Home Strafzumessung und Medienberichterstattung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Strafzumessung und Medienberichterstattung

Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung von Strafurteilen auf Grundlage von Medienberichten
  • Elisa Hoven EMAIL logo
Published/Copyright: May 30, 2019

Zusammenfassung

Die deutsche Justiz wird in der öffentlichen Diskussion mit einer gewissen Regelmäßigkeit als »zu milde« oder »zu täterfreundlich« kritisiert. Die überwiegende Mehrheit der Menschen bezieht ihre Informationen über Urteile und Strafzumessung allein aus den Medien. Der Beitrag untersucht daher, ob und unter welchen Voraussetzungen in den Medien kommunizierte Strafurteile als unangemessen niedrig empfunden werden. Es werden die Ergebnisse einer Studie präsentiert, in deren Rahmen knapp 800 Studierende verschiedener Fachbereiche auf Grundlage von Medienberichten eine Strafzumessungsentscheidung getroffen haben.

Abstract

German courts are often criticized for being too lenient in sentencing criminal offenders. Most people obtain their information on verdicts and sentencing from media reports. This article examines if and under which circumstances criminal judgements portrayed in media are considered as too mild. The article presents the findings of an empirical study that asked around 800 students to pass sentences in criminal cases on the basis of media reports.

Literatur

Baier, D., Kemme, S., Hanslmaier, M., Doering, B., Rehbein, F. & Pfeiffer, C. (2011). Kriminalitätsfurcht, Strafbedürfnisse und wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung. Ergebnisse von bevölkerungsrepräsentativen Befragungen aus den Jahren 2004, 2006 und 2010. KFN: Forschungsbericht Nr. 117.Search in Google Scholar

Baier, D., Fleischer, S. & Hanslmaier, M. (2017). Entwicklung der Punitivität und ausgewählter Einflussfaktoren in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 2004 bis 2014. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 1–25.10.1515/mkr-2017-0102Search in Google Scholar

Bonfadelli, H. (2004). Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 3. Aufl. Stuttgart.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1998). Über das Fernsehen. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Buckler, K. & Travis, L. (2005). Assessing the newsworthiness of homicide events: An analysis of coverage in the Houston Chronicle. Journal of Criminal Justice and Popular Culture 12/1, 1–25.Search in Google Scholar

Chermak, S. (1995). Victims in the News. Crime and the American News Media. Boulder.Search in Google Scholar

Chiricos, T., Eschholz, S. & Gerz, M. (1997). Crime, news and fear of crime: Toward an identification of audience effects. Social Problems 44/3, 342–357.10.2307/3097181Search in Google Scholar

Ditton, J., Chadee, D., Farrall, S., Gilchrist, E. & Bannister, J. (2004). From imitation to intimidation. A note on the curious and changing relationship between the media, crime and fear of crime. British Journal of Criminology 44/4, 595–610.10.1093/bjc/azh028Search in Google Scholar

Eschholz, S. (1997). The media and fear of crime: A survey of the research. University of Florida Journal of Law and Public Policy 9, 37–59.Search in Google Scholar

Feltes, T. (1980). Stigmatisierung durch Kriminalberichterstattung? Eine Analyse von Presseberichten. Kriminalistik, 451–456.Search in Google Scholar

Friedrichsen, G. (2012). Wie die Medien Emotionen schüren: Kriminalität als Nervenkitzel, in: T. Hestermann (Hrsg.), Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten. Wiesbaden, 43–57.10.1007/978-3-531-18991-8_5Search in Google Scholar

Gruenewald, J., Pizarro J. & Chermak, S. (2009). Race, Gender, and the newsworthiness of homicide incidents. Journal of Criminal Justice 37, 262–272.10.1016/j.jcrimjus.2009.04.006Search in Google Scholar

Hestermann, T. (2016). Verzerrungen in der Kriminalitätsberichterstattung. Wie TV-Journalisten besonders drastische Delikte fokussieren, Tatverdächtige dämonisieren und Opfer idealisieren – und wie sie die Polizei darstellen. Kriminalistik, 731–738.Search in Google Scholar

Hestermann, T. (2015). Der Gruseleffekt: Wie Gewaltberichte des Fernsehens unsere Weltsicht beeinflussen, in: E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention. Godesberg 309–336.Search in Google Scholar

Hoffmann, A.v. (1992). Attraktion ohne Recherche. Die Kriminalität als Stoff der Medien. Medium, 58–61.Search in Google Scholar

Hoven, E. (2017). Der Einfluss der Medienberichterstattung auf die Reform des Sexualstrafrechts – Eine Analyse der Diskursstrategien digitaler Medien. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 161–178.10.1515/mkr-2017-0303Search in Google Scholar

Kania, H. (2004). Kriminalitätsberichte und die Konstruktion von Kriminalitätswirklichkeit, in: M. Walter, H. Kania & H.-J. Albrecht (Hrsg.), Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Münster, 137–156.Search in Google Scholar

Kepplinger, H.M. (2000). Die Entwicklung der Kriminalitätsberichterstattung, in: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Kriminalität in den Medien – 5. Kölner Symposium. Mönchengladbach, 58–77.Search in Google Scholar

Klimke, D. & Lautmann, R. (2016). Die mediale Konstitution der Moralpanik um die Missbrauchsdelikte, in: D. Klimke & R. Lautmann (Hrsg.), Sexualität und Strafe. 11. Beiheft des Kriminologischen Journals, 223–245.Search in Google Scholar

