Startseite Soziale Ungleichheit und Kriminalität im urbanen Raum
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Soziale Ungleichheit und Kriminalität im urbanen Raum

Effekte residentieller Segregation auf deliktsspezifische Kriminalitätsraten in deutschen (Groß-)Städten
  • Thomas Naplava EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 13. Juli 2023

Zusammenfassung

Die Verschärfung der sozialen Ungleichheit in Deutschland geht einher mit zunehmenden Segregationsprozessen in urbanen Räumen. Diesen Entwicklungen hat die kriminologische Forschung in Deutschland bislang keine explizite Beachtung geschenkt. Vor diesem Hintergrund geht der Aufsatz der Frage nach, welchen zusätzlichen Beitrag das Ausmaß an sozialer, ethnischer und demographischer Segregation neben sozialer Benachteiligung und Tatgelegenheiten für die Erklärung der unterschiedlichen Kriminalitätsbelastung in deutschen Großstädten leistet. Regressionsanalysen zu 69 (Groß-)Städten bestätigen zum einen die Bedeutung von sozialer Desorganisation und Tatgelegenheiten für die Erklärung der deliktsspezifischen Kriminalitätsbelastung der Städte. Zum anderen erweisen sich die drei Dimensionen der residentiellen Segregation für die Erklärung der Kriminalitätsraten zusätzlich als bedeutsam. Damit bekräftigen die Ergebnisse den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Kriminalität und verdeutlichen die Folgen der räumlichen Konzentration und Polarisierung von Einwohnergruppen in urbanen Räumen für die Kriminalitätsentstehung.

Literatur

Agnew, R. (1999). A General Strain Theory of Community Differences in Crime Rates. Journal of Research in Crime and Delinquency, 36(2), 123–135.10.1177/0022427899036002001Suche in Google Scholar

Albrecht, G. (2001). Soziale Ungleichheit, Deprivation und Gewaltkriminalität. In G. Albrecht, O. Backes & W. Kühnel (Hrsg.), Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität (S. 195–235). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Albrecht, G. (2003). Soziallage jugendlicher Straftäter. In J. Raithel & J. Mansel (Hrsg.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter (S. 87–116). Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar

Albrecht, G., & C.-W. Howe (1992). Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche Fährte? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44(4), 697–730.Suche in Google Scholar

Albrecht, H.-J. (2003). Arbeitslosigkeit: Exklusion aus dem Erwerbsleben und soziale Desintegration. In J. Raithel & J. Mansel (Hrsg.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter (S. 117–133). Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar

Alisch, M. (2018). Sozialräumliche Segregation: Ursachen und Folgen. In E.-U. Huster, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (S. 503–522). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-19077-4_22Suche in Google Scholar

Anderson, E. (1999). Code of the Street. Decency, Violence, and the Moral Life of the Inner City. New York: Norton.Suche in Google Scholar

Atanisev, K., Haverkamp, R., & Kunkel, F. (2021). Nebeneinander, Miteinander und Auseinander? Aushandlungsprozesse von sozialer Kontrolle und Ethnisierung in vielfältigen Quartieren. In A. Dessecker & M. Rettenberger (Hrsg.), Migration und Kriminalität (S. 32–52). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.Suche in Google Scholar

Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Belina, B. (2018). Wie Polizei Raum und Gesellschaft gestaltet. In D. Loick (Hrsg.), Kritik der Polizei (S. 119–133). Frankfurt a. M.: Campus.Suche in Google Scholar

Bellair, P.E. (2000). Informal Surveillance and Street Crime: A Complex Relationship. Criminology, 38(1), 137–169.10.1111/j.1745-9125.2000.tb00886.xSuche in Google Scholar

Bellair, P.E., Roscigno, V.J., & McNulty, T.L. (2003). Linking Local Labor Market Opportunity to Violent Adolescent Delinquency. Journal of Research in Crime and Delinquency, 40(1), 6–33.10.1177/0022427802239252Suche in Google Scholar

