Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Juristenlatein – häppchenweise (II)
-
Friedrich E. Schnapp
Published/Copyright:
April 22, 2010
Lateinische Rechtsregeln werden von (aus-)gebildeten Juristen verstanden und wie selbstverständlich verwendet. Es ist daher auch für die Adepten dieser Disziplin sinnvoll, deren wichtigste zu kennen. Mit solchen, die um das ius und seine sprachliche Verwandtschaft kreisen, haben wir uns in dem vorangegangenen Beitrag befasst. Hier geht es weiter mit der lex.
Online erschienen: 2010-04-22
Erschienen im Druck: 2010-May
© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- ZR Ersatzzustellung bei bereits aufgegebenen Geschäftsräumen
- StR Zur Belehrungspflicht nach sog. Spontanäußerungen eines Verdächtigen
- Die zivilrechtlichen Grundlagen des Kreditkartengeschäfts
- Berechnung des Schadens nach der Differenzhypothese
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden
- Juristenlatein – häppchenweise (II)
- ZR Stellvertretung – Grundstruktur und neuere Entwicklungen
- ÖR Das „intendierte Ermessen“
- ÖR Das behördliche Hausrecht
- Kriminologie im 21. Jahrhundert – Neue Erkenntnisse und Entwicklungen
- Die aktuelle Entscheidung Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB
- Übungshausarbeit ZR Traumurlaub in Tollinesien
- Übungsklausur StR Goldkette und Amulett
- Examensklausur Schwerpunktbereich Informations- und Medienrecht Die verhängnisvolle Freizeitveranstaltung
Articles in the same Issue
- ZR Ersatzzustellung bei bereits aufgegebenen Geschäftsräumen
- StR Zur Belehrungspflicht nach sog. Spontanäußerungen eines Verdächtigen
- Die zivilrechtlichen Grundlagen des Kreditkartengeschäfts
- Berechnung des Schadens nach der Differenzhypothese
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden
- Juristenlatein – häppchenweise (II)
- ZR Stellvertretung – Grundstruktur und neuere Entwicklungen
- ÖR Das „intendierte Ermessen“
- ÖR Das behördliche Hausrecht
- Kriminologie im 21. Jahrhundert – Neue Erkenntnisse und Entwicklungen
- Die aktuelle Entscheidung Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB
- Übungshausarbeit ZR Traumurlaub in Tollinesien
- Übungsklausur StR Goldkette und Amulett
- Examensklausur Schwerpunktbereich Informations- und Medienrecht Die verhängnisvolle Freizeitveranstaltung