Herausforderungen von Strafverfahren mit psychisch kranken Opfern – die psychosoziale Prozessbegleitung als möglicher Bewältigungsansatz? Ein Dialog mit Expertinnen und Experten
Zusammenfassung
Menschen mit einer psychischen Erkrankung weisen ein höheres Risiko auf, Opfer einer Straftat zu werden, als Personen ohne eine solche Erkrankung. Darüber hinaus spricht viel dafür, dass sie als besonders vulnerable Personengruppe vergleichsweise umfangreiche Unterstützung im Strafverfahren benötigen. Dies kann die in solchen Verfahren agierenden Berufsakteur:innen in allen Verfahrensstadien vor besondere Herausforderungen stellen. In einer an der Universität Bielefeld im Rahmen des Projekts „Viktimisierung, Recht und Opferschutz“ (kurz: ViReO) durchgeführten qualitativen Studie wurden Expert:innen zu ihren Erfahrungen mit Strafverfahren befragt, in welche schwer psychisch kranke Opferzeug:innen involviert waren. Dabei wurde unter anderem die psychosoziale Prozessbegleitung als eine Unterstützungsmöglichkeit für betroffene Opferzeug:innen und als Entlastung für Polizei und Justiz thematisiert.
Abstract
People with a mental illness have a higher risk of becoming a victim of crime than people who are not affected by mental disorders. At the same time, as a particularly vulnerable group of people, they may require comparatively more extensive support in criminal proceedings. This can pose specific challenges for the professional actors involved in such proceedings, both in the preliminary proceedings and in the trial. In a qualitative study conducted at the University of Bielefeld as part of the project “Victimization, Law and Victim Protection”, experts were asked about their experiences in dealing with severe mentally ill victims. In this context, psychosocial support in criminal trials was discussed as a support option for victims as well as a relief for the police and judiciary.
Literatur
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) (2020): ICD-10-GM Version 2021, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Online unter: https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2021/block-f60-f69.htm (zuletzt abgerufen am 12.05.2021). Suche in Google Scholar
Crump, C., Sundquist, K., Winkleby, M. A. & Sundquist, J. (2013). Mental disorders and vulnerability to homicidal death: Swedish nationwide cohort study. British Medical Journal, 1–8.10.1136/bmj.f557Suche in Google Scholar
Dölling, D. (2017). Zusammenfassung, in: WEISSER RING Stiftung (Hrsg.), Forschungsprojekt Belastungen von Opfern im Ermittlungsverfahren. Mainz, 181–185.Suche in Google Scholar
Dölling, D. & Kunz, A.M. (2017). Gruppendiskussionen, in: WEISSER RING Stiftung (Hrsg.), Forschungsprojekt Belastungen von Opfern im Ermittlungsverfahren. Mainz, 158–180.Suche in Google Scholar
Fastie, F. (2017). Konzept der Psychosozialen Prozessbegleitung – Tätigkeiten und Rolle Psychosozialer Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter, in: dies. (Hrsg.), Opferschutz im Strafverfahren. 3. Aufl. Leverkusen, 295–317. 10.2307/j.ctvdf0530.21Suche in Google Scholar
Ferber, S. (2016). Stärkung der Opferrechte im Strafverfahren – Das 3. Opferrechtsreformgesetz, in: Neue Juristische Wochen-schrift 5, 279–282.Suche in Google Scholar
Finzen, A. (2013). Schizophrenie. Fachwissen. 2. Aufl. Köln.Suche in Google Scholar
Fiedler, P., Herpertz, S. (2016). Persönlichkeitsstörungen. 7. Aufl. Weinheim, Basel.Suche in Google Scholar
Friese, S. (2019). Qualitative data analysis with ATLAS.ti. 3. Aufl. Los Angeles.Suche in Google Scholar
