Zusammenfassung
Adventisten sind, geprägt vor allem durch ihre amerikanische Herkunft, Menschenrechtsbefürworter von Anfang an. Dennoch spielen Reflexionen zu den Menschenrechten in adventistischer Theologie und Ethik bislang so gut wie keine eigenständige Rolle – bis auf die Religionsfreiheit, die aufgrund der eigenen Minderheitensituation von existenzieller Bedeutung war. Die Sabbattheologie und die Betonung des Dekalogs können als hilfreiche Beiträge in der Diskussion um menschenrechtliches Denken angesehen werden.
Abstract
Adventists have been human rights advocates from the start, mainly because of their American origins. Nevertheless, reflections on human rights in Adventist theology and ethics have so far played almost no independent role – with the exception of religious freedom, which was of existential importance due to the Adventists’ own situation as a religious minority. The theology of the Sabbath and the emphasis on the Decalogue are helpful contributions to the discussion of human rights thinking.
About the author
Stefan Höschele, Ph.D., habil., Professor für Systematische Theologie und Adventismus-Studien an der Theologischen Hochschule Friedensau.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Menschenrechte
- Artikel
- Philosophische und theologische Grundlagen des Menschenrechtsgedankens
- Von der Ablehnung zur Unterstützung – Zur Diskussion der Menschenrechte in den evangelischen Landeskirchen
- Freiheit – ein schriftgemäßes Grundrecht. Eine evangelisch-methodistische Perspektive
- Menschenrechte – eine baptistische Perspektive
- Menschenrechte: Zur adventistischen Positionierung
- Katholische Kirche und Menschenrechte
- Systematische Positionen zu den Menschenrechten in der chalkedonischen Orthodoxie
- Menschenrechte: eine koptisch-orthodoxe Sicht
- „Die Grundlagen der Lehre der Russischen Orthodoxen Kirche über Würde, Freiheit und Rechte des Menschen“ (2008). Eine Debatte
- Die Russische Orthodoxe Kirche und die Menschenrechte – Beobachtungen zum Hintergrund ihrer Position
- Unterschiede, aber keine Unvereinbarkeit. Zur Diskussion um die Menschenrechte zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
- Ökumenische und politische Konvergenzen in Bezug auf die Menschenrechte
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Menschenrechte
- Artikel
- Philosophische und theologische Grundlagen des Menschenrechtsgedankens
- Von der Ablehnung zur Unterstützung – Zur Diskussion der Menschenrechte in den evangelischen Landeskirchen
- Freiheit – ein schriftgemäßes Grundrecht. Eine evangelisch-methodistische Perspektive
- Menschenrechte – eine baptistische Perspektive
- Menschenrechte: Zur adventistischen Positionierung
- Katholische Kirche und Menschenrechte
- Systematische Positionen zu den Menschenrechten in der chalkedonischen Orthodoxie
- Menschenrechte: eine koptisch-orthodoxe Sicht
- „Die Grundlagen der Lehre der Russischen Orthodoxen Kirche über Würde, Freiheit und Rechte des Menschen“ (2008). Eine Debatte
- Die Russische Orthodoxe Kirche und die Menschenrechte – Beobachtungen zum Hintergrund ihrer Position
- Unterschiede, aber keine Unvereinbarkeit. Zur Diskussion um die Menschenrechte zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
- Ökumenische und politische Konvergenzen in Bezug auf die Menschenrechte