Die aktuelle Entscheidung Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB
-
Sönke Gerhold
Die Körperverletzungsdelikte sicher zu beherrschen ist in der Ersten Juristischen Staatsprüfung von großer Bedeutung und so werden auch bereits in den ersten Semestern des juristischen Studiums die Grundlagen hierfür gelegt, Definitionen gelernt und die richtige Anwendung der Bestimmungen geübt. Diese Grundsätze auf einen praktischen Fall zu übertragen, fällt allerdings nicht immer leicht und bereitet zum Teil auch gestandenen Juristen Schwierigkeiten, da der vermeintlich einfache und bekannte Rechtsstoff mehr Tücken aufweist als sich auf den ersten Blick erkennen lässt. Die Lösung eines Falles erschöpft sich nämlich keineswegs in der Anwendung der erlernten Definitionen, sondern das Ergebnis muss sich auch am Telos der Norm messen lassen und mit diesem im Einklang stehen. Anders lassen sich angemessene Ergebnisse nicht erzielen, was insbesondere auch der im Folgenden dargestellte Fall belegt.
© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Articles in the same Issue
- ZR Ersatzzustellung bei bereits aufgegebenen Geschäftsräumen
- StR Zur Belehrungspflicht nach sog. Spontanäußerungen eines Verdächtigen
- Die zivilrechtlichen Grundlagen des Kreditkartengeschäfts
- Berechnung des Schadens nach der Differenzhypothese
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden
- Juristenlatein – häppchenweise (II)
- ZR Stellvertretung – Grundstruktur und neuere Entwicklungen
- ÖR Das „intendierte Ermessen“
- ÖR Das behördliche Hausrecht
- Kriminologie im 21. Jahrhundert – Neue Erkenntnisse und Entwicklungen
- Die aktuelle Entscheidung Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB
- Übungshausarbeit ZR Traumurlaub in Tollinesien
- Übungsklausur StR Goldkette und Amulett
- Examensklausur Schwerpunktbereich Informations- und Medienrecht Die verhängnisvolle Freizeitveranstaltung
Articles in the same Issue
- ZR Ersatzzustellung bei bereits aufgegebenen Geschäftsräumen
- StR Zur Belehrungspflicht nach sog. Spontanäußerungen eines Verdächtigen
- Die zivilrechtlichen Grundlagen des Kreditkartengeschäfts
- Berechnung des Schadens nach der Differenzhypothese
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden
- Juristenlatein – häppchenweise (II)
- ZR Stellvertretung – Grundstruktur und neuere Entwicklungen
- ÖR Das „intendierte Ermessen“
- ÖR Das behördliche Hausrecht
- Kriminologie im 21. Jahrhundert – Neue Erkenntnisse und Entwicklungen
- Die aktuelle Entscheidung Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB
- Übungshausarbeit ZR Traumurlaub in Tollinesien
- Übungsklausur StR Goldkette und Amulett
- Examensklausur Schwerpunktbereich Informations- und Medienrecht Die verhängnisvolle Freizeitveranstaltung