Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag analysiert Wandlungsprozesse im Deliktsfeld rechts motivierter Brandstiftungen in Deutschland im Zeitraum von 2010 bis 2017. Der Fokus liegt hierbei auf Tatverdächtigen bzw. Täter*innen und es wird die Frage beantwortet, wie sich der Wandel der Täter*innenstruktur in den vergangenen Jahren im genannten Deliktsbereich konkret ausgestaltet hat. Als empirische Bezugspunkte dienen zwei laufende Forschungsprojekte, die sich mit unterschiedlichen methodischen Zugängen – einerseits der statistischen Analyse von Tatverdächtigendaten der Polizei, andererseits der auf Täter*innen bezogenen Aktenanalyse – der obigen Forschungsfrage widmen. Die empirischen Ergebnisse belegen einen drastischen Wandel der Tatverdächtigen- bzw. Täter*innenstruktur im Untersuchungszeitraum. So lässt sich ein deutlicher Anstieg des Anteils an weiblichen Tatverdächtigen konstatieren. Auch die für rechte Gewalt eher untypische Altersgruppe der Tatverdächtigen über 30 Jahre hat an Relevanz gewonnen. Darüber hinaus hat der Anteil von Gruppentaten im Zeitverlauf ab – und der Anteil an alleinhandelnden Täter*innen zugenommen. Da über eine Analyse der Tatmittel auf einen hohen Planungsgrad der Taten geschlossen werden kann, lässt sich bilanzieren, dass sich im Zuge der sog. »Flüchtlingskrise« neue, eher der »Mitte der Gesellschaft« zugehörige Tätergruppen gebildet haben, die analytisch nicht mehr in das etablierte Forschungsraster der spontan verübten Jugendgewalt passen.
Abstract
This paper investigates a change in arson cases considered hate crimes in Germany in the period between 2010 and 2017. The focus is on suspects and perpetrators of committing arson that are also considered hate crimes in order to answer the question: In what way have perpetrator groups structurally changed? Two ongoing research projects are referenced that each tackle the research question with different methodical approaches. The empirical data shows drastic changes in the structure of suspects and perpetrators of arson cases within the investigation period. It shows that the proportion of female perpetrators, as well as the proportion of perpetrators older than 30 has increased substantially. These findings differ from the current research consensus. Further we found out that the share of group crimes decreased, while the share of individual acts increased. Combined with our findings of an increase in premeditated crimes, this indicates a significant shift in the structure of the relevant perpetrator groups. It seems that in the course of the so-called »refugee crisis« 2015/2016 new types of perpetrators emerged. This challenges the current understanding of these types of crimes and perpetrators, which are usually classified as spontaneous violence by young people.
Literaturverzeichnis
Arendt, F., Brosius, H.-B. & Hauck, P. (2017). Die Auswirkung des Schlüsselereignisses »Silvesternacht in Köln« auf die Kriminalitätsberichterstattung. Publizistik 62, 135–152. 10.1007/s11616-017-0322-zSearch in Google Scholar
Backes, U., Gräfe, S., Haase, A.-M., Kreter, M., Logvinov, M. & Segelke, S. (2019). Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends und Radikalisierung. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Dresden.10.14220/9783737010290Search in Google Scholar
Backes, U., Haase, A.-M., Logvinov, M., Mletzko, M. & Stoye, J. (2014). Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen. Göttingen.10.14220/9783737003742Search in Google Scholar
Bannenberg, B. (2006). Materialsammlung: Hasskriminalität: Ein Überblick aus kriminologischer Sicht. Bonn.Search in Google Scholar
Berberich, J. (im Erscheinen). Rechts motivierte Brand- und Sprengstoffanschläge. Eine empirische Untersuchung zu den Tathintergründen, der justiziellen Bearbeitung und den Täter*innen rechts motivierter Brandstiftungs- und Sprengstoffdelikte.Search in Google Scholar
Berliner Verfassungsschutz, Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Hrsg.) (2014). Rechte Gewalt in Berlin. 2003–2012. Berlin.Search in Google Scholar
Beulke, W. & Stoffer, H. (2011). Die strafschärfende Berücksichtigung von nach §§ 154, 154 a StPO ausgeschiedenem Prozessstoff. Strafverteidiger, 441–448.Search in Google Scholar
Birsl, U. (2016). Rechtsextremismusforschung reloaded – neue Erkenntnisse, neue Forschungsfelder und alte Forschungsdesirate. Neue Politische Literatur, 251–276.10.3726/NPL2016-2_251Search in Google Scholar
Braun, R. (2011). The diffusion of racist violence in the Netherlands: Discourse and distance. Journal of Peace and Research, 753–766. 10.1177/0022343311419238Search in Google Scholar
Brosius, H.-B. & Esser, F. (1995). Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Wiesbaden.10.1007/978-3-663-12097-1Search in Google Scholar
Bundeskriminalamt (2017). Definitionssystem Politisch motivierte Kriminalität. Meckenheim.Search in Google Scholar
