Startseite Auslaufmodell verminderte Schuldfähigkeit? Die Dichotomisierung der Neuanordnungen gem. §§ 63/64 Strafgesetzbuch
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Auslaufmodell verminderte Schuldfähigkeit? Die Dichotomisierung der Neuanordnungen gem. §§ 63/64 Strafgesetzbuch

  • Jan Querengässer ORCID logo EMAIL logo und Hans-Joachim Traub EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 27. Mai 2023

Zusammenfassung

Mit den freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung ist die Frage der Schuldfähigkeit im deutschen Strafrecht normativ eng verknüpft. Für die Anordnung einer Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus gem. § 63 StGB stellen Schuldunfähigkeit oder verminderte Schuldfähigkeit (gem. §§ 20/21 StGB) eine Voraussetzung dar; eine Unterbringung in der Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB kann unabhängig von der Feststellung individueller Schuld und somit in Kombination mit §§ 20 oder 21 StGB oder auch ohne Einschränkung der Schuldfähigkeit angeordnet werden.

Der vorliegende Artikel beschreibt und analysiert die Entwicklung der Neuanordnungen entsprechender Schuldfähigkeits-/Maßregelkombinationen in den Jahren 1995 bis 2018 auf Grundlage der Strafverfolgungsstatistik und nutzt dafür lineare und polynome Trendmodelle. Neben der absoluten und relativen Gesamtverteilung werden auch einzelne Populationsparamater der Subgruppen im Zeitverlauf verglichen.

In beiden Sanktionen nahm der Anteil an verminderter Schuldfähigkeit deutlich ab und lag zuletzt jeweils bei unter 30%. Es überwiegen zunehmend die Kombinationen aus §§ 63/20 StGB bzw. § 64 StGB und voller Schuldfähigkeit. Bei ergänzender Betrachtung von Populationsparametern imponieren je nach Schuldfähigkeitsstufe differenzielle Entwicklungen. Am deutlichsten zeigt sich dies bei § 64 StGB und Vergehen gegen das BtMG: Während sich bei voll Schuldfähigen der Anteil derartiger Hauptdelikte auf über 40% verdoppelt, halbiert er sich bei vermindert Schuldfähigen auf unter 10%.

Die möglichen Ursachen und Implikationen dieser Entwicklungen werden vor dem Hintergrund von allgemeinen Veränderungen in Epidemiologie und Deliktgeschehen diskutiert. Plausibel erklärbar wird das Ausmaß indes nur als Effekt einer geänderten Rechts- und Begutachtungspraxis. Die beobachtete Dichotomisierung der Neuanordnungen kann somit auch als vorweggenommene Neuordnung des Sanktionenrechts durch die Rechtspraxis interpretiert werden.

Literatur

Berthold, D., & Riedemann, C. (2021). Welche Patienten haben eine »hinreichend konkrete Aussicht« auf einen Behandlungserfolg in der Maßregel nach § 64 StGB? FPPK, 15, 169–178. doi:10.1007/s11757-021-00653-010.1007/s11757-021-00653-0Suche in Google Scholar

Bezzel, A., & Schlögl, C. (2021). Eine Retrospektive zum bayerischen Maßregelvollzug: »alles bewegt sich fort und nichts bleibt«? Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 28, 151–172.Suche in Google Scholar

Boetticher, A., Nedopil, N., Bosinski, H. A., & Saß, H. (2007). Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. FPPK, 1(1), 3–9.10.1007/s11757-006-0002-8Suche in Google Scholar

Bulla, J., Baumann, A., Querengässer, J., Hoffmann, K., & Ross, T. (2016). Spätaussiedler, Migranten, Deutsche ohne Migrationshintergrund im Maßregelvollzug (§ 63 StGB). Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 64(1), 37–44. doi:10.1024/1661-4747/a00025810.1024/1661-4747/a000258Suche in Google Scholar

Bundeskriminalamt (1994). Polizeiliche Kriminalstatistik 1993, Bundesrepublik Deutschland. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/pksJahrbuecherBis2011/pks1993.html?nn=52408.Suche in Google Scholar

Bundeskriminalamt (1998). Polizeiliche Kriminalstatistik 1997, Bundesrepublik Deutschland. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/pksJahrbuecherBis2011/pks1997.html.Suche in Google Scholar

Bundeskriminalamt (2008). Polizeiliche Kriminalstatistik 2007, Bundesrepublik Deutschland. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/PolizeilicheKriminalstatistik/pksJahrbuecherBis2011/pks2007.html.Suche in Google Scholar

Bundeskriminalamt (2018). Polizeiliche Kriminalstatistik, Bundesrepublik Deutschland Jahrbuch 2017 Band 1 Fälle, Aufklärung, Schaden. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2017/pks2017_node.html.Suche in Google Scholar

Bundeskriminalamt (2021) Polizeiliche Kriminalstatistik, Bundesrepublik Deutschland 2020. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2021/pks2021_node.htmlSuche in Google Scholar

Dessecker, A. (2013). Der psychiatrische Maßregelvollzug: Patientenzahlen und Wirkungen. Soziale Probleme, 24, 66–86.Suche in Google Scholar

Edworthy, R., Sampson, S., & Völlm, B. (2016). Inpatient forensic-psychiatric care: legal frameworks and service provision in three European countries. International journal of law and psychiatry, 47, 18–27.10.1016/j.ijlp.2016.02.027Suche in Google Scholar