Blau, J.R., & Blau, P.M. (1982). The Cost of Inequality: Metropolitan Structure and Violent Crime. American Sociological Review, 47, 114–129.10.2307/2095046Suche in Google Scholar

Boers, K., & Reinecke, J. (2019). Das strukturdynamische Analysemodell. In K. Boers & J. Reinecke (Hrsg.), Delinquenz im Altersverlauf (S. 77–93). Münster: Waxmann.Suche in Google Scholar

Breckner, I. (2020). Soziale Infrastruktur. In I. Breckner, A. Göschel & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung (S. 355–366). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845276779-355Suche in Google Scholar

Bremer, P. (2000). Ausgrenzungsprozesse und die Spaltung der Städte. Zur Lebenssituation von Migranten. Opladen: Leske & Budrich.10.1007/978-3-663-09319-0Suche in Google Scholar

Browning, C.R., Feinberg, S.J., & Dietz, R.D. (2004). The Paradox of Social Organization. Networks, Collective Efficacy, and Violent Crime in Urban Neighborhoods. Social Forces, 83(2), 503–534.10.1353/sof.2005.0006Suche in Google Scholar

Büttner, T., & Spengler, H. (2002). Lokale Determinanten der Kriminalität und Tätermobilität. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 85(1), 1–19.10.1515/mks-2002-0003Suche in Google Scholar

Bundesministerium des Innern & Bundesministerium der Justiz (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.Suche in Google Scholar

Burraston, B., Watts, S.J., McCutcheon, J.C., & Province, K. (2019). Relative Deprivation, Absolute Deprivation, and Homicide: Testing an Interaction between Income Inequality and Disadvantage. Homicide Studies, 23(1), 3–19.10.1177/1088767918782938Suche in Google Scholar

Butterwegge, C. (2020). Die zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland. (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar

Chamberlain, A.W., & Hipp, J.R. (2015). It’s All Relative: Concentrated Disadvantage Within and Across Neighborhoods and Communities, and the Consequences for Neighborhood Crime. Journal of Criminal Justice, 43, 431–443.10.1016/j.jcrimjus.2015.08.004Suche in Google Scholar

Cohen, L.E., & Felson, M. (1979). Social Change and Crime Rate Trends: A Routine Activity Approach. American Sociological Review, 44, 588–608.10.2307/2094589Suche in Google Scholar

Cullen, J.B., & Levitt, S.D. (1996): Crime, Urban Flight, and the Consequences of Cities. Working Paper 5737. National Bureau of Economic Research.10.3386/w5737Suche in Google Scholar

Dangelmaier, T., & Brauer, E. (2020). Selektive Polizeiarbeit – Raumordnung und deren Einfluss auf das polizeiliche Handeln. In D. Hunold & A. Ruch (Hrsg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung (S. 213–233). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-30727-1_10Suche in Google Scholar

Eisner, M. (1997). Das Ende der zivilisierten Stadt? Die Auswirkungen von Modernisierung und urbaner Krise auf Gewaltdelinquenz. Frankfurt a. M.: Campus.Suche in Google Scholar

Farwick, A. (2012). Segregation. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 381–419). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-94112-7_18Suche in Google Scholar

Farwick, A., Hanhörster, H., Knorn, T., Ramos Lobato, I., Staubach, R., Striemer, W., & D. Zilske (2019). Soziale Integration im Quartier: Förderung von Netzwerken und Begegnungen in benachteiligten Sozialräumen. Düsseldorf.Suche in Google Scholar

Flothmann, D., & Howe, C. (2021). »Ethnische Segregation« als Risikofaktor für Sicherheit und Ordnung? In H.-J. Lange, C. Kromberg & A, Rau (Hrsg.), Urbane Sicherheit. Migration und der Wandel kommunaler Sicherheitspolitik (S. 199–223). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-34398-9_9Suche in Google Scholar

Friedrichs, J. (1985). Kriminalität und sozio-ökonomische Struktur von Großstädten. Zeitschrift für Soziologie, 14(1), 50–63.10.1515/zfsoz-1985-0104Suche in Google Scholar

