Abstract
It is well known that Kant connects judgment and feeling in the third Critique. However, the precise relationship between these two faculties remains virtually unexplored, in large part due to the unpopularity of Kant’s faculty psychology. This paper considers why, for Kant, judgment and feeling go together, arguing that he had good philosophical reasons for forging this connection. The discussion begins by situating these faculties within Kant’s mature faculty psychology. While the ‘power of judgment’ [Urteilskraft] is fundamentally reflective, feeling [Gefühl] reveals itself as essentially non-discursive. Their systematic connection emerges through the principle of purposiveness [Zweckmäßigkeit], which the former legislates for the latter. I claim that we must understand this notion in terms of the suitability of the faculties for each other, as displayed in mere reflection. That is, we can only recognize the fitness of two things for each other through feeling, which, in turn, is the only way that we can engage in the activity of merely reflecting judgment. I conclude by gesturing at an even further way in which judgment and feeling are related, based on their mutual role in orienting all of the faculties of the human mind.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Kants synthetisches Apriori: zur Auflösung der kosmologischen Antinomien
- The Highest Good as the Ideal of Reason in the Canon of the first Critique
- Kant on Judgment and Feeling
- Berichte und Diskussionen
- Kriegel and Timmons on the Phenomenology of Kantian Respect for Persons. A Critique
- Kants Widmung aus der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) an Fischer ist bei einer Auktion erneut aufgetaucht
- Die Greifswalder Besprechung der kantischen Religionsschrift und ihr Verfasser
- Fünf aufgefundene Zeugnisse Kants im Handel und in einer Bibliothek
- Buchbesprechungen
- Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte. Mit Kant über Kant hinaus. Hrsg. von Violetta L. Waibel unter Mitwirkung von Jacinto Rivera de Rosales Chacón. Berlin: Duncker & Humblot 2021. 248 Seiten. [Begriff und Konkretion/Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie, 9]. EISBN 978-3-428-58352-2; open access
- Uwe Rose: Kants Ethik im Ganzen. Studien zur Anwendung des kategorischen Imperativs. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2021. XVI u. 309 Seiten. [KSEH 216.] ISBN: 978-3-11-073726-4
- Mitteilungen
- Prämierung von Dissertationen durch die Immanuel Kant-Stiftung
- STUDI KANTIANI
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Kants synthetisches Apriori: zur Auflösung der kosmologischen Antinomien
- The Highest Good as the Ideal of Reason in the Canon of the first Critique
- Kant on Judgment and Feeling
- Berichte und Diskussionen
- Kriegel and Timmons on the Phenomenology of Kantian Respect for Persons. A Critique
- Kants Widmung aus der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) an Fischer ist bei einer Auktion erneut aufgetaucht
- Die Greifswalder Besprechung der kantischen Religionsschrift und ihr Verfasser
- Fünf aufgefundene Zeugnisse Kants im Handel und in einer Bibliothek
- Buchbesprechungen
- Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte. Mit Kant über Kant hinaus. Hrsg. von Violetta L. Waibel unter Mitwirkung von Jacinto Rivera de Rosales Chacón. Berlin: Duncker & Humblot 2021. 248 Seiten. [Begriff und Konkretion/Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie, 9]. EISBN 978-3-428-58352-2; open access
- Uwe Rose: Kants Ethik im Ganzen. Studien zur Anwendung des kategorischen Imperativs. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2021. XVI u. 309 Seiten. [KSEH 216.] ISBN: 978-3-11-073726-4
- Mitteilungen
- Prämierung von Dissertationen durch die Immanuel Kant-Stiftung
- STUDI KANTIANI