Feißt, M., Lewe, U., & Kammeier, H. (2022). Plädoyer für eine Transformation der Maßregeln – Kurzfassung. Online-Dokument: https://www.dgsp-ev.de/fileadmin/user_files/dgsp/pdfs/Stellungnahmen/2022/Plaedoyer_fuer_eine_Transformation_der_Massregel_Kurzfassung.pdf [zugegriffen: 9.5.2022].Suche in Google Scholar

Gouzoulis-Mayfrank, E. (2009). Psychopathologische und kognitive Veränderungen unter Rauschdrogen – Relevanz für die strafrechtliche Beurteilung. FPPK, 3, 264–275. DOI 10.1007/s11757-009-0021-310.1007/s11757-009-0021-3Suche in Google Scholar

Kramp, P., & Gabrielsen, G. (2009). The organization of the psychiatric service and criminality committed by the mentally ill. European psychiatry, 24(6), 401–411.10.1016/j.eurpsy.2009.07.007Suche in Google Scholar

Kraus, L., Piontek, D., Atzendorf, J., & de Matos, E. G. (2016). Zeitliche Entwicklungen im Substanzkonsum in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Sucht, 62 (5), 283–294.10.1024/0939-5911/a000446Suche in Google Scholar

Kutscher, S., Schiffer, B., & Leygraf, N. (2009). Schizophrene Patienten im psychiatrischen Maßregelvollzug (§ 63 StGB) Nordrhein-Westfalens. Fortschr Neurol Psychiat, 77, 91–96.10.1055/s-0028-1109080Suche in Google Scholar

Mokros, A., Habermeyer, E., & Nitschke, J. (2015). Forensifizierung vermeiden: Neue Wege zur Prävention der Delinquenz von psychisch Kranken. In Saimeh N (Hg.) Mit Sicherheit behandeln: Diagnose, Therapie und Prognose (Eickelborner Schriftenreihe zur Forensischen Psychiatrie, Band 2, 193–204) Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.Suche in Google Scholar

Priebe, S., Badesconyi, A., Fioritti, A., Hansson, L., Kilian, R., Torres-Gonzales, F., … & Wiersma, D. (2005). Reinstitutionalisation in mental health care: comparison of data on service provision from six European countries. BMJ, 330(7483), 123–126.10.1136/bmj.38296.611215.AESuche in Google Scholar

Querengässer, J., Bezzel, A., Hoffmann, K., Mache, W., & Schiffer, B. (2017). Versorgungsforschung im Maßregelvollzug oder das Stochern im Nebel – ein Konsenspapier zur Notwendigkeit einheitlicher und besserer Daten. Nervenarzt, 88(11), 1292–1297.10.1007/s00115-017-0432-xSuche in Google Scholar

Querengässer, J., & Traub, H.-J. (2021). Wenn die Bremse zum Gaspedal wird – Die Entwicklung der Unterbringungsanordnungen gemäß § 64 StGB vor und nach dessen Neuformulierung 2007. Recht & Psychiatrie 39(1), 19–27. DOI: 10.1486/RP-2021-01_19Suche in Google Scholar

Richter, D., & Berger, K. (2013). Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. Psychiatr Prax, 40, 176–182.10.1055/s-0032-1333060Suche in Google Scholar

Saimeh, N. (2013). Schizophrene Menschen in der forensischen Psychiatrie. Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie 31(4), 19–21.Suche in Google Scholar

Schiemann, A. (2019). Weg mit dem Schwachsinn – zur längst überfälligen Ersetzung der Begriffe »Schwachsinn« und »Abartigkeit« in § 20 StGB und der verpassten Chance einer umfassenden Reform der Schuldfähigkeitsfeststellung. KriPoZ, 338–346.Suche in Google Scholar

Seitz, N., Lochbühler, K., Atzendorf, J., Rauschert, C., Pfeiffer-Gerschel, T., & Kraus, L. N. (2019). Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen in Deutschland – Auswertung des epidemiologischen Suchtsurveys 1995 bis 2018. Deutsches Ärzteblatt, 116 (35–36), 1–7.10.1055/s-0039-1696152Suche in Google Scholar

Seifert, D., & Leygraf, N. (2016) Entwicklung und Stand des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). FPPK, 10, 233–242.10.1007/s11757-016-0386-zSuche in Google Scholar

Seppänen, A., Joelsson, P., Ahlgren-Rimpiläinen, A., & Repo-Tiihonen, E. (2020). Forensic psychiatry in Finland: an overview of past, present and future. International journal of mental health systems, 14(1), 1–8.10.1186/s13033-020-00362-xSuche in Google Scholar

Traub, H.-J., & Weithmann, G. (2014). Gemeinsame Entwicklung, unterschiedliche Inzidenz: Die Zuweisungen gemäß § 63 StGB von 1995–2009 (alte Bundesländer). FPPK, 8, 199–207.10.1007/s11757-014-0262-7Suche in Google Scholar

Traub, H.-J. (2020). Werden Täter mit pädosexuellen Delikten psychisch gesünder? Recht & Psychiatrie, 38, 150–156.Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-05-27
Published in Print: 2023-05-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-2022-0024/html
Button zum nach oben scrollen