Startseite Der Weg in die Einheit: Das Fach Humangenetik 1990–1991. Ein Erfahrungsbericht
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Weg in die Einheit: Das Fach Humangenetik 1990–1991. Ein Erfahrungsbericht

  • Eberhard Passarge EMAIL logo , Karl Sperling und Herbert Theile
Veröffentlicht/Copyright: 13. Oktober 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten vor dreißig Jahren am 3. Oktober 1990 ermöglichte auch eine Vereinigung der getrennt existierenden Gesellschaft für Humangenetik (GfH) der Bundesrepublik Deutschland und der Gesellschaft für Humangenetik der DDR. Dieser Beitrag beschreibt auf Basis des eigenen Erlebens, wie im Fach Humangenetik die Trennung in Ost und West überwunden wurde. Innerhalb eines Jahres konnte die Einheit herbeigeführt werden. Dabei waren Schwierigkeiten zu überwinden, da eine einfache Fusion aus vereinsrechtlichen Gründen nicht möglich war. Dennoch war im Jahr 1991 die Zusammenführung vollendet.

Abstract

The unification of the Federal Republic of Germany (West) and the German Democratic Republic (East Germany, DDR) on 3 October 1990 paved the way for unification within the field of human genetics in Germany thirty years ago. Based on personal experience this report describes how the formerly two divided societies of human genetics in the Federal Republic of Germany and in East Germany were united. Considerable difficulties had to be overcome. We could not simply fuse owing to legal detriments existing for non-profit public scientific societies. Nevertheless, a common legal ground was found resulting in unification of human genetics within one year by 1991.

Danksagung

Wir danken Walther Vogel, Ulm, und Lothar Pelz, Rostock, für wesentliche ergänzende Informationen und einem anonymen Gutachter für wichtige historische Hinweise.

  1. Einhaltung ethischer Richtlinien: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

[1] Weber G. Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1989/90. Berlin: Metropol Verlag; 2020.Suche in Google Scholar

[2] Propping P. Daten zur Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik. medgen. 2007;19:18–9.10.1007/s11825-006-0002-2Suche in Google Scholar

[3] Sperling K. München 1989 – Essen 2014: 25 Jahre GfH Tagungen. In: Zerres K, Scholz C, Hrsg. 1987–2014 Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (GfH). München: Selbstverlag medizinischegenetik; 2014. S. 14–23.Suche in Google Scholar

[4] Vogel F. Die Entwicklung der Humangenetik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. medgen. 1999;11:409–18.Suche in Google Scholar

[5] Harper PS. Human genetics in troubled times and places. Hereditas. 2017;155(7):1–14.10.1186/s41065-017-0042-4Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

[6] Stubbe H. Das Institut für Kulturpflanzenforschung Gatersleben 1943–1968. Kulturpflanze. Beiheft. 1970;6:29–52.Suche in Google Scholar

[7] Bielka H, Hohlfeld R. Teilgebiet Biomedizin. In: Kocka J, Mayntz R, Hrsg. Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch. Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 6. Berlin. 1998. S. 81–141.Suche in Google Scholar

[8] Schulz J, Pittelkow J, Hoßfeld U. Zur Entwicklung der Humangenetik in Deutschland in wechselnden Spannungsbereichen zwischen Politik und Pragmatismus. www.researchgate.net/publication/331398882 (2019). S. 181-20.Suche in Google Scholar

[9] Stubbe H. Stand und Entwicklung genetischer Forschung in der Deutschen Demokratischen Republik. Wiss Z, Univ Halle Math Nat. 1957;VI/5:713–34.Suche in Google Scholar

[10] Doetz S. „The happiness of the individual is of primary importance“: Genetic Counselling in the GDR. In: Petermann H, Harper PS, Doetz S, Hrsg. History of Human Genetics. Aspects of its Development and Global Perspectives. Berlin: Springer; 2017. S. 393–419.10.1007/978-3-319-51783-4_23Suche in Google Scholar

[11] Pittelkow J. Herbert Bach (1926–1996) One of the pioneers of human genetics in East Germany (GDR). In: Petermann H, Harper PS, Doetz S, Hrsg. History of Human Genetics. Aspects of its Development and Global Perspectives. Berlin: Springer; 2017. S. 221–32.10.1007/978-3-319-51783-4_13Suche in Google Scholar

[12] Passarge E, Vogel F. The delivery of genetic counseling services in Europe. Hum Genet. 1980;56:1–5.10.1007/BF00281565Suche in Google Scholar PubMed

[13] Nürnberg P, Roewer L, Neitzel H, Sperling K, Pöpperl A, Hundrieser J, Pöche H, Epplen C, Zischler H, Epplen JT. DNA fingerprinting with the oligonucleotide probe. (CAC)5/(GTG)5: somatic stability and germline mutations. Hum Genet. 1989;84:75–8.10.1007/BF00210676Suche in Google Scholar PubMed

[14] Gal A, Mücke J, Theile H, Wieacker PF, Ropers HH, Wienker TF. X-linked dominant Charcot-Marie-Tooth disease: Suggestion of linkage with a cloned DNA sequence from the proximal Xq. Hum Genet. 1985;70:38–42.10.1007/BF00389456Suche in Google Scholar PubMed

[15] Gerstengarbe S. Paula Hertwig – Genetikerin im 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche. Stuttgart: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2012.Suche in Google Scholar

[16] Vogel F. Gedanken über die Zukunft der Humangenetik. medgen. 1998;10(1):33–9.Suche in Google Scholar

[17] Krischel M, Söhner F, Fangerau H. Zeitgeschichte der Humangenetik. medgen. 2018;30:351–8.10.1007/s11825-018-0198-ySuche in Google Scholar

Erhalten: 2020-07-16
Angenommen: 2020-09-02
Online erschienen: 2020-10-13
Erschienen im Druck: 2020-10-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/medgen-2020-2032/html
Button zum nach oben scrollen