Rezensionen
Lawrin Armstrong/Julius Kirshner (Hgg.),The Politics of Law in Late Medieval and Renaissance Italy (Daniel Damler: Frankfurt a. M., E-Mail: daniel.damler@sza.de)
Walther von der Vogelweide,Leich, Lieder, Sangsprüche (Fritz Peter Knapp: Heidelberg/Wien, E-Mail: fritz.peter.knapp@gs.uni-heidelberg.de)
Guibert von Nogent,Die Autobiographie (Jan Ulrich Büttner: Bremen, E-Mail: buettner@uni-bremen.de)
Jörg W. Busch,Die Herrschaften der Karolinger 714–911 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 88) (Steffen Patzold: Tübingen, E-Mail: steffen.patzold@uni-tuebingen.de)
Richard Corradini, Matthew Gillis, Rosamond McKitterick u. Irene van Renswoude (Hgg.),Ego Trouble. Authors and Their Identities in the Early Middle Ages (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 15). (Katharina Hanuschkin: Trier, E-Mail: hanusch@uni-trier.de)
Franz J. Felten/Werner Rösener (Hgg.),Norm und Realität (Wendelin Knoch: Hattingen, E-Mail: wendelin.knoch@ruhr-uni-bochum.de)
Stephan Flemmig,Hagiographie und Kulturtransfer (Regina D. Schiewer: Eichstätt/Freiburg i. Br., E-Mail: regina-schiewer@t-online.de)
Claudia Garnier/Hermann Kamß (Hgg.),Spielregeln der Mächtigen (Dr. Johannes Bernwieser: München, E-Mail: johannes.bernwieser@adwmainz.de)
Karl-Heinz Göttert,Die Ritter (Robert Schöller: Tübingen, E-Mail: robert.schoeller@germ.unibe.ch)
Mark Häberlein/Christof Jeggle (Hgg.),Materielle Grundlagen der Diplomatie (Gesa Wilangowski: Münster, E-Mail: gesa.wilangowski@uni-muenster.de)
Ludwig Janus (Hg.),Briefe des Ostgotenkönigs Theoderich der Große und seiner Nachfolger (Guido M. Berndt: Erlangen-Nürnberg, E-Mail: guido.berndt@gesch.phil.uni-erlangen.de)
Sylvie Joye,La femme ravie (Andrea Esmyol: Bremen, E-Mail: aesmyol@yahoo.de)
Jiří Kejř,Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern (Alexander Krey: Frankfurt a. M., E-Mail: krey@jura.uni-frankfurt.de)
Ulrich Köpf/Dieter R. Bauer (Hgg.),Kulturkontakte und Rezeptionsvorgänge in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts (Graziano Perillo: Rom, E-Mail: perillo@unisal.it)
Claudine Moulin/Michel Pauly (Hgg.),Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg (Georg Vogeler: Graz, E-Mail: georg.vogeler@uni-graz.at)
Hanns Peter Neuheuser (Hg.),Pragmatische Quellen der kirchlichen Rechtsgeschichte (Rechtsgeschichtliche Schriften 28) (David von Mayenburg: Luzern/Frankfurt a. M., E-Mail: dmayenbu@jura.uni-bonn.de)
Sabine Penth,Die Reise nach Jerusalem (Ekkehart Rotter: Frankfurt a. M., E-Mail: mail@ekkehart-rotter.de)
Anja Rathmann-Lutz,„Images“ Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts (Philippe Cordez: München, E-Mail: Philippe.Cordez@kunstgeschichte.uni-muenchen.de)
Felix Fabri,Tractatus de civitate Ulmensi (Martina Stercken: Zürich, E-Mail: stercken@hist.uzh.ch)
Reinhard Schneider,Vom Dolmetschen im Mittelalter (Karin Becker: Stuttgart, E-Mail: ilwbecke@ilw.uni-stuttgart.de)
Katja Schröck, Bruno Klein u. Stefan Bürger (Hgg.),Kirche als Baustelle (Markus Thome: Tübingen, E-Mail: markus.thome@khi.uni-tuebingen.de)
Armin Schulz,Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive (Matthias Däumer: Berlin, E-Mail: Matthias.Daeumer@germanistik.uni-giessen.de)
Rudolf Simek,Artus-Lexikon (Michael Dallapiazza: Prato-Urbino, E-Mail: m.dallapiazza@uniurb.it)
Hannes Stubbe,Albertus Magnus (Henryk Anzulewicz: Albertus-Magnus-Institut, Bonn, E-Mail: anzulewicz@albertus-magnus-institut.de)
© 2014 by Walter de Gruyter Berlin Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Einleitung
- Werke des Nicolaus Cusanus
- Nikolaus von Kues (1401–1464). Grundzüge seiner Lebensgeschichte
- Non aliud quam docta ignorantia. Wegmarken einer Transzendentalphilosophie des Transzendenten bei Nikolaus von Kues
- Die Rolle der Christologie im Denken des Cusanus
- Cusanus’ Auseinandersetzung mit dem Islam
- Bedeutung und Rezeption der mathematisch-naturwissenschaftlichen Ansätze des Nikolaus von Kues
- Cusanus und die Kunst
- Stimme und Schrift in der Predigt des Nikolaus von Kues
- Das elliptische Denken des Cusanus. Zur Cusanus-Rezeption in Japan
- Der Mensch bei Nicolaus Cusanus
- Forum Mittelalter
- Tagungsbericht: Venedig und die neue Oikoumene: Kartographie im 15. Jahrhundert – Venezia e la nuova Oikoumene: Cartografia del Quattrocento
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Einleitung
- Werke des Nicolaus Cusanus
- Nikolaus von Kues (1401–1464). Grundzüge seiner Lebensgeschichte
- Non aliud quam docta ignorantia. Wegmarken einer Transzendentalphilosophie des Transzendenten bei Nikolaus von Kues
- Die Rolle der Christologie im Denken des Cusanus
- Cusanus’ Auseinandersetzung mit dem Islam
- Bedeutung und Rezeption der mathematisch-naturwissenschaftlichen Ansätze des Nikolaus von Kues
- Cusanus und die Kunst
- Stimme und Schrift in der Predigt des Nikolaus von Kues
- Das elliptische Denken des Cusanus. Zur Cusanus-Rezeption in Japan
- Der Mensch bei Nicolaus Cusanus
- Forum Mittelalter
- Tagungsbericht: Venedig und die neue Oikoumene: Kartographie im 15. Jahrhundert – Venezia e la nuova Oikoumene: Cartografia del Quattrocento
- Rezensionen