachtungen zur wirksamenVermeidung von Bewehrungskorrosion, Heft 510 der Schriftenreihe des DAfStb, Beuth-Verlag, 2000Search in Google Scholar

10 DFG-Forschergruppe 384 „Zerstörungsfreie Strukturbestimmung von Betonbauteilen mit akustischen und elektromagnetischen Echo-Verfahren“, www.for384.unistuttgart.deSearch in Google Scholar

11 EU-Vorhaben „Sustainable Bridges“, www.sustainablebridges.netSearch in Google Scholar

12 Kozlov, V.; Samokrutov, V.; Shevaldykin, V.: Ultrasonic Defectoscopy of concrete by means of Pulse-Echo Technique, Proceedings of the 8th ECNDT, Barcelona, CD-ROM (2002)Search in Google Scholar

13 Schickert, M.; Krause, M.; Müller, W.: Ultrasonic Imaging of Concrete Elements Using Reconstruction by Synthetic Aperture Focusing Technique, Journal of Materials in Civil Engineering, May/June 2003 S. 235-24610.1061/(ASCE)0899-1561(2003)15:3(235)Search in Google Scholar

14 Krause M.: Ultraschallechoverfahren an Betonbauteilen, Bauphysik-Kalender 2004, Verlag Ernst und Sohn, S. 341-351Search in Google Scholar

15 Sansalone, M. J.; Streett, W. B.: Impact-Echo, Nondestructive Evaluation of Concrete and Masonry, Bullbrier Press, Ithaka, N.Y. 1997Search in Google Scholar

16 Ghorbanpoor, A.: Evaluation of posttensioned concrete bridge structures by the impact-echo technique. Publication No. FHWA-RD-92-096, Federal Highway Administration, U.S.A., 1993Search in Google Scholar

17 Abraham, O.; Cote, P.: Impact-Echo thickness frequency profiles for detection of voids in tendon ducts, ACI Structural Journal, May-June 2002, S. 239-242Search in Google Scholar

18 Maierhofer, Ch.; Krause, M.; Mielentz, F.; Streicher, D.; Milmann, B.; Gardei, A.; Kohl, Ch.; Wiggenhauser, H.: Complementary application of radar, impact-echo and ultrasonics for detecting voids in grouted metallic tendon ducts, in: Proceedings of 83rd Annual Meeting Transportation Research Board of the National Academies, January 11-15, 2004, Washington, D. C., USA, Paper on CDROM10.3141/1892-18Search in Google Scholar

19 Haardt, P.; Krause, M.; Streicher, D.; Krause, H.-J.: Scanning NDT-Methods for the Inspection of Highway Structures, in: Proceedings of 2nd International Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management, October 19-22, 2004, Kyoto, Japan, to be publishedSearch in Google Scholar

20 Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung, DGZfP-Fachausschuss für Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (AB) Unterausschuss Radar, Merkblatt B 10Search in Google Scholar

21 Mayer, K.; Zimmer, A.; Langenberg, K.; Kohl, Ch.; Maierhofer, Ch.: Nondestructive Evaluation of Embedded Structures in Concrete: Modeling and Imaging, in: DGZfP (Hg.): International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE) in Berlin, Germany, September 16-19, 2003, Proceedings on BB 85-CD, V22, Berlin (2003)Search in Google Scholar

22 Kohl C.; Krause M.; Maierhofer C.; Mayer K.; Wöstmann J.; Wiggenhauser H.: 3D-Visualisation of NDT-Data using Data Fusion Technique, Tagungsband: International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE) 16.-19.09.2003, Berlin10.1784/insi.45.12.800.52974Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-05
Published in Print: 2004-07-01

© 2004 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mt-2004-0397/html
Scroll to top button