Startseite Die (un)mögliche Messung des allgemeinen Rechtsgefühls
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die (un)mögliche Messung des allgemeinen Rechtsgefühls

  • Stephan Christoph EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. Mai 2020

Zusammenfassung

Dem Rechtsgefühl der Bevölkerung wird für rechtliche Entscheidungen kaum Bedeutung beigemessen. Dennoch wird in kriminalpolitischen Debatten und auch im Gesetz selbst nicht selten auf die Anschauungen der Allgemeinheit (jedenfalls implizit) abgestellt. Die empirische Erforschung des Rechtsempfindens ist problematisch. Es bestehen noch immer unterschiedliche Vorstellungen darüber, was unter dem Begriff zu verstehen ist und welche Forschungsfragen er umfasst. Auch zeichnet sich der Untersuchungsgegenstand bei näherer Betrachtung durch eine hohe Individualität, Komplexität und Wandelbarkeit aus. Der vorliegende Beitrag möchte Denkanstöße zu Inhalt und Funktionsweise des Rechtsgefühls liefern und so einen Impuls für die weitere Erforschung dieser Thematik setzen. Zudem soll mithilfe von Daten aus einer Studierendenbefragung zur sog. Kronzeugenregelung des § 46 b StGB gezeigt werden, dass man sich allgemeinen Bevölkerungseinstellungen – trotz zahlreicher methodischer Schwierigkeiten – zumindest annähern können dürfte. Hier eröffnen sich neue und attraktive Forschungsfelder für die empirische Kriminologie.

Abstract

The public’s »sense of justice« is hardly considered important for legal decisions and is often neglected by politicians, legal scholars and practitioners. Nevertheless, in debates on criminal policy and in the law itself the views of the public are often referred to and acknowledged. Empirical research on this topic is quite problematic as it is still very unclear what this term means, how it is to be understood and which research issues it exactly covers. The »sense of justice« is also characterized by a high degree of individuality, complexity and changeability. The present article seeks to give some thought-provoking impulses about the content and the functioning of the »sense of justice« and thus provides an impetus for further research on this topic. By using data from a recent student survey concerning the accomplice evidence rule in Section 46 b of the German Criminal Code, it also aims to show that – despite several methodological problems – an empirical approach to the public’s »sense of justice« might be possible.

Literatur

Arnold, M.B. (1960). Emotion and Personality. New York: Columbia University Press. Suche in Google Scholar

Bahlmann, S. (1999). Rechts- oder kriminalpolitische Argumente innerhalb der Strafgesetzesauslegung und -anwendung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.Suche in Google Scholar

Bergius, R. (2009a). Empfindung. In H.O. Häcker & K.-H. Stapf (Hrsg.), Dorsch – Psychologisches Wörterbuch (257–258). 15. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber.Suche in Google Scholar

Bergius, R. (2009b). Emotion, emotionales Verhalten. In H.O. Häcker & K.-H. Stapf (Hrsg.), Dorsch – Psychologisches Wörterbuch (255). 15. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber.Suche in Google Scholar

Christoph, S. (2019). Der Kronzeuge im Strafgesetzbuch. Die Ermittlungshilfe gemäß § 46 b StGB aus dogmatischer und empirischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.10.5771/9783845294049Suche in Google Scholar

Eierle, P. (2019). »Verteidigung der Rechtsordnung« und »öffentliches Interesse« als Rechtsbegriffe mit empirischem Gehalt? In J. Kaspar & T. Walter (Hrsg.), Strafen im Namen des Volkes (163–176). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.10.5771/9783845294452-163Suche in Google Scholar

Frahm, L.N. (2014). Die allgemeine Kronzeugenregelung. Dogmatische Probleme und Rechtspraxis des § 46 b StGB. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-54333-5Suche in Google Scholar

Geiger, T. (1987). Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts. 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-06308-6Suche in Google Scholar

Gerrig, R.J. (2018). Psychologie. 21. Aufl. Hallbergmoos: Pearson.Suche in Google Scholar

Horn, E. (1978). Anmerkung zu BayObLG v. 5.12.1977 – RReg. 1 St 401/77. Juristische Rundschau, 514–518.Suche in Google Scholar

Kaspar, J. (2019). Verfassungsrechtliche Aspekte einer empirisch fundierten Theorie der Generalprävention. In J. Kaspar & T. Walter (Hrsg.), Strafen im Namen des Volkes (61–90). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845294452Suche in Google Scholar

