Artikel
Öffentlich zugänglich
Titelseiten
Veröffentlicht/Copyright:
10. September 2025
Published Online: 2025-09-10
Published in Print: 2025-09-05
© De Gruyter 2025
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Introduction: Theorizing Transtextual Characters in Ancient and Medieval Literature
- Transtextuelle Figuren in der mittelalterlichen Literatur: Transgression oder Normalmodus?
- Zur Konzeptualisierung des Transtextualitätsbegriffs: Licht aus der Klassischen Philologie?
- Weitererzählen und Wiedererkennen: Transtextuelle Figuren in mediävistischer Perspektive
- Expansion and Densification of Fictional Spaces. Transtextual Characters in Arthurian Romances and Grimmelshausen
- Roman Concepts of the Literary Persona and Transtextuality. A Study of Bucolic Poetry
- Transtextuelle, transdiegetische oder transfiktionale Figuren? Eine theoretische Diskussion am Beispiel bibelepischer Figuren
- Transtextualität und Typologie in der römischen Literatur: Transtextuelle Figuren im Übergang vom typologischen Lesen zum typologischen Schreiben
- Die transtextuelle Figur als generische Norm. Überlegungen zum heldenepischen Erzählen am Beispiel der Heldenbuchprosa
- Transtextuelle Figuren als soziosemiotische Kerne. Ein Vorschlag
- Arthur/Artoria/Arthas. Some Theoretical Remarks on Arthur(ian) Characters in Contemporary Media Culture
- Debates
- Note from the Editors
- Zur neoidealistischen Kritik an der Heteronomieästhetik der Moderne
- Articles
- What Is Narrative Suspense? Evidence from Production Studies
- Concepts of Typicality in Literary Studies
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Introduction: Theorizing Transtextual Characters in Ancient and Medieval Literature
- Transtextuelle Figuren in der mittelalterlichen Literatur: Transgression oder Normalmodus?
- Zur Konzeptualisierung des Transtextualitätsbegriffs: Licht aus der Klassischen Philologie?
- Weitererzählen und Wiedererkennen: Transtextuelle Figuren in mediävistischer Perspektive
- Expansion and Densification of Fictional Spaces. Transtextual Characters in Arthurian Romances and Grimmelshausen
- Roman Concepts of the Literary Persona and Transtextuality. A Study of Bucolic Poetry
- Transtextuelle, transdiegetische oder transfiktionale Figuren? Eine theoretische Diskussion am Beispiel bibelepischer Figuren
- Transtextualität und Typologie in der römischen Literatur: Transtextuelle Figuren im Übergang vom typologischen Lesen zum typologischen Schreiben
- Die transtextuelle Figur als generische Norm. Überlegungen zum heldenepischen Erzählen am Beispiel der Heldenbuchprosa
- Transtextuelle Figuren als soziosemiotische Kerne. Ein Vorschlag
- Arthur/Artoria/Arthas. Some Theoretical Remarks on Arthur(ian) Characters in Contemporary Media Culture
- Debates
- Note from the Editors
- Zur neoidealistischen Kritik an der Heteronomieästhetik der Moderne
- Articles
- What Is Narrative Suspense? Evidence from Production Studies
- Concepts of Typicality in Literary Studies