Frueh, C., Knapp, R.G., Cusack, K.J., Grubaugh, A.L., Sauvageot, J.A., Cousins, V.C., Yim, E., Robins, C.S., Monnier, J., Hiers, T.G. (2005). Patients’ Reports of Traumatic or Harmful Experiences Within the Psychiatric Setting. Psychiatric Services, Band 56, Nr. 9, 1123–1133.10.1176/appi.ps.56.9.1123Suche in Google Scholar
Fuchs, T., Berger, M. (2018). Affektive Störungen. Phänomene – Therapie – Perspektiven. Stuttgart.Suche in Google Scholar
Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Aufl. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-91538-8Suche in Google Scholar
Hautzinger, M. & Eckert, J. (2007). Wirkfaktoren und allgemeine Merkmale der Psychotherapie, in: Reimer, C., Eckert, J., Hautzinger, M. & Wilke, E. (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl., Heidelberg, 17–31.Suche in Google Scholar
Khalifeh, H., Johnson, S., Howard, L.M., Borschmann, R., Osborn, D., Dean, K., Hart, C., Hogg, J. & Moran, P. (2015). Violent and non-violent crime against adults with severe mental illness. The British Journal of Psychiatry, 275–282.10.1192/bjp.bp.114.147843Suche in Google Scholar
Kett-Straub, G. (2017). Wie viel Opferschutz verträgt das Strafverfahren? Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik Nr. 6, 341–346.Suche in Google Scholar
Latalova, K., Kamaradova, D. & Prasko, J. (2014). Violent victimization of adult patients with severe mental illness: a systematic review. Neuropsychiatric Disease and Treatment, 1925–1939. 10.2147/NDT.S68321Suche in Google Scholar
Lau, S., Böhm, C. & Volbert, R. (2008). Psychische Störungen und Aussagetüchtigkeit, in: Der Nervenarzt 79, 60–66. Online unter: https://doi.org/10.1007/s00115-007-2357-2 (zuletzt abgerufen am 12.05.2021).Suche in Google Scholar
Lindemann, M. (2019). Psychisch Kranke als Opfer von Gewalt – Vorüberlegungen zu einer empirischen Studie, in: Goeckenjan, I., Puschke, J. & Singelnstein, T. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Eisenberg. Berlin, 79–95.Suche in Google Scholar
Lindemann, M., Menke, J. & Schwark, S. (2021). Psychisch kranke Gewaltopfer vor den Toren der Strafjustiz – Ansätze zur Vermeidung von Sekundärviktimisierungen im Rahmen polizeilicher Erstkontakte, in: Ruch, A. & Singelnstein, T. (Hrsg.) Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag, Berlin, 167–185.Suche in Google Scholar
Lindemann, M., Menke, J. & Frenser, K. (2021). Hürden für psychisch kranke Gewaltopfer bei der Bewältigung eines Strafverfahrens. Empirische Einblicke und Ansätze zu einer Verbesserung der Verfahrensteilhabe. Köln.10.5771/9783966051590Suche in Google Scholar
Maniglio, M. (2009). Severe mental illness and criminal victimization: a systematic review. ACTA PSYCHIATRICA SCANDINAVICA, 180–191.10.1111/j.1600-0447.2008.01300.xSuche in Google Scholar
Marley, J.A. & Buila, S. (2001). Crimes against People with Mental Illness Types, Perpetrators, and Influencing Factors. Social Work, 115–124.10.1093/sw/46.2.115Suche in Google Scholar
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. überarbeitete Aufl. Weinheim/Basel. Suche in Google Scholar
Mind (2007). Another Assault: Mind’s Campaign for Equal Access to Justice for People with Mental Health Problems. Online unter: https://www.mind.org.uk/media-a/4330/anotherassault.pdf (zuletzt abgerufen am 12.05.2021). Suche in Google Scholar
Neuhaus, R. (2017). Die Psychosoziale Prozessbegleitung nach dem 3. ORRG: Ein verhängnisvoller Irrweg. Strafverteidiger, 55–63.10.1515/stv-2017-0107Suche in Google Scholar
Pettitt, B., Greenhead, S., Khalifeh, H., Drennan, V., Hart, T., Hogg, J., Borschmann, R., Mamo, E. & Moran, P. (2013). At risk, yet dismissed: The criminal victimisation of people with mental health problems. London. Online unter: https://www.mind.org.uk/media-a/4121/at-risk-yet-dismissed-report.pdf (zuletzt abgerufen am: 12.05.2021). Suche in Google Scholar