Kaufmann, F.-X. (1985). Rechtsgefühl, Verrechtlichung und Wandel des Rechts. In E.-J. Lampe (Hrsg.), Das sogenannte Rechtsgefühl (185–199). Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-14478-6_11Suche in Google Scholar

Killias, M. (1985). Zur Bedeutung von Rechtsgefühl und Sanktionen für die Konformität des Verhaltens gegenüber neuen Normen. Das Beispiel der Gurtanlegepflicht. In E.-J. Lampe (Hrsg.), Das sogenannte Rechtsgefühl (257–272). Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-14478-6_15Suche in Google Scholar

Kleinginna, P.R. & Kleinginna, A.M. (1981). A Categorized List of Emotion Definitions, with Suggestions for a Consensual Definition. Motivation and Emotion 5, 345–379.10.1007/BF00992553Suche in Google Scholar

Kneba, N. (2011). Die Kronzeugenregelung des § 46 b StGB. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-53625-2Suche in Google Scholar

Kreuter, F. (2002). Kriminalitätsfurcht: Messung und methodische Probleme. Opladen: Leske und Budrich.10.1007/978-3-663-10562-6Suche in Google Scholar

Kriele, M. (1985). Rechtsgefühl und Legitimität der Rechtsordnung. In E.-J. Lampe (Hrsg.), Das sogenannte Rechtsgefühl (23–34). Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-14478-6_3Suche in Google Scholar

Kury, H. & Obergfell-Fuchs, J. (2008). Methodische Probleme bei der Erfassung von Sanktionseinstellungen (Punitivität) – Ein quantitativer und qualitativer Ansatz. In A. Groenemeyer & S. Wieseler (Hrsg.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik (231–255). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-90879-3_12Suche in Google Scholar

Kury, H., Lichtblau, A., Neumaier, A. & Obergfell-Fuchs, J. (2004), Zur Validität der Erfassung von Kriminalitätsfurcht. Soziale Probleme 15/2, 141–165.Suche in Google Scholar

Landweer, H. & Koppelberg, D. (2016). Der verkannte Zusammenhang von Recht und Emotion. In H. Landweer & D. Koppelberg (Hrsg.), Recht und Emotion I (13–47). Freiburg, München: Verlag Karl Alber.10.5771/9783495818176Suche in Google Scholar

Lazarus, R.S. (1966). Psychological Stress and the Coping Process. New York: McGraw-Hill.Suche in Google Scholar

Lazarus, R.S. (1968). Emotions and Adaption: Conceptual and Empirical Relations. In: W.J. Arnold (ed.), Nebraska Symposium on Motivation (175–266). Lincoln: University of Nebraska Press.Suche in Google Scholar

Lazarus, R.S. (1991). Emotion and Adaption. New York, Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780195069945.001.0001Suche in Google Scholar

Lazarus, R.S. & Folkman, S. (1984). Stress, Appraisal and Coping. New York: Springer.Suche in Google Scholar

Leventhal, H. (1984). A Perceptual-Motor Theory of Emotion. In L. Berkowitz (ed.), Advances in Experimental Social Psychology (117–182). New York: Academic Press.10.1016/S0065-2601(08)60119-7Suche in Google Scholar

Maas, H. (2014). Warum wir endlich eine Reform der Tötungsdelikte brauchen. Recht und Politik, 65–68.10.3790/rup.50.2.65Suche in Google Scholar

Maiwald, M. (1983). Die Verteidigung der Rechtsordnung – Analyse eines Begriffs. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 48–72.Suche in Google Scholar

Mandl, H. & Reiserer, M. (2000). Kognitionstheoretische Ansätze. In J.H. Otto, H.A. Euler & H. Mandl (Hrsg.), Emotionspsychologie. Ein Handbuch (95–105). Weinheim: Psychologie Verlags Union.Suche in Google Scholar

Martin, I. (2007). Gefühle. In W. Arnold, H.J. Eysenck & R. Meili (Hrsg.), Herders Lexikon der Psychologie. Band 1 (Sp. 864–691). Erftstadt: Hohe.Suche in Google Scholar

Meier, C. (1986). Zur Diskussion über das Rechtsgefühl. Themenvielfalt – Ergebnistrends – neue Forschungsperspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-45992-6Suche in Google Scholar

Montino, A.K., Strunz, B., Borkhardt, S., Arras, J. & Zscheischler, J. (2011). Emotionen. In N. Weidtmann & D. Evers (Hrsg.), Konstruktion und Wirklichkeit. Virtualität, Vergessen, Künstliches Bewusstsein, Autobiographische Erinnerung, Emotionen (223–282). Berlin: LIT.Suche in Google Scholar