Bundesministerium des Innern (2001). Pressemitteilung vom 16.08.2001. Berlin.Search in Google Scholar
Bundesministerium des Innern (2015). Verfassungsschutzbericht 2014. Berlin.Search in Google Scholar
Bundesministerium des Innern (2016). Verfassungsschutzbericht 2015. Berlin.Search in Google Scholar
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2018). Verfassungsschutzbericht 2017. Berlin.Search in Google Scholar
Coester, M. (2017). Das Konzept der Vorurteilskriminalität und Folgen für die polizeiliche Praxis. In: Kopke C. & Kühnel, W. (Hrsg.): Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke, Baden-Baden, 167–115. 10.5771/9783845286242-167Search in Google Scholar
Decker, O., Kiess, J., Schuler, J., Handke, B. & Brähler, E. (2018). Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In: Brähler, E. & Decker, O. (Hrsg.): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft/Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018, Gießen, 65–115.Search in Google Scholar
Duckwitz, E. (2017). Die Verwertbarkeit von nach §§ 154, 154 a StPO ausgeschiedenem Prozessstoff bei der Beweiswürdigung und Strafzumessung im Strafverfahren. Göttingen.10.17875/gup2017-1034Search in Google Scholar
Eisenberg, U. & Kölbel, R. (2017). Kriminologie. 7. Aufl. Tübingen.Search in Google Scholar
Feldmann, D., Kohlstruck, M., Laube, M., Schultz, G. & Tausendteufel, H. (2018). Klassifikation politisch rechter Tötungsdelikte – Berlin 1990 bis 2008. Berlin.Search in Google Scholar
Feldmann, D., Kopke, C. & Schultz, G. (2016). Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt in Brandenburg (1990–2008), in: W. Frindte u. a. (Hrsg.), Rechtsextremismus und »Nationalsozialistischer Untergrund«, Wiesbaden, 341–358.10.1007/978-3-658-09997-8_13Search in Google Scholar
Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N. & Schmidtke, F. (2016). Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013. In: Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N. & Schmitdke, F. (Hrsg.): Rechtsextremismus und »Nationalsozialistischer Untergrund«. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen, Wiesbaden, 25–96.10.1007/978-3-658-09997-8Search in Google Scholar
Frindte, W. & Neumann, J. (2002). Fremdenfeindliche Gewalttäter. Biografien und Tatverläufe. Wiesbaden.10.1007/978-3-322-87345-3Search in Google Scholar
Glet, A. (2011). Sozialkonstruktion und strafrechtliche Verfolgung von Hasskriminalität in Deutschland. Eine empirische Untersuchung polizeilicher und justizieller Definitions- und Selektionsprozesse bei der Bearbeitung vorurteilsmotivierter Straftaten. Berlin. Search in Google Scholar
Habermann, J. & Singelnstein, T. (2018). Praxis und Probleme bei der Erfassung politisch rechtsmotivierter Kriminalität durch die Polizei. Wissen Schafft Demokratie 4, 21–31.Search in Google Scholar
Häusler, A. & Virchow, F. (2016). Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste, Abstieg der Mitte, Ressentiments. Hamburg.Search in Google Scholar
Heitmeyer, W. (2011). Deutsche Zustände, Folge 10. Berlin.Search in Google Scholar
Kette, J., Birsl, U. & Jäkel, L. (2018). Rechtsextremismus und Gender: Täter_innen und Betroffene rechter Gewalt. Eine Analyse bundesweiter Medienberichterstattung. Marburg. Search in Google Scholar
Klopp, I. (2019). Akteneinsicht Dritter zu Forschungszwecken. Verwaltungsgerichtsakten und Akten des Innenministeriums. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 119–134.10.1515/mks-2019-2016Search in Google Scholar
Kohlstruck, M., Landmark, J. & Laube, M. (2020). Rechte Gewalt und Prävention. Berlin.Search in Google Scholar
Kohlstruck, M. & Ullrich, P. (2015). Antisemitismus als Problem und Symbol. Berlin.Search in Google Scholar
Koopmans, R. & Olzark, S. (2004). Discoursive Opportunities and the Evolution of Right-Wing Violence in Germany. American Journal of Sociology, 110/1, 198–230.10.1086/386271Search in Google Scholar
Köhler, D. (2018). Rechtsextremer »Schwarmterrorismus«? Erklärungsansätze für Entwicklungen extrem rechter Gewalt und Terrorismus in Deutschland. Wissen Schafft Demokratie 6, 142–157.Search in Google Scholar
Küpper, B., Berghan, W. & Rees, J.H. (2019). Aufputschen von Rechts: Rechtspopulismus und seine Normalisierung in der Mitte. In: Schröter, F. (Hrsg.): Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019, Bonn, 173–202.Search in Google Scholar
Küpper, B., Berghan, W., Zick, A. & Rump, M. (2021). Volkes Stimme – antidemokratische und populistische Einstellungen. In: Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellung in Deutschland 2020/2021. Bonn, 43–74Search in Google Scholar
Lang, K. (2014). Vorurteilskriminalität. Eine Untersuchung vorurteilsmotivierter Taten im Strafrecht und deren Verfolgung durch Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte. Baden-Baden. 10.5771/9783845257914Search in Google Scholar
