Startseite King Arthur and Galgano’s Sword in the Stone
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

King Arthur and Galgano’s Sword in the Stone

  • Francesco Marzella EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 3. September 2025

Abstract

This paper examines the alleged analogies between the true story of St. Galgano from Chiusdino (d. 1181) – a young Tuscan, probably belonging to the warrior aristocracy, who decided to live as a hermit – and the famous Arthurian episode of the sword in the stone. Galgano’s sword, still embedded in the rock in the Round Church of Montesiepi, along with the similarity between the name ‘Galgano’ and that of King Arthur’s nephew, Gawain, first prompted comparisons between the story of the saint and the Arthurian legend. This analysis seeks to re-examine these and other supposed parallels to reconsider the hypothesis of a contact and a possible influence between the historical episode of Galgano’s conversion and the literary account of Arthur’s election by divine will.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die angeblichen Analogien zwischen der wahren Geschichte des heiligen Galgano von Chiusdino (gest. 1181) – einem jungen Toskaner, der wahrscheinlich dem Kriegeradel angehörte und beschloss, als Einsiedler zu leben – und der berühmten Artusepisode vom Schwert im Stein untersucht. Das Schwert des Galgano, das noch heute in der Rundkirche von Montesiepi in den Felsen eingelassen ist, und die Ähnlichkeit des Namens “Galgano” mit dem des Neffen von König Artus, Gawain, führten früh Vergleichen zwischen der Geschichte des Heiligen und der Artussage. In der vorliegenden Analyse sollen diese und andere vermeintliche Parallelen erneut untersucht werden, um die Hypothese eines Kontakts und einer möglichen Beeinflussung zwischen der historischen Episode von Galganos Bekehrung und der literarischen Erzählung von Artus’ Erwählung durch göttlichen Willen zu überprüfen.

Résumé

Cet article examine les analogies présumées entre l’histoire, véritable, de saint Galgano de Chiusdino (mort en 1181) – un jeune Toscan, appartenant probablement à l’aristocratie guerrière, qui décida de vivre en ermite – et le célèbre épisode arthurien de l’épée dans la pierre. L’épée de Galgano, toujours incrustée dans la roche de l’Église Ronde de Montesiepi, ainsi que la similitude entre le nom de Galgano et celui de Gauvain, le neveu du roi Arthur, ont de bonne heure suscité des comparaisons entre l’histoire du saint et la légende arthurienne. Cette analyse vise à réexaminer ces parallèles et d’autres supposés, afin de reconsidérer l’hypothèse d’un contact et d’une influence possible entre l’épisode historique de la conversion de Galgano et la légende arthurienne.

Published Online: 2025-09-03
Published in Print: 2025-09-01

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jias-2025-0005/html
Button zum nach oben scrollen