Müller, S. (2004). Die Anwendung von Strafzumessungsregeln im deutsch-französischen Vergleich. Freiburg: Edition iuscrim.Suche in Google Scholar

Müller-Dietz, H. (1985). Rechtsgefühl, Schuldgefühl, Vergeltungs- und Sühnebedürfnis. In E.-J. Lampe (Hrsg.), Das sogenannte Rechtsgefühl (37–54). Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-14478-6_4Suche in Google Scholar

Naucke, W. (1980). Anmerkung zu OLG Celle v. 8.2.1979 – 3 Ss 421/78. Juristische Rundschau, 257–259.Suche in Google Scholar

Obermayer, K. (1986). Über das Rechtsgefühl. Juristenzeitung, 1–5.Suche in Google Scholar

Ortony, A., Clore, G.L. & Collins, A. (1988). The Cognitive Structure of Emotions. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511571299Suche in Google Scholar

Otto, J.H., Euler, H.A. & Mandl, H. (2000). Begriffsbestimmungen. In J.H. Otto, H.A. Euler & H. Mandl (Hrsg.), Emotionspsychologie. Ein Handbuch (11–18). Weinheim: Psychologie Verlags Union.Suche in Google Scholar

Rehbinder, M. (2014). Rechtssoziologie. Ein Studienbuch. 8. Aufl. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Reisenzein, R. (2017). Emotionstheorien, kognitive. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (473–474). 18. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber.Suche in Google Scholar

Reisenzein, R., Meyer, W.-U. & Schützwohl, A. (2003). Einführung in die Emotionspsychologie. Band III: Kognitive Emotionstheorien. Bern: Verlag Hans Huber.Suche in Google Scholar

Riezler, E. (1969). Das Rechtsgefühl. 3. Aufl. München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.Suche in Google Scholar

Robinson, P.H. (2013). Intuitions of justice and the utility of desert. Oxford u. a.: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199917723.001.0001Suche in Google Scholar

Robinson, P.H. (2019). Ein »Waffenstillstand« im Krieg der Straftheorien? Die empirisch ermittelte verdiente Strafe, moralische Glaubwürdigkeit und die Verinnerlichung von gesellschaftlichen Normen. In J. Kaspar & T. Walter (Hrsg.), Strafen im Namen des Volkes (13–34). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.10.5771/9783845294452-13Suche in Google Scholar

Rückert, J. (2018). Unrecht durch Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Scherer, K.R. (1984). On the Nature and Function of Emotion. In K.R. Scherer & P. Ekman (eds.), Approaches to Emotion (293–317). Hillsdale u. a.: Lawrence Erlbaum Associates.Suche in Google Scholar

Scherer, K.R., Schorr, A. & Johnstone, T. (2001). Appraisal Processes in Emotion. Theory, Methods, Research. Oxford u. a.: Oxford University Press.10.1093/oso/9780195130072.001.0001Suche in Google Scholar

Schmidt-Azert, L. (1996). Lehrbuch der Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar

Schützeichel, R. (2016). Zur Soziologie des Rechtsgefühls. In H. Landweer & D. Koppelberg (Hrsg.), Recht und Emotion I (65–99). Freiburg, München: Verlag Karl Alber.Suche in Google Scholar

Streng, F. (2014). Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität im Wandel. Kriminalitäts- und berufsbezogene Einstellungen junger Juristen – Befragungen von 1989 bis 2012. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.Suche in Google Scholar

Streng, F. (2019). Studien zu Strafbedürfnissen der Bevölkerung. Methoden und aktuelle Ergebnisse. In J. Kaspar & T. Walter (Hrsg.), Strafen im Namen des Volkes (131–160). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.10.5771/9783845294452-131Suche in Google Scholar

Ulich, D. (1991). Emotionale Entwicklung als Aufbau emotionaler Schemata. Augsburg: o.V.Suche in Google Scholar

Ulich, D. (2002). Ein persönlichkeitspsychologisches Modell emotionaler Reaktivität. Augsburg: o.V.Suche in Google Scholar

Ulich, D. (2005). Emotion. In A. Schütz, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (188–200). 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar

Ulich, D. & Mayring, P. (2003). Psychologie der Emotionen. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar

Woesner, H. (1978). Moralisierende Mordmerkmale. Neue Juristische Wochenschrift, 1025–1028.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-05-12
Erschienen im Druck: 2020-05-27

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-2020-2035/pdf
Button zum nach oben scrollen