Der liturgische Tanz in der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche
-
Kai Merten
Dr. Kai Merten ist seit 1997 evangelischer Pfarrer in einer Kirchengemeinde im Rhein-Main-Gebiet und lehrt seit 2014 als Privatdozent für Religionsgeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei den orientalischen Kirchen und dem Islam.
Zusammenfassung
Zu den Besonderheiten der äthiopischen Kirche gehört ein spezieller liturgischer Tanz, der von den sogenannten Däbtära ausgeführt wird, theologisch gebildeten Laien, die während der Gottesdienste in langen Reihen singen und tanzen. Jeder einzelne Schritt ist dabei voller Symbolik. Als ebenfalls vielfach symbolisch gedeutete musikalische Begleitung verwendet man eine große Trommel und ein ursprünglich altägyptisches Sistrum sowie einen besonderen Gebetsstab.
Abstract
One of the peculiarities of the Ethiopian Church is a specific liturgical dance, performed by the “Deptera”. They are theologically trained laymen who sing and dance in long rows during the liturgy. Every single step is imbued with symbolic meaning. For musical accompaniment – also symbolically interpreted in a multitude of ways – they use a large drum, an originally old-Egyptian sistrum, and a special prayer staff.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Kai Merten ist seit 1997 evangelischer Pfarrer in einer Kirchengemeinde im Rhein-Main-Gebiet und lehrt seit 2014 als Privatdozent für Religionsgeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei den orientalischen Kirchen und dem Islam.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Tanz
- Artikel
- Tanzspiritualität heute
- Tanz in den selbständigen evangelisch-lutherischen Kirchen
- On the Body and Liturgical Practices
- Tanzkritik im Pietismus
- Der liturgische Tanz in der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche
- Zwei Schritte vor, einer zurück
- Die Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e.V. stellt sich vor
- Rezension
- Anne Käfer, Christian Neddens, Tobias Schütze und Gilberto da Silva, Hg., Unter einem Christus sein! Und streiten? Über Taufe und Anerkennung in ökumenischer Absicht, Lutherische Theologie im Gespräch 5 (Leipzig: EVA, 2024), 179 S., EUR 34,00, ISBN 978-3-374-07545-4.
- Hans-Georg Link und Josef Wohlmuth, Hg., Attraktive Fremdheit Gottes. Das Ökumenische Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel (325–2025), ausgelegt von Mitgliedern des Altenberger Ökumenischen Gesprächskreises, mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2024), 287 S., EUR 24,00, ISBN 978-3-374-07583-6; 978-3-98790-049-5.
- Christian Koch, Die Oxford-Bewegung und ihre Historiographie. Eine Analyse der geschichtlichen Konstruktion konfessioneller Identität im Traktarianismus, BHTh 206 (Tübingen: Mohr Siebeck, 2024), 568 S., EUR 139,00, ISBN 978-3-16-163371-3.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Tanz
- Artikel
- Tanzspiritualität heute
- Tanz in den selbständigen evangelisch-lutherischen Kirchen
- On the Body and Liturgical Practices
- Tanzkritik im Pietismus
- Der liturgische Tanz in der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche
- Zwei Schritte vor, einer zurück
- Die Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e.V. stellt sich vor
- Rezension
- Anne Käfer, Christian Neddens, Tobias Schütze und Gilberto da Silva, Hg., Unter einem Christus sein! Und streiten? Über Taufe und Anerkennung in ökumenischer Absicht, Lutherische Theologie im Gespräch 5 (Leipzig: EVA, 2024), 179 S., EUR 34,00, ISBN 978-3-374-07545-4.
- Hans-Georg Link und Josef Wohlmuth, Hg., Attraktive Fremdheit Gottes. Das Ökumenische Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel (325–2025), ausgelegt von Mitgliedern des Altenberger Ökumenischen Gesprächskreises, mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2024), 287 S., EUR 24,00, ISBN 978-3-374-07583-6; 978-3-98790-049-5.
- Christian Koch, Die Oxford-Bewegung und ihre Historiographie. Eine Analyse der geschichtlichen Konstruktion konfessioneller Identität im Traktarianismus, BHTh 206 (Tübingen: Mohr Siebeck, 2024), 568 S., EUR 139,00, ISBN 978-3-16-163371-3.