Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ermittlung der Vergleichsmiete durch Sachverständigen
BGH, Urt. v. 3. 7. 2013 – VIII ZR 354/12
-
Vorsitzender Richter am LG Dr. Werner Hinz
Veröffentlicht/Copyright:
16. Januar 2015
Online erschienen: 2015-1-16
Erschienen im Druck: 2015-2-1
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die richterliche Überzeugung von der Wahrheit und der Indizienbeweis im Zivilprozess
- Keine Konfrontation – Neues zur Beweisführung bei Unerreichbarkeit von Belastungszeugen
- Vereinbarkeit der strafprozessualen Revisionsverwerfung durch nicht begründeten Beschluss mit dem Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie Arbeitsteilung der europäischen Gerichte
- Entscheidungen Zivil- und Zivilprozessrecht
- Beginn der Verjährung des Schadensersatzanspruches gegen Rechtsanwalt
- Ermittlung der Vergleichsmiete durch Sachverständigen
- Reduktion des fiktiven Schadensersatzes bei günstigerer Reparaturwerkstatt
- Entscheidungen Straf- und Strafprozessrecht
- EGMR: Unzulässige Tatprovokation muss entgegen der seitherigen deutschen Rechtsprechung zu einem Verwertungsverbot führen
- Die Verfahrenspraxis des Bundesgerichtshofs zu § 349 Abs. 2 StPO begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken
- Das Verfahren nach § 349 Abs. 2 StPO verstößt nicht gegen Art. 6 Abs. 1 MRK
- BAG Aktuell
- Kenntnis von der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die richterliche Überzeugung von der Wahrheit und der Indizienbeweis im Zivilprozess
- Keine Konfrontation – Neues zur Beweisführung bei Unerreichbarkeit von Belastungszeugen
- Vereinbarkeit der strafprozessualen Revisionsverwerfung durch nicht begründeten Beschluss mit dem Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie Arbeitsteilung der europäischen Gerichte
- Entscheidungen Zivil- und Zivilprozessrecht
- Beginn der Verjährung des Schadensersatzanspruches gegen Rechtsanwalt
- Ermittlung der Vergleichsmiete durch Sachverständigen
- Reduktion des fiktiven Schadensersatzes bei günstigerer Reparaturwerkstatt
- Entscheidungen Straf- und Strafprozessrecht
- EGMR: Unzulässige Tatprovokation muss entgegen der seitherigen deutschen Rechtsprechung zu einem Verwertungsverbot führen
- Die Verfahrenspraxis des Bundesgerichtshofs zu § 349 Abs. 2 StPO begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken
- Das Verfahren nach § 349 Abs. 2 StPO verstößt nicht gegen Art. 6 Abs. 1 MRK
- BAG Aktuell
- Kenntnis von der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens