Zusammenfassung
Im Bereich der Strafzumessungsforschung ist es erforderlich, die unterschiedlichen Sanktionsarten vergleichbar zu machen und auf einer einheitlichen Strafhärteskala abzubilden. Dieser Artikel gibt zunächst einen Überblick über die bisher erstellten Strafhärteskalen, die entweder ad hoc gesetzt, empirisch ermittelt oder logarithmisch skaliert wurden. In Deutschland gibt es bisher lediglich eine empirisch ermittelte Strafhärteskala, die zudem nur für Geldstrafen und Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren Gültigkeit für sich beanspruchen kann. Der Bereich hoher Freiheits- und Jugendstrafen ist empirisch nicht abgedeckt. Der hier vorgelegte empirische Skalierungsansatz soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen. Richterinnen und Richter an Landgerichten wurden zu ihrer Strafhärteeinschätzung befragt, und die gewonnenen Daten wurden mittels Magnitude-Skalierung skaliert. Die Studie ergab für alle vier untersuchten Sanktionsarten (Freiheitsstrafe mit und ohne Bewährung sowie Jugendstrafe mit und ohne Bewährung) Potenzfunktionen, mithilfe derer jeder ausgeurteilten Sanktion ein Härtewert zugewiesen werden kann.
Abstract
One of the main requirements of sentencing research is a standardized scale of sentence severity that renders different types of sanctioning comparable. This article will give an overview over the scales of sentence severity available today, which are either set ad-hoc, determined empirically, or scaled logarithmically. However, just one empirically determined scale of sentence severity is currently available in Germany and it is valid only for fines and prison sentences up to two years. High prison sentences and juvenile sentences are not covered empirically. The scaling options presented here are intended to help close this gap. Regional court judges were surveyed for their perception of degree of severity and the resulting data were scaled with the help of magnitude scaling. The study yielded power functions for all four sanction types (prison sentences with and without probation and juvenile sentences with and without probation), which can be used to define a degree of severity for each adjudicated sanction.
Literatur
Albrecht, H.-J. (1980). Strafzumessung und Vollstreckung bei Geldstrafen. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-44757-2Suche in Google Scholar
Albrecht, H.-J. (1994). Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48045-6Suche in Google Scholar
Borg, I. & Staufenbiel, T. (2007). Theorien und Methoden der Skalierung. 4. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber. Suche in Google Scholar
Bortz, J. & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-642-41089-5Suche in Google Scholar
Bruns, H.-J. (1985). Das Recht der Strafzumessung. 2. Aufl. Köln: Carl Heymanns Verlag.Suche in Google Scholar
Buchner, D. (1979). Scale of sentence severity. The Journal of Criminal Law & Criminology 70, 182–187.10.2307/1142921Suche in Google Scholar
Burgstaller, M. & Czázár, F. (1985). Zur regionalen Strafenpraxis in Österreich. Österreichische Juristen-Zeitung 40 (1), 1–11.Suche in Google Scholar
Dittmann, J. (2004). Wie funktioniert die Erledigung von Strafverfahren? Eine soziologische Studie über die Arbeitsbewältigung an deutschen Landgerichten und Staatsanwaltschaften. Münster: LIT.Suche in Google Scholar
Dölling, D. (1978). Die Zweiteilung der Hauptverhandlung. Eine Erprobung vor Einzelrichtern und Schöffengerichten. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co. Suche in Google Scholar
Erickson, M.L. & Gibbs, J.P. (1979). On the Perceived Severity of Legal Penalties. Journal of Criminal Law and Criminology 70, 102–116. 10.2307/1142970Suche in Google Scholar
Etzler, S. (2018). Sozialtherapie im Strafvollzug. Berichte und Materialien. Elektronische Schriftenreihe der KrimZ. Band 15. Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Giannoulis, G. (2014). Studien zur Strafzumessung. Ein Beitrag zur Dogmatik, Rechtstheorie und Rechtsinformatik mit Vertiefung in den Eigentums- und Vermögensdelikten. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Graßberger, R. (1961). Die Strafe. Österreichische Juristen-Zeitung 16 (7), 169–178.Suche in Google Scholar
Grundies, V. (2018). Regionale Unterschiede in der gerichtlichen Sanktionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse. In D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie (295–316). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845271842-294Suche in Google Scholar
Hirsch, A. von (2003). Begründung und Bestimmung tatproportionaler Strafen. In W. Frisch, A. v. Hirsch & H.-J. Albrecht (Hrsg.), Tatproportionalität. Normative und empirische Aspekte einer tatproportionalen Strafzumessung (47–82). Heidelberg: C.F. Müller. Suche in Google Scholar
Liszt, F. von (1905). Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. 1. Band. Berlin: De Gruyter.Suche in Google Scholar
Höfer, S. (2003). Sanktionskarrieren. Freiburg im Breisgau: edition iuscrim.Suche in Google Scholar
Hoppenworth, E. (1991). Strafzumessung beim Raub: eine empirische Untersuchung der Rechtsfolgenzumessung bei Verurteilungen wegen Raubes nach allgemeinem Strafrecht und nach Jugendstrafrecht. München: Verlag V. Florentz. Suche in Google Scholar
Horn, E. (1977). Neuerungen der Kriminalpolitik im deutschen Strafgesetzbuch 1975. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 89, 547–569.10.1515/zstw.1977.89.1.213Suche in Google Scholar
Hörnle, T. (1999). Tatproportionale Strafzumessung. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-49700-3Suche in Google Scholar
Jescheck, H.-H. & Weigend, T. (1996). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.Suche in Google Scholar
Karstedt-Henke, S. (1986). Zwischen Routine und pädagogischer Bemühung – Determinanten der Entscheidung von Jugendrichtern. In H. Ostendorf (Hrsg.), Integration von Strafrechts- und Sozialwissenschaften. Festschrift für Lieselotte Pongratz (263–281). München: Hermann Luchterhand Verlag.Suche in Google Scholar
Langer, W. (1994). Staatsanwälte und Richter. Justizielles Entscheidungsverhalten zwischen Sachzwang und lokaler Justizkultur. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.Suche in Google Scholar
Meier, B.-D. (1983). Die Bestrafung von Rückfalltätern in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA. Eine rechtstatsächliche und rechtsvergleichende Untersuchung zu § 48 StGB. Göttingen: Dissertationsdruck.Suche in Google Scholar
Opp, K.-D. & Peuckert, R. (1971). Ideologie und Fakten in der Rechtsprechung. Eine soziologische Untersuchung über das Urteil im Strafprozeß. München: Goldmann Wilhelm GmbH.Suche in Google Scholar
Oswald, M. (1994). Psychologie des richterlichen Strafens. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.Suche in Google Scholar
Rolinski, K. (1969). Die Prägnanztendenz im Strafurteil. Eine Untersuchung über die Bevorzugung und die Benachteiligung von Strafhöhen und über die Bedeutung von Merkmalen der Täterpersönlichkeit für die Strafzumessung auf statistischer Grundlage. Hamburg: Kriminalistik Verlag. Suche in Google Scholar
Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg.Suche in Google Scholar
Schöch, H. (1973). Strafzumessungspraxis und Verkehrsdelinquenz. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.Suche in Google Scholar
Sebba, L. & Nathan, G. (1984). Further Explorations in the Scaling of Penalties. The British Journal of Criminology 23, 221–249.10.1093/oxfordjournals.bjc.a047451Suche in Google Scholar
Streng, F. (1984). Strafzumessung und relative Gerechtigkeit. Heidelberg: R. v. Decker’s Verlag.Suche in Google Scholar
Stevens, S.S. (1957). On the psychophysical law. Psychological Review 64 (3), 153–181. 10.1037/h0046162Suche in Google Scholar
Stevens, S.S. (1975). Psychophysics. New York: Wiley.Suche in Google Scholar
Tröndle, H. (1974). Die Geldstrafe in der Praxis und Probleme ihrer Durchsetzung unter besonderer Berücksichtigung des Tagessatzsystems. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 86, 545–594.Suche in Google Scholar
Verrel, T. (1995). Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung bei Tötungsdelikten: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung des psychowissenschaftlichen Sachverständigen im Strafverfahren. München: Fink.Suche in Google Scholar
Villmow, B. (1977). Schwereeinschätzung von Delikten. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-43962-1Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Wer bleibt unbehandelt?
- »Ich bin stark und mir passiert nichts« – Forschungspraktische und methodische Erkenntnisse aus einer quantitativen Opferbefragung im Gefängnis
- Taugt die aggregierte Delinquenzrate einer Schulklasse als Maßzahl für die Bestimmung kriminogener Peer-Effekte?
- Strafhärteskalierung
- Forum
- Die (un)mögliche Messung des allgemeinen Rechtsgefühls
- Mitteilungen
- Reviewer 2019
- Buchbesprechungen
- Stern, Jessica: My War Criminal. Personal Encounters with an Architect of Genocide
- Klimke, Daniela/Oelkers, Nina/Schweer, Martin K. W. (Hrsg.): Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Wer bleibt unbehandelt?
- »Ich bin stark und mir passiert nichts« – Forschungspraktische und methodische Erkenntnisse aus einer quantitativen Opferbefragung im Gefängnis
- Taugt die aggregierte Delinquenzrate einer Schulklasse als Maßzahl für die Bestimmung kriminogener Peer-Effekte?
- Strafhärteskalierung
- Forum
- Die (un)mögliche Messung des allgemeinen Rechtsgefühls
- Mitteilungen
- Reviewer 2019
- Buchbesprechungen
- Stern, Jessica: My War Criminal. Personal Encounters with an Architect of Genocide
- Klimke, Daniela/Oelkers, Nina/Schweer, Martin K. W. (Hrsg.): Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum