Startseite Zur Prüfung des Kollokationsstatus bei juristischen Wortkombinationen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Prüfung des Kollokationsstatus bei juristischen Wortkombinationen

  • Felicja Księżyk EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. Oktober 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The collocations of the multi-word combinations are typically classified according to several criteria. The objective of this paper is to analyze the legal verbal-noun combinations excerpted from the first edition of the German civil law, in terms of their collocational status. Our methods are based on and extend the concept of the micro- and macrostructure of collocations, due to Irsula Peña (1994).

Literatur

BGB (1896) = Bürgerliches Gesetzbuch. Vom 18. August 1896. URL: http://www.koeblergerhard.de/Fontes/BGBDR18961900.htm. BGB (201270).Suche in Google Scholar

BGB (201270) = Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, BeurkundungsG, BGB-Informationspflichten-Verordnung, Einführungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz und Wohnungseigentumsgesetz. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Helmut Köhler. München: dtv.Suche in Google Scholar

Cedillo, Ana Caro (2004): Fachsprachliche Kollokationen. Ein übersetzungsorientiertes Datenbankmodell Deutsch-Spanisch. Forum für Fachsprachenforschung 63. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Feldhans, Verena (2007): Auflösung und Nichtigkeit. Das Ehe- und Prozessrecht der Katholischen Kirche. URL: http://familienanwaelte-dav.de/tl_files/downloads/events/ht06 feldhans.pdfSuche in Google Scholar

Gładysz, Marek (2003): Lexikalische Kollokationen in deutsch-polnischer Konfrontation. Frankfurt am Main: Lang.Suche in Google Scholar

Gréciano, Gertrud (1995): „Fachphraseologie.“ Métrich, René/Vuillaume, Marcel (1995) (Hrsg.): Rand und Band. Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen. Festschrift für Eugéne Faucher zum 60. Geburtstag. Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 7. Tübingen: Narr, 183–195.Suche in Google Scholar

Häcki Buhofer, Annelies (2010): „Die lexikographische Erfassung von Kollokationen in Dialektwörterbüchern.“ Ďurčo, Peter (2010) (Hrsg.): Feste Wortverbindungen und Lexikographie. Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung. Lexicographica Series Maior 138. Berlin/New York; de Gruyter, 65–76.Suche in Google Scholar

Häcki Buhofer, Annelies (2011): „Lexikographie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis.“ Engelberg, Stefan / Hollter, Anke / Proost, Kristel (2011) (Hrsg.): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin/Boston: de Gruyter, 505–531.Suche in Google Scholar

Hausmann, Franz Josef (2007): „Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie – Systematische und historische Darstellung.“ Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 55/3, 217–234.10.1515/zaa.2007.55.3.217Suche in Google Scholar

Irsula Peña, Jesús (1994): Substantiv-Verb-Kollokationen. Kontrastive Untersuchungen Deutsch-Spanisch. Frankfurt am Main u. a.: Lang.Suche in Google Scholar

Kodeks cywilny obowiązujący na ziemiach zachodnich Rzeczypospolitej Polskiej (1923): Warszawa/Poznań: Ministerstwo Sprawiedliwości.Suche in Google Scholar

Kjær, Anne Lise (1992): „Normbedingte Wortverbindungen in der juristischen Fachsprache (Deutsch als Fremdsprache).“ Fremdsprachen Lehren und Lernen 21, 46–64.Suche in Google Scholar

Kjær, Anne Lise (1994): „Zur kontrastiven Analyse von Nominationsstereotypen der Rechtssprache deutsch – dänisch.“ Sandig, Barbara (1994) (Hrsg.): EUROPHRAS 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 317–348.Suche in Google Scholar

Konecny, Christine (2010): Kollokationen. Versuch einer semantisch-begrifflichen Annäherung und Klassifizierung anhand italienischer Beispiele. Forum Sprachwissenschaften 8. München: Meidenbauer.Suche in Google Scholar

Kratochvílová, Iva (2011): Kollokationen im Lexikon und im Text. Mehrwortverbindungen im Deutschen und Tschechischen. Studien und Quellen zur Sprachwissenschaft 2. Berlin: Lit Verlag.Suche in Google Scholar

Ludewig, Petra (2005): Korpusbasiertes Kollokationslernen. Computer-Assisted Language Learning als prototypisches Anwendungsszenario der Computerlinguistik. Frankfurt am Main: Lang.Suche in Google Scholar

Reder, Anna (2006): Kollokationen in der Wortschatzarbeit. Wien: Praesens.Suche in Google Scholar

Schlüter, Wilfried (201214): BGB-Familienrecht. Heidelberg u. a.: Müller.Suche in Google Scholar

Storjohann, Petra (2011): Kollokationen. Studienbibliografien Sprachwissenschaft 38. Tübingen: Groos.Suche in Google Scholar

Worbs, Erika (1998): „Was ist fachsprachliche Phraseologie? Überlegungen am Beispiel der deutschen und polnischen Börsensprache.“ Rothe, Hans / Thiergen, Peter (1998) (Hrsg.): Polen unter Nachbarn. Polonistische und komparatistische Beiträge zur Literatur und Sprache. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 99–127.Suche in Google Scholar

www.dwds.deSuche in Google Scholar

http://www.rechtslexikon.netSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2014-10-17
Erschienen im Druck: 2014-11-1

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/les-2014-0012/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen