Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Hansjoachim Andres, Bruderzwist. Strukturen und Methoden der Diplomatie zwischen Rom und Iran von der Teilung Armeniens bis zum Fünfzigjährigen Frieden, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2022 (Oriens et Occidens 40), 559 S., ISBN 978-3-515-13363-0 (geb.), € 104,–
Published/Copyright:
November 5, 2024
Published Online: 2024-11-05
Published in Print: 2024-11-01
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Die Pferde von Amnisos. Ein Wendepunkt in der Geschichte des bronzezeitlichen Kreta?
- Revolts and the Persian Great Kings: Active Involvement or Careful Abstention?
- Die Trilingue vom Letoon und das lykische Geldsystem
- Frammenti di storia assira nei Persikà di Ellanico di Lesbo e nella storiografia greca
- Gli Oreioi, Pseudo-Scilace e la Creta sud-occidentale
- Who Owned the Slaves in Lysias 1.42? The Role of Slavery in Agriculture and Criminal Violence in Classical Athens
- Living by the Clock II: The Diffusion of Clock Time in the Early Hellenistic Period
- Συνθήκη, δόγμα und decretum: Zum Ratifizierungsprozess und zur nachträglichen Erweiterung des Friedensvertrags von 197/6 v. Chr. zwischen König Philipp V. von Makedonien und Rom
- Rhetorische Kompendien im klassischen Griechenland und spätrepublikanischen Rom: Die Rhetorica ad Alexandrum und die Rhetorica ad Herennium im historischen Vergleich
- Envisioning the Panoply of the Roman Torturer
- Zur Frage der Lokalisierung des sasanidischen Vizekönigtums Gēlān im 3. Jhd. n. Chr.
- Challenging the Significance of the LALIA and the Justinianic Plague: A Reanalysis of the Archaeological Record
- Literaturkritik
- Benjamin Allgaier, Embedded Inscriptions in Herodotus and Thucydides, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022 (Philippika 157), VIII, 198 S., ISBN 978-3-447-11791-3 (brosch.), € 49,–
- Stefan Distler, Bauern und Banausen. Darstellungen des Handwerks und der Landwirtschaft in der griechischen Vasenmalerei, Wiesbaden (Reichert Verlag) 2022, 240 S., ISBN 978-3-95490-321-4 (geb.), € 110,–
- Markus Sachs, Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln im antiken Rom, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022 (Philippika 161), 343 S., ISBN 978-3-447-11870-5 (geb.), € 89,–
- Martin T. Dinter – Charles Guérin (Hgg.), Cultural Memory in Republican and Augustan Rome, Cambridge (Cambridge University Press) 2023, XV, 400 S., 15 Abb., ISBN 978-1-009-32775-6 (geb.), £ 115,–
- Mika Kajava, Naming Gods. An Onomastic Study of Divine Epithets Derived from Roman Anthroponyms, Helsinki (Societas Scientiarum Fennica) 2022 (Commentationes Humanarum Litterarum 144), 159 S., ISBN 978-951-653-490-2 (brosch.), € 25,–
- Jean-Yves Strasser, Mémoires de champions. Corpus des palmarès, d’Octavien à Valentinien Ier, Athen (École française d’Athènes) 2021 (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome 395), VIII, 840 S., 81 Abb., ISBN 978-2-86958-553-9, € 65,–
- Hansjoachim Andres, Bruderzwist. Strukturen und Methoden der Diplomatie zwischen Rom und Iran von der Teilung Armeniens bis zum Fünfzigjährigen Frieden, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2022 (Oriens et Occidens 40), 559 S., ISBN 978-3-515-13363-0 (geb.), € 104,–
- Hartmut Leppin, Paradoxe der Parrhesie. Eine antike Wortgeschichte, Tübingen (Mohr Siebeck) 2022 (Tria Corda 14), VIII, 263 S., ISBN 978-3-16-157550-1 (brosch.), € 29,–
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Die Pferde von Amnisos. Ein Wendepunkt in der Geschichte des bronzezeitlichen Kreta?
- Revolts and the Persian Great Kings: Active Involvement or Careful Abstention?
- Die Trilingue vom Letoon und das lykische Geldsystem
- Frammenti di storia assira nei Persikà di Ellanico di Lesbo e nella storiografia greca
- Gli Oreioi, Pseudo-Scilace e la Creta sud-occidentale
- Who Owned the Slaves in Lysias 1.42? The Role of Slavery in Agriculture and Criminal Violence in Classical Athens
- Living by the Clock II: The Diffusion of Clock Time in the Early Hellenistic Period
- Συνθήκη, δόγμα und decretum: Zum Ratifizierungsprozess und zur nachträglichen Erweiterung des Friedensvertrags von 197/6 v. Chr. zwischen König Philipp V. von Makedonien und Rom
- Rhetorische Kompendien im klassischen Griechenland und spätrepublikanischen Rom: Die Rhetorica ad Alexandrum und die Rhetorica ad Herennium im historischen Vergleich
- Envisioning the Panoply of the Roman Torturer
- Zur Frage der Lokalisierung des sasanidischen Vizekönigtums Gēlān im 3. Jhd. n. Chr.
- Challenging the Significance of the LALIA and the Justinianic Plague: A Reanalysis of the Archaeological Record
- Literaturkritik
- Benjamin Allgaier, Embedded Inscriptions in Herodotus and Thucydides, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022 (Philippika 157), VIII, 198 S., ISBN 978-3-447-11791-3 (brosch.), € 49,–
- Stefan Distler, Bauern und Banausen. Darstellungen des Handwerks und der Landwirtschaft in der griechischen Vasenmalerei, Wiesbaden (Reichert Verlag) 2022, 240 S., ISBN 978-3-95490-321-4 (geb.), € 110,–
- Markus Sachs, Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln im antiken Rom, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022 (Philippika 161), 343 S., ISBN 978-3-447-11870-5 (geb.), € 89,–
- Martin T. Dinter – Charles Guérin (Hgg.), Cultural Memory in Republican and Augustan Rome, Cambridge (Cambridge University Press) 2023, XV, 400 S., 15 Abb., ISBN 978-1-009-32775-6 (geb.), £ 115,–
- Mika Kajava, Naming Gods. An Onomastic Study of Divine Epithets Derived from Roman Anthroponyms, Helsinki (Societas Scientiarum Fennica) 2022 (Commentationes Humanarum Litterarum 144), 159 S., ISBN 978-951-653-490-2 (brosch.), € 25,–
- Jean-Yves Strasser, Mémoires de champions. Corpus des palmarès, d’Octavien à Valentinien Ier, Athen (École française d’Athènes) 2021 (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome 395), VIII, 840 S., 81 Abb., ISBN 978-2-86958-553-9, € 65,–
- Hansjoachim Andres, Bruderzwist. Strukturen und Methoden der Diplomatie zwischen Rom und Iran von der Teilung Armeniens bis zum Fünfzigjährigen Frieden, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2022 (Oriens et Occidens 40), 559 S., ISBN 978-3-515-13363-0 (geb.), € 104,–
- Hartmut Leppin, Paradoxe der Parrhesie. Eine antike Wortgeschichte, Tübingen (Mohr Siebeck) 2022 (Tria Corda 14), VIII, 263 S., ISBN 978-3-16-157550-1 (brosch.), € 29,–