Abstract
The article analyzes volume 19, 1793, of Neueste Critische Nachrichten, in which an anonymous review of Kant’s Religion within the boundaries of mere reason was published. Evidence is presented to establish that the review was authored by Samuel Bernhard Wilcke, a young lecturer at the University of Greifswald, who passed away the following year. After examining Wilcke’s Essay of invitation to his lectures on Kantian philosophy, the review itself is commented upon. Finally, the reviewer’s critique is related to Kant’s reply in the Preface to the second edition of the Religion.
Online erschienen: 2024-03-05
Erschienen im Druck: 2024-03-01
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Kants synthetisches Apriori: zur Auflösung der kosmologischen Antinomien
- The Highest Good as the Ideal of Reason in the Canon of the first Critique
- Kant on Judgment and Feeling
- Berichte und Diskussionen
- Kriegel and Timmons on the Phenomenology of Kantian Respect for Persons. A Critique
- Kants Widmung aus der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) an Fischer ist bei einer Auktion erneut aufgetaucht
- Die Greifswalder Besprechung der kantischen Religionsschrift und ihr Verfasser
- Fünf aufgefundene Zeugnisse Kants im Handel und in einer Bibliothek
- Buchbesprechungen
- Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte. Mit Kant über Kant hinaus. Hrsg. von Violetta L. Waibel unter Mitwirkung von Jacinto Rivera de Rosales Chacón. Berlin: Duncker & Humblot 2021. 248 Seiten. [Begriff und Konkretion/Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie, 9]. EISBN 978-3-428-58352-2; open access
- Uwe Rose: Kants Ethik im Ganzen. Studien zur Anwendung des kategorischen Imperativs. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2021. XVI u. 309 Seiten. [KSEH 216.] ISBN: 978-3-11-073726-4
- Mitteilungen
- Prämierung von Dissertationen durch die Immanuel Kant-Stiftung
- STUDI KANTIANI
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Kants synthetisches Apriori: zur Auflösung der kosmologischen Antinomien
- The Highest Good as the Ideal of Reason in the Canon of the first Critique
- Kant on Judgment and Feeling
- Berichte und Diskussionen
- Kriegel and Timmons on the Phenomenology of Kantian Respect for Persons. A Critique
- Kants Widmung aus der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) an Fischer ist bei einer Auktion erneut aufgetaucht
- Die Greifswalder Besprechung der kantischen Religionsschrift und ihr Verfasser
- Fünf aufgefundene Zeugnisse Kants im Handel und in einer Bibliothek
- Buchbesprechungen
- Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte. Mit Kant über Kant hinaus. Hrsg. von Violetta L. Waibel unter Mitwirkung von Jacinto Rivera de Rosales Chacón. Berlin: Duncker & Humblot 2021. 248 Seiten. [Begriff und Konkretion/Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie, 9]. EISBN 978-3-428-58352-2; open access
- Uwe Rose: Kants Ethik im Ganzen. Studien zur Anwendung des kategorischen Imperativs. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2021. XVI u. 309 Seiten. [KSEH 216.] ISBN: 978-3-11-073726-4
- Mitteilungen
- Prämierung von Dissertationen durch die Immanuel Kant-Stiftung
- STUDI KANTIANI