Home Die aktuelle Entscheidung Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die aktuelle Entscheidung Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB

  • Sönke Gerhold
Published/Copyright: April 22, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
JURA - Juristische Ausbildung
From the journal Volume 32 Issue 5

Die Körperverletzungsdelikte sicher zu beherrschen ist in der Ersten Juristischen Staatsprüfung von großer Bedeutung und so werden auch bereits in den ersten Semestern des juristischen Studiums die Grundlagen hierfür gelegt, Definitionen gelernt und die richtige Anwendung der Bestimmungen geübt. Diese Grundsätze auf einen praktischen Fall zu übertragen, fällt allerdings nicht immer leicht und bereitet zum Teil auch gestandenen Juristen Schwierigkeiten, da der vermeintlich einfache und bekannte Rechtsstoff mehr Tücken aufweist als sich auf den ersten Blick erkennen lässt. Die Lösung eines Falles erschöpft sich nämlich keineswegs in der Anwendung der erlernten Definitionen, sondern das Ergebnis muss sich auch am Telos der Norm messen lassen und mit diesem im Einklang stehen. Anders lassen sich angemessene Ergebnisse nicht erzielen, was insbesondere auch der im Folgenden dargestellte Fall belegt.

Online erschienen: 2010-04-22
Erschienen im Druck: 2010-May

© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jura.2010.379/html
Scroll to top button