Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
ÖR Das behördliche Hausrecht
-
Ulrich Stelkens
Published/Copyright:
April 22, 2010
Ein »Klassiker« des Allgemeinen Verwaltungsrechts von erheblicher Praxisrelevanz ist die Frage, mit welchen Mitteln der Leiter einer Behörde im Behördengebäude »für Ordnung sorgen« kann. Der Beitrag gibt einen Überblick über die hiermit verbundenen tatsächlichen und rechtlichen Probleme aus der Sicht der betroffenen Behörde, bevor er die – für juristische Prüfungsaufgaben zumeist maßgebliche – Rechtsschutzperspektive einnimmt.
Online erschienen: 2010-04-22
Erschienen im Druck: 2010-May
© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- ZR Ersatzzustellung bei bereits aufgegebenen Geschäftsräumen
- StR Zur Belehrungspflicht nach sog. Spontanäußerungen eines Verdächtigen
- Die zivilrechtlichen Grundlagen des Kreditkartengeschäfts
- Berechnung des Schadens nach der Differenzhypothese
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden
- Juristenlatein – häppchenweise (II)
- ZR Stellvertretung – Grundstruktur und neuere Entwicklungen
- ÖR Das „intendierte Ermessen“
- ÖR Das behördliche Hausrecht
- Kriminologie im 21. Jahrhundert – Neue Erkenntnisse und Entwicklungen
- Die aktuelle Entscheidung Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB
- Übungshausarbeit ZR Traumurlaub in Tollinesien
- Übungsklausur StR Goldkette und Amulett
- Examensklausur Schwerpunktbereich Informations- und Medienrecht Die verhängnisvolle Freizeitveranstaltung
Articles in the same Issue
- ZR Ersatzzustellung bei bereits aufgegebenen Geschäftsräumen
- StR Zur Belehrungspflicht nach sog. Spontanäußerungen eines Verdächtigen
- Die zivilrechtlichen Grundlagen des Kreditkartengeschäfts
- Berechnung des Schadens nach der Differenzhypothese
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden
- Juristenlatein – häppchenweise (II)
- ZR Stellvertretung – Grundstruktur und neuere Entwicklungen
- ÖR Das „intendierte Ermessen“
- ÖR Das behördliche Hausrecht
- Kriminologie im 21. Jahrhundert – Neue Erkenntnisse und Entwicklungen
- Die aktuelle Entscheidung Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB
- Übungshausarbeit ZR Traumurlaub in Tollinesien
- Übungsklausur StR Goldkette und Amulett
- Examensklausur Schwerpunktbereich Informations- und Medienrecht Die verhängnisvolle Freizeitveranstaltung