Von Meteoriten, Skeletten und anderen Kostbarkeiten
-
Thorsten Süß
Der Sachverhalt, den das LG Augsburg zu beurteilen hatte, dürfte bisher einmalig gewesen sein und so schnell auch nicht wieder zur Entscheidung anstehen: Ein Hobbyastronom aus Deutschland hatte die Flugbahn eines Meteoritensplitters berechnet, der von einem Meteoriten abgeplatzt war und irgendwo in Südbayern niedergegangen sein musste. Nach langer Suche fand er den Splitter auf dem frei zugänglichen, aber abgelegenen Geröllhang-Grundstück einer österreichischen Gemeinde im deutsch-österreichischen Grenzgebiet und nahm ihn an sich. Fachleute schätzten den Wert auf über 100.000 EUR. Geld, das anscheinend auch die Gemeinde gebrauchen konnte, denn sie klagte – und verlor. Durch Anwendung von Art. 43 I, II EGBGB gelangte das LG zur Anwendung österreichischen Rechts, das hier nicht weiter interessieren soll. Wie aber wäre der Fall nach deutschem Recht zu lösen gewesen? Wem gehörte nun der Meteoritensplitter? Der Fall gibt Anlass, über einige Formen originären Eigentumserwerbs im BGB nachzudenken und Unstimmigkeiten aufzuzeigen.
© 2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin
Artikel in diesem Heft
- ZR Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch bei Beeinträchtigung des Sondereigentums durch Mängel des Gemeinschaftseigentums
- StR Die Bereicherungsabsicht ist kein »besonderes persönliches Merkmal« i. S. v. § 28 Abs. 2 StGB
- ÖR Verwertbarkeit von Daten einer im Ausland erworbenen »Steuer-CD«
- Amtshaftung der Bundeswehr für Rechtsverletzungen im Rahmen von UN-Friedensmissionen
- Dogmatische Sonderwege im fünften Buch »Erbrecht« des Bürgerlichen Gesetzbuches – Teil 2
- Von Meteoriten, Skeletten und anderen Kostbarkeiten
- Die Examensvorbereitung – Plädoyer für mehr Mut zur Selbstreflexion
- ZR Die Eigentumsverhältnisse in der Ehe
- ÖR Rechtsschutz gegen die Umbenennung von Straßen
- ÖR Zu den Grenzen der Meinungsfreiheit innerhalb politischer Parteien
- Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Praxisfragen aus dem Gesellschaftsrecht zu § 181 BGB
- Die aktuelle Entscheidung Unionsbürgerstatus und nationale Staatsangehörigkeit – Souveränität unter unionsrechtlichem Vorbehalt?
- Übungsklausur (Anfänger) ÖR Alkohol in der Schwangerschaft?
- Zwischenprüfungsklausur ÖR Betreutes Wählen
- Übungsklausur (Anfänger) StR Von Kanarienvögeln und Schnapsdrosseln
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Informations- und Medienrecht, Recht des geistigen Eigentums Der besondere Katalog
Artikel in diesem Heft
- ZR Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch bei Beeinträchtigung des Sondereigentums durch Mängel des Gemeinschaftseigentums
- StR Die Bereicherungsabsicht ist kein »besonderes persönliches Merkmal« i. S. v. § 28 Abs. 2 StGB
- ÖR Verwertbarkeit von Daten einer im Ausland erworbenen »Steuer-CD«
- Amtshaftung der Bundeswehr für Rechtsverletzungen im Rahmen von UN-Friedensmissionen
- Dogmatische Sonderwege im fünften Buch »Erbrecht« des Bürgerlichen Gesetzbuches – Teil 2
- Von Meteoriten, Skeletten und anderen Kostbarkeiten
- Die Examensvorbereitung – Plädoyer für mehr Mut zur Selbstreflexion
- ZR Die Eigentumsverhältnisse in der Ehe
- ÖR Rechtsschutz gegen die Umbenennung von Straßen
- ÖR Zu den Grenzen der Meinungsfreiheit innerhalb politischer Parteien
- Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Praxisfragen aus dem Gesellschaftsrecht zu § 181 BGB
- Die aktuelle Entscheidung Unionsbürgerstatus und nationale Staatsangehörigkeit – Souveränität unter unionsrechtlichem Vorbehalt?
- Übungsklausur (Anfänger) ÖR Alkohol in der Schwangerschaft?
- Zwischenprüfungsklausur ÖR Betreutes Wählen
- Übungsklausur (Anfänger) StR Von Kanarienvögeln und Schnapsdrosseln
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Informations- und Medienrecht, Recht des geistigen Eigentums Der besondere Katalog