Friedrichs, J., & Oberwittler, D. (2007). Soziales Kapital in Wohngebieten. In A. Franzen & M. Freitag (Hrsg.), Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen (S. 450–486). Wiesbaden: Springer.Suche in Google Scholar

Geißler, R. (1994). Soziale Schicht und Kriminalität. In R. Geißler (Hrsg.), Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland (S. 160–194). Oldenbourg: DeGruyter.10.1515/9783110508925-008Suche in Google Scholar

Geißler, R. (2014). Die Sozialstruktur Deutschlands. (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-19151-5Suche in Google Scholar

Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2011). Soziale Desorganisation und Gelegenheitsstrukturen: Differenzielle Wirkungen struktureller Bedingungen auf tatort- und wohnortbezogene Kriminalitätsbelastungen in den baden-württembergischen Gemeinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(3), 149–177.10.1515/mks-2011-940301Suche in Google Scholar

Gestring, N., & Janßen, A. (2005). Sozialraumanalysen aus stadtsoziologischer Sicht. In M. Riege & H. Schubert (Hrsg.), Sozialraumanalyse: Grundlagen – Methoden – Praxis (S. 159–173). Wiesbaden: Springer.Suche in Google Scholar

Grabka, M., Goebel, J., & Liebig, S. (2019). Wiederanstieg der Einkommensungleichheit – aber auch deutlich steigende Realeinkommen. DIW-Wochenbericht, 19/2019, 344–353.Suche in Google Scholar

Groß, M. (2015). Klassen, Schichten, Mobilität. Eine Einführung. (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-19943-6Suche in Google Scholar

Häußermann, H. (1998). Zuwanderung und die Zukunft der Stadt. Neue ethnisch-kulturelle Konflikte durch die Entstehung einer neuen sozialen »underclass«? In W. Heitmeyer, R. Dollase & O. Backes (Hrsg.), Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben (S. 145–175). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Häußermann, H. (2003). Armut in der Großstadt: Die Stadtstruktur verstärkt soziale Ungleichheit. Informationen zur Raumentwicklung, 4(3), 147–159.Suche in Google Scholar

Hauser, R. (2018). Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext. In E.-U. Huster, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (S. 149–178). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-19077-4_7Suche in Google Scholar

Hanslmaier, M. (2014). Mehr Sozialkapital – weniger Kriminalität? Eine makrosoziologische Längsschnittanalyse bayerischer Landkreise. In S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität (S. 361–404). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-18994-9_14Suche in Google Scholar

Heitmeyer, W., Collmann, B., Conrads, J., Matuschek, I., Kraul, D., Kuehnel, W., Moeller, R., & Ulbrich-Hermann, M. (Hrsg.) (1998). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung aus unterschiedlichen Milieus. (3. Aufl.). Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar

Helbig, M., & Jähnen, S. (2018). Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.Suche in Google Scholar

Helbig, M., & Jähnen, S. (2019). Wo findet »Integration« statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.Suche in Google Scholar

Hipp, J.R. (2010). A Dynamic View of Neighborhoods: The Reciprocal Relationship between Crime and Neighborhood Structural Characteristics. Social Problems, 57(2), 205–230.10.1525/sp.2010.57.2.205Suche in Google Scholar

Hipp, J.R. (2011). Spreading the Wealth: The Effect of the Distribution of Income and Race/Ethnicity across Households and Neighborhoods on City Crime Trajectories. Criminology, 49(3), 631–665.10.1111/j.1745-9125.2011.00238.xSuche in Google Scholar

Hipp, J.R., & Wickes, R. (2017). Violence in Urban Neighborhoods: A Longitudinal Study of Collective Efficacy and Violent Crime. Journal of Quantitative Criminology, 33(4), 783–808.10.1007/s10940-016-9311-zSuche in Google Scholar

Howe, C. (2021). Sozial-räumliche Gestaltungen – Stigmatisierungen, eigenwillige Aneignungsprozesse und gesellschaftliches (Gegen)Steuern. In B. Frevel (Hrsg.), Migration und Sicherheit in der Stadt (S. 50–78). Münster: LIT Verlag.Suche in Google Scholar

