Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae. Eine kanonistische und rechtshistorische Untersuchung des päpstlichen Amtsverzichts unter besonderer Berücksichtigung der Verzichtleistung Papst Benedikts XVI. (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 77)
-
Harm Klueting
Published/Copyright:
March 14, 2024
Published Online: 2024-03-14
Published in Print: 2024-03-25
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Beitrag
- Deutschland vor einhundert Jahren: Der Heidelberger Rechtsprofessor Alexander Graf zu Dohna und der Hitler-Ludendorff-Prozess 1924
- Zum juristischen Zeitgeschehen
- Existenzrecht als Rechtsgut
- Forum
- Die deutsche Unrechtsvergangenheit in der Lehre des Rechts – Stand und Optionen der Umsetzung von § 5a Abs. 2 S. 3 Hs. 2 DRiG
- Schrifttum
- Das Weimar Experiment. Die erste deutsche Demokratie 1918–1933
- Mit den Augen der Anderen
- Interessengeleitete Gesetzgebung.
- Preußen zwischen Hegemonie und „Preußenschlag“. Hugo Preuß in der staatsrechtlichen Föderalismusdebatte (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 108)
- „Ein Sommer wie seither kein anderer“. Wie in Deutschland der Frieden begann – Zeitzeugen berichten
- Die Erschießung des Separatistenführers Heinz-Orbis als Akt der Staatsnothilfe? Ein Beitrag zum Verständnis eines politisch geprägten Rechtfertigungsgrundes (Universitätsschriften Recht, Bd. 1012)
- Koloniale Vergangenheit der Stadt Hagen
- Paul Freiherr von Eltz-Rübenach. Technokrat, Katholik und Politiker im Kabinett Hitlers (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 65)
- Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae. Eine kanonistische und rechtshistorische Untersuchung des päpstlichen Amtsverzichts unter besonderer Berücksichtigung der Verzichtleistung Papst Benedikts XVI. (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 77)
- Die Staatsbürgerschaften der Südtiroler. Rechtliche und politische Aspekte
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Beitrag
- Deutschland vor einhundert Jahren: Der Heidelberger Rechtsprofessor Alexander Graf zu Dohna und der Hitler-Ludendorff-Prozess 1924
- Zum juristischen Zeitgeschehen
- Existenzrecht als Rechtsgut
- Forum
- Die deutsche Unrechtsvergangenheit in der Lehre des Rechts – Stand und Optionen der Umsetzung von § 5a Abs. 2 S. 3 Hs. 2 DRiG
- Schrifttum
- Das Weimar Experiment. Die erste deutsche Demokratie 1918–1933
- Mit den Augen der Anderen
- Interessengeleitete Gesetzgebung.
- Preußen zwischen Hegemonie und „Preußenschlag“. Hugo Preuß in der staatsrechtlichen Föderalismusdebatte (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 108)
- „Ein Sommer wie seither kein anderer“. Wie in Deutschland der Frieden begann – Zeitzeugen berichten
- Die Erschießung des Separatistenführers Heinz-Orbis als Akt der Staatsnothilfe? Ein Beitrag zum Verständnis eines politisch geprägten Rechtfertigungsgrundes (Universitätsschriften Recht, Bd. 1012)
- Koloniale Vergangenheit der Stadt Hagen
- Paul Freiherr von Eltz-Rübenach. Technokrat, Katholik und Politiker im Kabinett Hitlers (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 65)
- Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae. Eine kanonistische und rechtshistorische Untersuchung des päpstlichen Amtsverzichts unter besonderer Berücksichtigung der Verzichtleistung Papst Benedikts XVI. (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 77)
- Die Staatsbürgerschaften der Südtiroler. Rechtliche und politische Aspekte