Zusammenfassung
Der Beitrag zeigt an zwei Ermittlungskomplexen der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet- und Computerkriminalität der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main beispielhaft auf, welchen Herausforderungen sich Ermittler im Deliktsfeld Cybercrime stellen müssen. Der Takedown des EMOTET-Botnetzes soll hierbei nicht nur verdeutlichen, welche technische und rechtliche Expertise hierzu erforderlich ist, sondern auch, dass nur durch ein komplexes Zusammenspiel von Ermittlern aus unterschiedlichsten Bereichen mit Vertretern von Unternehmen und IT-Researchern solche Verfahren erfolgreich zu Ende geführt werden können. Am Beispiel des Kryptohandy-Verfahrens »EncroChat« soll veranschaulicht werden, wie Strafverfolgungsbehörden – häufig unter enormem Zeitdruck – auf neue Phänomene reagieren müssen, welche Schwierigkeiten die beweissichere Beschaffung und Verarbeitung von Massendaten insbesondere aus dem Ausland bereitet und vor welchen Herausforderungen Ermittler bei der Bekämpfung Organisierter Kriminalität stehen.
About the author
Leitender Oberstaatsanwalt
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Kriminalität und Digitalisierung
- Artikel
- Täter und Täterinnen von Cyberkriminalität: Ergebnisse einer quantitativen Dunkelfeldbefragung in Niedersachsen
- Die Lücken in der kriminologischen Wissensgrundlage schließen: Eine Forschungsagenda für die kommenden zehn Jahre
- Diffusion individueller rechtlicher Verantwortlichkeit beim Einsatz Lernender Systeme
- Selbstauferlegte algorithmische Gedankenlosigkeit
- Zur Regulierung Künstlicher Intelligenz, auch in der Strafverfolgung
- Bekämpfung von Cybercrime
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Kriminalität und Digitalisierung
- Artikel
- Täter und Täterinnen von Cyberkriminalität: Ergebnisse einer quantitativen Dunkelfeldbefragung in Niedersachsen
- Die Lücken in der kriminologischen Wissensgrundlage schließen: Eine Forschungsagenda für die kommenden zehn Jahre
- Diffusion individueller rechtlicher Verantwortlichkeit beim Einsatz Lernender Systeme
- Selbstauferlegte algorithmische Gedankenlosigkeit
- Zur Regulierung Künstlicher Intelligenz, auch in der Strafverfolgung
- Bekämpfung von Cybercrime