Hunold, D. (2015). Polizei im Revier. Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot.Suche in Google Scholar

Janßen, A., & Polat, A. (2006). Zu benachteiligenden Effekten in Migrantenvierteln. In K.-S. Rehberg, D. Giesecke, S. Kappler & T. Dumke (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede (S. 2948–2957). Frankfurt a. M.: Campus.Suche in Google Scholar

Kang, S. (2016). Inequality and Crime Revisited: Effects of Local Inequality and Economic Segregation on Crime. Journal of Population Economics, 29, 593–626.10.1007/s00148-015-0579-3Suche in Google Scholar

Karstedt, S. (2000). Der urbane Raum als Zentrum sozialer Prozesse – Kriminalität in der polarisierten Stadt. In W. Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung (S. 23–47). Opladen: Leske & Budrich.10.1007/978-3-663-01192-7_2Suche in Google Scholar

Krivo, L.J., Byron, R.A., Calder, C.A., Peterson, R.D., Browning, C.R., Kwan, M.-P., & Lee, J.Y. (2015). Patterns of Local Segregation: Do they Matter for Neighborhood Crime? Social Science Research, 54, 303–318.10.1016/j.ssresearch.2015.08.005Suche in Google Scholar

Krivo, L.J., & Peterson, R.D. (1996). Extremely Disadvantaged Neighborhoods and Urban Crime. Social Forces, 75(2), 619–650.10.2307/2580416Suche in Google Scholar

Krivo, L.J. Peterson, R.D., & Kuhl, D.C. (2009). Segregation, Racial Structure, and Neighborhood Violent Crime. American Journal of Sociology, 114(6), 1765–1802.10.1086/597285Suche in Google Scholar

Kronauer, M. (2020a). Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.Suche in Google Scholar

Kronauer, M. (2020b). Ungleichheit und Polarisierung in der Stadt. In I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 195–206). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845276779-195Suche in Google Scholar

Kronauer, M., & Häußermann, H. (2019). Inklusion – Exklusion als strukturierendes Element des Sozialraums. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 187–202). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-19983-2_15Suche in Google Scholar

Kronauer, M., & Vogel, B. (2004). Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Großstadt: Was sind Quartierseffekte, was Lageeffekte? In H. Häußermann, M. Kronauer & W. Siebel (Hrsg.), An den Rändern der Städte (S. 235–257). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Kurtenbach, S., & Rauf, A. (2019). The Impact of Segregated Diversity on the Code of the Street: An Analysis of Violence-related Norms in Selected Post-Industrial Neighborhoods in Germany. International Journal of Conflict and Violence, 13, 1–12.Suche in Google Scholar

Lüdemann, C. (2002). Massendelikte, Moral und Sanktionswahrscheinlichkeit. Soziale Probleme, 13(2), 128–155.Suche in Google Scholar

Massey, D.S. (1995). Getting Away with Murder: Segregation and Violent Crime in Urban America. University of Pennsylvania Law Review, 143, 1203–1232.10.2307/3312474Suche in Google Scholar

Mau, S. (2012). Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Mehlkop, G., & Becker, R. (2004). Soziale Schichtung und Delinquenz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(1), 95–126.10.1007/s11577-004-0005-4Suche in Google Scholar

Messner, S.F. (1982). Poverty, Inequality, and the Urban Homicide Rate. Criminology, 20(1), 103–114.10.1111/j.1745-9125.1982.tb00450.xSuche in Google Scholar

Messner, S.F., Baumer, E.P., & Rosenfeld, R. (2004). Dimensions of Social Capital and Rates of Criminal Homicide. American Sociological Review, 69, 882–903.10.1177/000312240406900607Suche in Google Scholar

Messner, S.F., Raffalovich, L.E., & McMillan, R. (2001). Economic Deprivation and Changes in Homicide Arrest Rates for White and Black Youths, 1967–1998: A National Time-Series Analysis. Criminology, 39(3), 591–613.10.1111/j.1745-9125.2001.tb00934.xSuche in Google Scholar

