Home Vermummte Männer mit Brecheisen bei Nacht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vermummte Männer mit Brecheisen bei Nacht

Zur medialen Visualisierung kriminologischer Befunde am Beispiel des Wohnungseinbruchsdiebstahls
  • Nadine Jukschat EMAIL logo and Gina Rosa Wollinger
Published/Copyright: May 30, 2019

Zusammenfassung

Ausgehend von der Annahme, dass unser Zugang zur Welt auch und ganz wesentlich über Bilder vermittelt wird, fragt der vorliegende Beitrag, auf welche Weise mediale Visualisierungen von Kriminalität durch Kriminalitäts- und Sicherheitsdiskurse geprägt sind bzw. diese prägen. Er geht dieser Frage am Beispiel des Wohnungseinbruchsdiebstahls nach und greift dabei auf die dokumentarische Bildanalyse nach Bohnsack zurück, die einen sozialwissenschaftlichen Zugriff auf die spezifischen, sich visuell vermittelnden Sinnstrukturen eröffnet. Vorgeführt wird die exemplarische Analyse eines prominenten Titelbildes des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« zum Thema, deren Befunde im zweiten Schritt mit den kriminologischen Erkenntnissen zum Phänomen kontrastiert werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass ein methodischer Ansatz, der Bilder als Analysegegenstand in ihrer Eigenlogik ernst nimmt, auch in der kriminologischen Forschung Potenzial entfalten kann.

Abstract

Starting from the assumption that our understanding of the world is significantly conveyed through pictures, this paper addresses the question how discourses on crime and security influence its portrayal in media visualizations and vice versa. Using domestic burglary as an example, we examine this question by drawing on the documentary interpretation of pictures developed by Bohnsack, a method that enables social scientific access to the intrinsic meaning of pictures and how this meaning is communicated. An exemplary analysis of the cover design of the news magazine »Der Spiegel« is presented on the subject. In a second step, the findings of this analysis are contrasted with criminological findings on the subject. Results reveal that utilizing the inner logic of pictures could provide a powerful methodical approach for criminological research.

Literatur

Baier, D. (2015). Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. KFN-Forschungsbericht Nr. 127. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2007a). Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In: R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden, 69–92.10.1007/978-3-531-90741-3Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2007b). »Heidi«: Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden, 325–340.10.1007/978-3-531-90741-3_16Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2009). The Interpretation of Pictures and the Documentary Method. Historical Social Research/Historische Sozialforschung 34/2 (128), 296–321.Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. 2. Aufl. Opladen & Farmington Hills.10.36198/9783838584829Search in Google Scholar

Bohnsack, R., Fritzsche, B. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.) (2014). Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen, Berlin, Toronto.10.2307/j.ctvdf03gdSearch in Google Scholar

Bundeskriminalamt (1995–2017). Polizeiliche Kriminalstatistik 1994–2016. Wiesbaden.Search in Google Scholar

Dreißigacker, A., Baier, D., Wollinger, G.R. & Bartsch, T. (2015a). Die Täter des Wohnungseinbruchs: Sind es die »Osteuropäer«, die »professionellen Banden« oder die »Drogenabhängigen?«. Kriminalistik 69/5, 307–311.Search in Google Scholar

Dreißigacker, A., Wollinger, G.R., Bartsch, T. & Baier, D. (2015b). Prävention von Wohnungseinbruch. Was schützt vor einem Einbruch und welche Konsequenzen ziehen Betroffene aus einer solchen Tat? Forum Kriminalprävention 2, 58–64.Search in Google Scholar

Dreißigacker, A., Wollinger, G.R., Blauert, K., Schmitt, A., Bartsch, T. & Baier, D. (2016). Wohnungseinbruch: Polizeiliche Ermittlungspraxis und justizielle Entscheidungen im Erkenntnisverfahren. Ergebnisse einer Aktenanalyse in fünf Großstädten. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.Search in Google Scholar

Feltes, T. (2004). Wirksamkeit technischer Einbruchsprävention bei Wohn- und Geschäftsobjekten: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von aktuellem Täterwissen. Bonn: Deutsches Forum Kriminalprävention.Search in Google Scholar

Hestermann, T. (2016). Verzerrungen in der Kriminalitätsberichterstattung. Wie TV-Journalisten besonders drastische Delikte fokussieren, Tatverdächtige dämonisieren und Opfer idealisieren – und wie sie die Polizei darstellen. Kriminalistik 12, 731–738.Search in Google Scholar

Ihle, H., Bernhard, U. & Dohle, M. (2015): Gefährliche Nachbarschaft? Welches Bild von Kriminalität die deutsche lokale und regionale Tagespresse zeichnet – Ergebnisse einer standardisierten Inhaltsanalyse. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 84, 27–44.10.3790/vjh.84.2.27Search in Google Scholar

Jukschat, N. & Kudlacek, D. (2017). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Zum Potenzial rekonstruktiver Bildanalysen für die Erforschung von Radikalisierungsprozessen in Zeiten des Internets – eine exemplarische Analyse. In: S. Hohnstein & M. Herding (Hrsg.), Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Halle (Saale), 59–82.Search in Google Scholar

Kawelovski, F. (2012). Von Söhnen, Liebhabern und anderen Einbrechern. Der Wohnungseinbruch und seine Verfolgung durch Polizei und Justiz. Mülheim an der Ruhr.Search in Google Scholar

Lamnek, S. (1990). Kriminalitätsberichterstattung in den Massenmedien als Problem. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 73, 163–176. 10.1515/mks-1990-730302Search in Google Scholar

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2017). Forschungsbericht Wohnungseinbruchdiebstahl – Basisbericht; https://lka.polizei.nrw/sites/default/files/2017-05/Basisbericht_Forschungsprojekt%20WED.pdf [18. 8. 2018].Search in Google Scholar

Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-93480-8Search in Google Scholar

Scholz, S., Kusche, M., Scherber, N., Scherber, S. & Stiller, D. (2014). Das Potenzial von Filmanalysen für die (Familien-)Soziologie. Eine methodische Betrachtung anhand der Verfilmung von »Das doppelte Lottchen«. Forum Qualitative Sozialforschung 15/1, Art. 15.Search in Google Scholar

Schubert-Lustig, S. (2011). Wohnungseinbruch – Folgen für die Betroffenen. Polizei und Wissenschaft 15/3, 9–22.Search in Google Scholar

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München.10.1524/9783486719550Search in Google Scholar

Wehrheim, J. (2018). Kritik der Versicherheitlichung: Thesen zur (sozialwissenschaftlichen) Sicherheitsforschung. Kriminologisches Journal 3, 211–221.Search in Google Scholar

Wollinger, G.R. (2015). Wohnungseinbruch als traumatisches Ereignis: Ergebnisse einer Betroffenenbefragung zu Einflussfaktoren posttraumatischer Belastungssymptome. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 98/4, 365–383.10.1515/mks-2015-980405Search in Google Scholar

Wollinger, G.R., Dreißigacker, A., Blauert, K., Bartsch, T. & Baier, D. (2014). Wohnungseinbruch: Tat und Folgen. Ergebnisse einer Betroffenenbefragung in fünf Großstädten. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.Search in Google Scholar

Wollinger, G.R. & Jukschat, N. (2017). Reisende und zugereiste Täter des Wohnungseinbruchs. Forschungsbericht Nr. 133. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.Search in Google Scholar

Wopfner, G. (2012). Geschlechterorientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen. Opladen, Berlin, Toronto.10.2307/j.ctvdf0bf2Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-05-30
Erschienen im Druck: 2019-05-28

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-2019-0006/html
Scroll to top button