Laube, M., Puls, H. & Tutino, C. (2019). Wandel der Altersstruktur von Tatverdächtigen und Opfern rechtsmotivierter Gewalt? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 3/2019, 196–204.Search in Google Scholar
Leuschner, F. & Hüneke, A. (2016). Möglichkeiten und Grenzen der Aktenanalyse als zentrale Methode der empirisch-kriminologischen Forschung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 464–480.10.1515/mks-2016-990569Search in Google Scholar
Logvinov, M. (2017). Rechtsextreme Gewalt. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-17151-3Search in Google Scholar
Merkel, W. & Vehrkamp, R. (2020). Populismusbarometer 2020. Populistische Einstellungen bei Wählerin und Nichtwählerin in Deutschland 2020. Gütersloh.Search in Google Scholar
Möller, K. & Schuhmacher, N. (2007). »...nur ein Suchen nach Anerkennung« – Prozesse des Aufbaus rechtsextremer Haltungen im Kontext sozialer Erfahrungen. Soziale Probleme, 666–89.Search in Google Scholar
Neubacher, F. (1998). Fremdenfeindliche Brandanschläge. Eine kriminologisch-empirische Untersuchung von Tätern, Tathintergründen und gerichtlicher Verarbeitung in Jugendstrafverfahren. Mönchengladbach. Search in Google Scholar
Quent, M. (2019). Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 2. Aufl. Weinheim. Search in Google Scholar
Quent, M. (2012). Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen. Ursachen und Verbreitung in unterschiedlichen sozioökonomischen Regionen Hessens und Thüringens. Magdeburg.Search in Google Scholar
Quent, M., Geschke, D. & Peinelt, E. (2014). Die haben uns nicht ernst genommen. Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei. Ezra – mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Neudietendorf.Search in Google Scholar
Salzborn, S. (2018). Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Baden-Baden.10.5771/9783845287683Search in Google Scholar
Salzborn, S. & Quent, M. (2018). Warum wird rechtsextremer Terror immer wieder unterschätzt? Empirische und theoretische Defizite statischer Perspektiven. Wissen Schafft Demokratie 6, 18–27.Search in Google Scholar
Steffen, W. (1977). Grenzen und Möglichkeiten der Verwendung von Strafakten als Grundlage kriminologischer Forschung: Methodische Probleme und Anwendungsbeispiele. In: Müller, P.J. (Hrsg.): Die Analyse prozeß-produzierter Daten, Stuttgart, 89–108. Search in Google Scholar
Stöss, R. (2010). Rechtsextremismus im Wandel. 3. Aufl. Berlin.Search in Google Scholar
Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld.10.1515/9783839402634Search in Google Scholar
Virchow, F. (2017). ›Rechtsextremismus‹: Begriffe – Forschungsfelder – Kontroversen. In: Virchow, F., Langebach, M. & Häusler, A. (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus, Wiesbaden, 5–41.10.1007/978-3-531-19085-3Search in Google Scholar
Zick, A., Berghan, W., & Mokros, N. (2019). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002 – 2018/2019. In: Schröter, F. (Hrsg.): Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019, Bonn, 53–116.Search in Google Scholar
Zick, A., Krause, D. & Küpper, B. (2016). Rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. In: Melzer R. (Hrsg.): Gespaltene Mitte. Feindselige Zustände, Bonn, 111–142.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Hebt ein gesteigertes Vertrauen in die Polizei das kriminalitätsbezogene Sicherheitsbefinden?
- Einfluss der Stadtstruktur auf das raumbezogene Sicherheitsgefühl
- Struktureller Wandel rechts motivierter Brandstiftungstäter*innen?
- Herausforderungen von Strafverfahren mit psychisch kranken Opfern – die psychosoziale Prozessbegleitung als möglicher Bewältigungsansatz? Ein Dialog mit Expertinnen und Experten
- Forensische Suchtbehandlung vor der Reform
- Forum
- 56. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
- Buchbesprechung
- Norbert Schalast (Hrsg.): Straffällige mit Suchtproblemen. Fakten, Erfahrungen und Ergebnisse der Essener Evaluationsstudie
- Erratum
- Erratum: Concepts of and Approaches toward a developmental prevention of radicalization
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Hebt ein gesteigertes Vertrauen in die Polizei das kriminalitätsbezogene Sicherheitsbefinden?
- Einfluss der Stadtstruktur auf das raumbezogene Sicherheitsgefühl
- Struktureller Wandel rechts motivierter Brandstiftungstäter*innen?
- Herausforderungen von Strafverfahren mit psychisch kranken Opfern – die psychosoziale Prozessbegleitung als möglicher Bewältigungsansatz? Ein Dialog mit Expertinnen und Experten
- Forensische Suchtbehandlung vor der Reform
- Forum
- 56. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
- Buchbesprechung
- Norbert Schalast (Hrsg.): Straffällige mit Suchtproblemen. Fakten, Erfahrungen und Ergebnisse der Essener Evaluationsstudie
- Erratum
- Erratum: Concepts of and Approaches toward a developmental prevention of radicalization