Messner, S.F., & Tardiff, K. (1986), Economic Inequality and Levels of Homicide: An Analysis of Urban Neighborhoods. Criminology, 24(2), 297–317.10.1111/j.1745-9125.1986.tb01497.xSuche in Google Scholar

Messner, S.F., Teske, R.H., Baller, R.D., & Thome, H. (2013). Structural Covariates of Violent Crime Rates in Germany: Exploratory Spatial Analyses of Kreise. Justice Quarterly, 30(6), 1015–1041.10.1080/07418825.2011.645862Suche in Google Scholar

Morenoff, J.D., & Sampson, R.J. (1997). Violent Crime and the Spatial Dynamics of Neighborhood Transition: Chicago, 1970–1990. Social Forces, 76(1), 31–64.10.2307/2580317Suche in Google Scholar

Morenoff, J.D., Sampson, R.J., & Raudenbush, S.W. (2001). Neighborhood Inequality, Collective Efficacy, and the Spatial Dynamics of Urban Violence. Criminology, 39(3), 517–559.10.1111/j.1745-9125.2001.tb00932.xSuche in Google Scholar

Müller, A. (2012). Soziale Exklusion. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 421–447). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-94112-7_19Suche in Google Scholar

Nachtwey, O. (2016). Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Naplava, T., & Kania, H. (2010). Kriminalitätsfurcht im gesellschaftlichen Kontext. Teil 1: Wohnumfeld und Sicherheitsgefühl. Kriminalistik, 64(2), 117–121.Suche in Google Scholar

Oberwittler, D. (2004a). Re-Balancing Routine Activity and Social Disorganization Theories in the Explanation of Urban Violence. A New Approach to the Analysis of Spatial Crime Patterns Based on Population at Risk. Freiburg i. Br.: Max Planck Institute for Foreign and International Law.Suche in Google Scholar

Oberwittler, D. (2004b). A Multilevel Analysis of Neighbourhood Contextual Effects on Serious Juvenile Offending. The Role of Subcultural Values and Social Disorganization. European Journal of Criminology, 1(2), 201–235.10.1177/1477370804041248Suche in Google Scholar

Oberwittler, D. (2013). Wohnquartiere und Kriminalität – Überblick über die Forschung zu den sozialräumlichen Dimensionen urbaner Kriminalität. In D. Oberwittler (Hrsg.), Städtische Armutsquartiere – kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen (S. 45–95). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-93244-6_2Suche in Google Scholar

Oberwittler, D. (2018). Stadtstruktur und Kriminalität. In D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 317–336). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845271842-316Suche in Google Scholar

Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2011). Kriminalgeographie Baden-Württembergs (2003–2007). Sozioökonomische und räumliche Determinanten der registrierten Kriminalität. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht.Suche in Google Scholar

Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2003). Jugendkriminalität in Stadt und Land. Sozialräumliche Unterschiede im Delinquenzverhalten und Registrierungsrisiko. In J. Raithel & J. Mansel (Hrsg.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich (S. 135–160). Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar

Ohlemacher, T. (1995). Eine ökologische Regressionsanalyse von Kriminalitätsziffern und Armuts-raten. Fehlschluß par excellence? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47(4), 706–726.Suche in Google Scholar

Peterson, R.D., & Krivo, L.J. (1999). Racial Segregation, the Concentration of Disadvantage, and Black and White Homicide Victimization. Sociological Forum, 14(3), 465–493.10.1023/A:1021451703612Suche in Google Scholar

Peterson, R.D., & Krivo, L.J. (2010). Divergent Social Worlds. Neighborhood Crime and the Racial-Spatial Divide. New York: Russell Sage Foundation.Suche in Google Scholar

Peterson, R.D., Krivo, L.J., & Harris, M.A. (2000). Disadvantage and Neighborhood Violent Crime: Do Local Institutions Matter? Journal of Research in Crime and Delinquency, 37(1), 31–63.10.1177/0022427800037001002Suche in Google Scholar