Klimke D. & Lautmann, R. (2016). Opferorientierungen im Bereich Kriminalität und Strafe, in: R. Anhorn & M. Balzereit (Hrsg.), Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Wiesbaden, 549–581.10.1007/978-3-658-10870-0_18Search in Google Scholar

Kuhn, A., Villettaz, P., Willi-Jayet, A. & Willi, F. (2004). Öffentliche Meinung und Strenge der Richter. Vergleich zwischen den von schweizerischen Richtern ausgesprochenen Strafen und den von der Öffentlichkeit gewünschten Sanktionen. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 28–32.Search in Google Scholar

Kunz, K.-L., Brandenstein, M. & Schmid, S. (2014). Punitivität von Studierenden. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 3–25.Search in Google Scholar

Kury, H., Obergfell-Fuchs, J. & Würger, M. (2002). Strafeinstellungen. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Freiburg.Search in Google Scholar

Lamnek, S. (1990). Kriminalitätsberichterstattung in den Massenmedien. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 163–176.10.1515/mks-1990-730302Search in Google Scholar

Luhmann, N. (2017). Die Realität der Massenmedien. 5. Aufl. Wiesbaden. 10.1007/978-3-658-17738-6Search in Google Scholar

Mitsch, W. (2017). Strafrechtsverschärfung bei Wohnungseinbruchdiebstahl. Kriminalpolitische Zeitschrift, 21–25.Search in Google Scholar

Morris, N. (1997). Crime, the media and our public discourse, in: J. Q. Wilson et al. (eds.), Perspectives on Crime and Justice. 1996–1997 Lecture Series. Washington: National Institute of Justice, 99–121.Search in Google Scholar

Pfeiffer, C. (2012), Verbrechensfurcht und eine Kriminalpolitik des rauchenden Colts, in: T. Hestermann (Hrsg.), Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten. Wiesbaden, 125–138.10.1007/978-3-531-18991-8_13Search in Google Scholar

Pfeiffer, C., Windzio, M. & Kleimann, M. (2005). Media use and its impacts on crime perception, sentencing attitudes and crime policy. European Journal of Criminology 2/3, 259–285.10.1177/1477370805054099Search in Google Scholar

Reuband, K.-H. (2004). Konstanz und Wandel im Strafbedürfnis der Bundesbürger – 1970 bis 2003, in: R. Lautmann, D. Klimke & F. Sack (Hrsg.), Punitivität. 8. Beiheft des Kriminologischen Journals, 89–103.Search in Google Scholar

Reuband, K.-H. (2000). Kriminalität als Thema ostdeutscher Massenmedien vor und nach der Wende. Eine Analyse Dresdner Tageszeitungen 1988–1994. Kriminologisches Journal, 43–55.Search in Google Scholar

Reuband, K.-H. (1998). Kriminalität in den Medien. Erscheinungsformen, Nutzungsstruktur und Auswirkungen auf die Kriminalitätsfurcht. Soziale Probleme, 125–153.Search in Google Scholar

Roberts, J.V. & Doob, A.N. (1990). News media influences on public views of sentencing. Law and Human Behaviour 14/5, 451–468.10.1007/BF01044222Search in Google Scholar

Schwind, H.-D. (2016). Kriminologie und Kriminalpolitik. 23. Aufl. Heidelberg.Search in Google Scholar

Simmler, M., Grenacher, N., Huwiler, S., Perandres, S. & Steffen, A. (2017). Disparität in der Strafzumessung: Ergebnisse einer Studie zur punitiven Einstellung von RichterInnen und StudentInnen. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 5–17.Search in Google Scholar

Streng, F. (2017). Sicherheitskrise, Kriminalitätswahrnehmung und Strafhaltung in: N. Theodorakis u. a. (Hrsg.), Europe in Crisis: Crime, Criminal Justice and the Way Forward. Festschrift für Nestor Courakis. Athen, 921–935.Search in Google Scholar

Streng, F. (2006). Sanktionseinstellungen bei Jura-Studierenden im Wandel, in: H. Kury (Hrsg.), Härtere Strafen – weniger Kriminalität? Zur Verschärfung der Sanktionseinstellungen. Sonderband der Zeitschrift Soziale Probleme, 210–231.Search in Google Scholar

Streng, F. (2000). Die heranwachsende Juristengeneration und die Aufgabe des Strafrechts. Ergebnisse einer Befragung von Studienanfängern. Bewährungshilfe, 422–435.Search in Google Scholar

Windzio, M. & Kleimann, M. (2006). Die kriminelle Gesellschaft als mediale Konstruktion? Mediennutzung, Kriminalitätswahrnehmung und Einstellung zum Strafen. Soziale Welt, 193–215.10.5771/0038-6073-2006-2-193Search in Google Scholar

Windzio, M., Simonson, J., Pfeiffer, C. & Kleimann, M. (2007). Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität in der Bevölkerung – Welche Rolle spielen die Massenmedien? Ergebnisse der Befragungen zu Kriminalitätswahrnehmung und Strafeinstellungen 2004 und 2006. KFN: Forschungsbericht Nr. 103.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-05-30
Erschienen im Druck: 2019-05-28

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-2019-0001/html
Scroll to top button