Rossa-Roccor, V. (2017). Gewalterfahrungen von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. München.Suche in Google Scholar
Sautner, L. (2014). Viktimologie – Die Lehre von Verbrechensopfern. Wien.Suche in Google Scholar
Schmitt, B. (2020). § 406 g, in: Meyer-Goßner, L. & Schmitt, B. (Hrsg.), Kommentar zur Strafprozessordnung. 63. Aufl. München.Suche in Google Scholar
Silver, E., Arseneault, L., Langley, J., Caspi, A. & Moffitt, T.E. (2005). Mental disorder and violent victimization in a total birth cohort. American Journal of Public Health, 2015-2021.10.2105/AJPH.2003.021436Suche in Google Scholar
Steffen, W. (2013). Das Problem der sekundären Viktimisierung, in: Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg.), Mehr Prävention – weniger Opfer: Ausgewählte Beiträge des 18. Präventionstages (22. und 23. April 2013 in Bielefeld), Heiligenberg (Baden)/München, 97–100.Suche in Google Scholar
Steller, M. & Böhm, C. (2008). Glaubhaftigkeitsbegutachtung bei Persönlichkeitsstörungen, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, 101–109. 10.1024/1661-4747.56.2.101Suche in Google Scholar
von Schlieffen, J. & Uwer, T. (2017). Opferbeteiligung im Strafverfahren. Ein Policy Paper der Strafverteidigervereinigungen. Berlin.Suche in Google Scholar
Watson, A. C., Corrigan, P. W. & Ottati, V. (2004). Police responses to persons with mental illness: Does the label matter? Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law 32, 378–385.Suche in Google Scholar
Wittmann, L., Jörns-Presentati, A. & Groen, G. (2020). How Do Police Officers Experience Interactions with People with Mental Illness? Journal of Police and Criminal Psychology. Online unter: https://doi.org/10.1007/s11896-020-09398-8 (zuletzt abgerufen am 12.05.2021).Suche in Google Scholar
Zinsmeister, J., Oberlies, D. & Beck, H. (2017). Die Situation verletzter Zeuginnen und Zeugen mit Behinderung, in: Fastie, F. (Hrsg.), Opferschutz im Strafverfahren. 3. Aufl. Leverkusen, 40–66.10.2307/j.ctvdf0530.8Suche in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Hebt ein gesteigertes Vertrauen in die Polizei das kriminalitätsbezogene Sicherheitsbefinden?
- Einfluss der Stadtstruktur auf das raumbezogene Sicherheitsgefühl
- Struktureller Wandel rechts motivierter Brandstiftungstäter*innen?
- Herausforderungen von Strafverfahren mit psychisch kranken Opfern – die psychosoziale Prozessbegleitung als möglicher Bewältigungsansatz? Ein Dialog mit Expertinnen und Experten
- Forensische Suchtbehandlung vor der Reform
- Forum
- 56. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
- Buchbesprechung
- Norbert Schalast (Hrsg.): Straffällige mit Suchtproblemen. Fakten, Erfahrungen und Ergebnisse der Essener Evaluationsstudie
- Erratum
- Erratum: Concepts of and Approaches toward a developmental prevention of radicalization
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Hebt ein gesteigertes Vertrauen in die Polizei das kriminalitätsbezogene Sicherheitsbefinden?
- Einfluss der Stadtstruktur auf das raumbezogene Sicherheitsgefühl
- Struktureller Wandel rechts motivierter Brandstiftungstäter*innen?
- Herausforderungen von Strafverfahren mit psychisch kranken Opfern – die psychosoziale Prozessbegleitung als möglicher Bewältigungsansatz? Ein Dialog mit Expertinnen und Experten
- Forensische Suchtbehandlung vor der Reform
- Forum
- 56. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
- Buchbesprechung
- Norbert Schalast (Hrsg.): Straffällige mit Suchtproblemen. Fakten, Erfahrungen und Ergebnisse der Essener Evaluationsstudie
- Erratum
- Erratum: Concepts of and Approaches toward a developmental prevention of radicalization