Pridemore, W.A. (2011). Poverty Matters. A Reassessment of the Inequality-Homicide Relationship in Cross-National Studies. British Journal of Criminology, 51, 739–772.10.1093/bjc/azr019Suche in Google Scholar

Sampson, R.J. (2012). Great American City. Chicago and the Enduring Neighborhood Effect. Chicago: The University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226733883.001.0001Suche in Google Scholar

Sampson, R.J., & Groves, W.B. (1989). Community Structure and Crime: Testing Social-Disorganization Theory. American Journal of Sociology, 94(4), 774–802.10.1086/229068Suche in Google Scholar

Sampson, R.J., Raudenbush, S.W., & Earls, F. (1997). Neighborhoods and Violent Crime: A Multilevel Study of Collective Efficacy. Science, 277, 918–924.10.1126/science.277.5328.918Suche in Google Scholar

Sampson, R.J., & Wilson, W.J. (1995). Toward a Theory of Race, Crime, and Urban Inequality. In J. Hagan & R.D. Peterson (Hrsg.), Crime and Inequality (S. 37–54). Stanford: Stanford University Press.10.1515/9781503615557-004Suche in Google Scholar

Schepers, D. (2017). Causes of the Causes of Juvenile Delinquency: Social Disadvantages in the Context of Situational Action Theory. European Journal of Criminology, 14(2), 143–159.10.1177/1477370816649622Suche in Google Scholar

Schönwälder, K., & Söhn, J. (2009). Immigrant Settlement Structures in Germany: General Patterns and Urban Levels of Concentration of Major Groups. Urban Studies, 46(7), 1439–1460.10.1177/0042098009104575Suche in Google Scholar

Sharkey, P., Torrats-Espinosa, G., & Takyr, D. (2017). Community and the Crime Decline: The Causal Effect of Local Nonprofits on Violent Crime. American Sociology Review, 82(6), 1214–1240.10.1177/0003122417736289Suche in Google Scholar

Shaw, C.R., & McKay, H.D. (1969). Juvenile Delinquency in Urban Areas. A Study of Delinquency in Relation to Differential Characteristics of Local Communities in American Cities. Chicago: University of Chicago Press.Suche in Google Scholar

Spannagel, D., & Molitor, K. (2019). Einkommen immer ungleicher verteilt. WSI-Verteilungsbericht 2019. Düsseldorf.10.5771/0342-300X-2019-6-440Suche in Google Scholar

Süß, P. (2020). Regional Market Income Inequality and its Impact on Crime in Germany: A Spatial Panel Data Approach with Local Spillover. Journal of Economics and Statistics, 240(4), 387–415.10.1515/jbnst-2018-0052Suche in Google Scholar

Thome, H., & Stahlschmidt, S. (2013). Ost und West, Nord und Süd: Zur räumlichen Verteilung und theoretischen Erklärung der Gewaltkriminalität in Deutschland. Berliner Journal für Soziologie, 23(3–4), 441–470.10.1007/s11609-013-0228-1Suche in Google Scholar

Tutino, C. (2020). Polizieren im öffentlichen Raum. Möglichkeiten und Grenzen relationaler Raumproduktion bei der Polizei. In D. Hunold & A. Ruch (Hrsg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung (S. 235–253). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-30727-1_11Suche in Google Scholar

Vogel, M., & South, S.J. (2016). Spatial Dimensions of the Effect of Neighborhood Disadvantage on Delinquency. Criminology, 54(3), 434–458.10.1111/1745-9125.12110Suche in Google Scholar

Williams, K.R. (1984). Economic Sources of Homicide: Reestimating the Effects of Poverty and Inequality. American Sociological Review, 49(2), 283–289.10.2307/2095577Suche in Google Scholar

Wilson, W.J. (1987). The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago: The University of Chicago Press.Suche in Google Scholar

Anhang

Tabelle 3a:

Lineare Regressionen von der Kriminalitätsbelastung auf soziale Segregation (nur West-Städte mit mehr als 140.000 Einwohnern, Beta-Koeffizienten)

