Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Bericht über einen lydischen Neufund aus dem Kaystrostal
-
Roberto Gusmani
Veröffentlicht/Copyright:
10. März 2008
Abstract
Eine aus drei Marmorstücken bestehende Stele mit Relief und Inschrift wurde im Jahre 2002 in dem Dorf Haliller unweit von Kiraz (Gebiet der antiken Ortschaft Koloe) entdeckt. Abmessungen des Steins: Höhe 184 cm, Breite max. 50 cm, Tiefe 20 cm. Der neue Fund, der sich jetzt im Museum von Ödemiş befindet (Inventarnummer 2767), kommt aus dem von der lydischen Hauptstadt Sardis durch das Tmolos-Mas-sif getrennten Tal des Kaystros (heute Küçük Menderes), wo bisher erst vier lydische Sprachdenkmäler ans Licht gekommen sind.
Published Online: 2008-03-10
Published in Print: 2004-12-01
© Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Corpus des inscriptions paléo-phrygiennes: Supplément II
- Eine neue karische Inschrift aus der Region von Mylasa
- Bericht über einen lydischen Neufund aus dem Kaystrostal
- Ein Spätbronzezeitliches Alabastron aus dem östlichen Mittelmeerraum mit Graffito
- Aniconicity in the Seal Iconography of the Late Minoan I period
- Kadmos and Europa, and the Phoenicians
- ‘Signora’ umana e ‘Signora’ divina: una rilettura della Potnia micenea
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Corpus des inscriptions paléo-phrygiennes: Supplément II
- Eine neue karische Inschrift aus der Region von Mylasa
- Bericht über einen lydischen Neufund aus dem Kaystrostal
- Ein Spätbronzezeitliches Alabastron aus dem östlichen Mittelmeerraum mit Graffito
- Aniconicity in the Seal Iconography of the Late Minoan I period
- Kadmos and Europa, and the Phoenicians
- ‘Signora’ umana e ‘Signora’ divina: una rilettura della Potnia micenea