RD

KV

ED

LD

SB

SD

WE

KD1

Desorganisation

Anteil Empfänger SGB II

.88

.53

.65

.78

.48

.54

.52

.63

Anteil Ausländer

.17

.31

-.03

.03

-.21

-.34

-.40

-.04

Anteil 1-Personen-HH

.19

.51

.15

.20

.35

.31

-.10

.12

Gelegenheiten

Mobilität

.26

.19

.62

.62

.34

.28

.08

.16

Kontrollvariablen

Anteil 15–29-Jährige

.21

.03

.13

.25

-.17

.10

-.06

-.05

Einwohnerdichte

-.12

-.31

-.09

-.33

-.07

-.01

.12

-.08

Segregation

soziale Segregation

.20

-.01

.20

.11

.11

.21

.13

.29

Zellengröße

.18

.14

.26

-.05

-.11

.28

.29

.35

N

47

47

47

47

47

47

47

46

angepasstes R2

.56

.37

.58

.58

.30

.47

.51

.50

1: ohne Bremen aufgrund zu hohen abweichenden Residualwertes

Tabelle 3b:

Lineare Regressionen von der Kriminalitätsbelastung auf ethnische Segregation (Beta-Koeffizienten)

RD

KV

ED

LD

SB1

SD

WE

KD2

Desorganisation

Anteil Empfänger SGB II

.86

.55

.60

.66

.56

.67

.61

.76

Anteil Ausländer

-.08

.18

-.26

-.26

-.27

-.18

-.46

-.12

Anteil 1-Personen-HH

-.03

.14

-.04

-.11

.13

.10

-.16

.07

Gelegenheiten

Mobilität

.42

.44

.71

.78

.35

.24

.14

.30

Kontrollvariablen

Anteil 15–29-Jährige

.30

.15

.20

.45

.02

.27

.13

.09

Einwohnerdichte

.03

-.25

.03

-.14

-.03

.10

.10

-.06

Ost-West

.27

.38

.44

.27

-.25

-.22

.69

.27

Segregation

ethnische Segregation

.27

.28

.31

.53

.03

.21

.15

.21

Zellengröße

.17

.18

.25

.09

-.06

.15

.24

.33

N

49

49

49

49

48

49

49

48

angepasstes R2

.56

.31

.48

.52

.52

.52

.60

.55

1: ohne Koblenz aufgrund zu hohen abweichenden Residualwertes

2: ohne Bremen aufgrund zu hohen abweichenden Residualwertes

Tabelle 3c:

Lineare Regressionen von der Kriminalitätsbelastung auf demographische Segregation (Beta-Koeffizienten)

RD

KV

ED

LD

SB1

SD

WE

KD2

Desorganisation

Anteil Empfänger SGB II

.86

.56

.61

.68

.55

.68

.60

.76

Anteil Ausländer

-.07

.18

-.26

-.26

-.27

-.18

-.45

-.11

Anteil 1-Personen-HH

-.05

.15

-.04

-.10

.08

.10

-.19

.07

Gelegenheiten

Mobilität

.35

.35

.62

.62

.37

.19

.12

.24

Kontrollvariablen

Anteil 15–29-Jährige

.09

-.03

-.01

.12

-.06

.13

-.02

-.06

Einwohnerdichte

.03

-.24

.04

-.13

-.03

.10

.10

-.06

Ost-West

.33

.40

.47

.31

-.18

-.19

.76

.31

Segregation

demogr. Segregation

.23

.17

.22

.33

.14

.16

.20

.16

Zellengröße

.13

.13

.19

-.01

-.05

.11

.22

.29

N

49

49

49

49

48

49

49

48

angepasstes R2

.55

.29

.45

.43

.52

.51

.61

.54

1: ohne Koblenz aufgrund zu hohen abweichenden Residualwertes

2: ohne Bremen aufgrund zu hohen abweichenden Residualwertes

Published Online: 2023-07-13
Published in Print: 2023-12-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-2022-0016/pdf
Button zum nach oben scrollen