Startseite „Ära Voss“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Ära Voss“

Zur Karriere des Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes 1933/1934
  • Ute Pothmann

    Ute Pothmann studierte von 2001 bis 2006 Geschichte und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Magister. 2011 promovierte sie mit einer unternehmenshistorischen Arbeit zur „Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus“: Am Beispiel der staatseigenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Treuarbeit“ untersuchte sie deren Aufgaben in vom NS-Regime besetzten Ländern vor dem Hintergrund berufsethischer Grundsätze der Wirtschaftsprüfer in Verbindung mit Erklärungsansätzen der Neuen Institutionenökonomie.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 16. Juni 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This article investigates one stage in the career of Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) who was a chartered accountant, manager of the Reichswerke “Hermann Göring” and armament adviser to the Egyptian government after World War II. During the Weimar republic Voss was a respected association official and chartered accountant without a political background. Between spring 1933 and autumn 1934 he integrated himself fast and successfully into the Nazi regime. The article explores Voss’ actions, his motives and family background as well as professional points of contact to National Socialism. At the same time it reveals the difficult development of chartered accountancy as a profession in Germany around 1930 and attempts to professionalize the occupation by different individuals and organisations. This paper takes up new research approaches to the history of elites. The source material is evaluated on the four analysis levels of “authority”, “situation”, “profession” and “self-image”.

JEL Classification: G 3; K 2; M 4; N 4

About the author

Ute Pothmann

Ute Pothmann studierte von 2001 bis 2006 Geschichte und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Magister. 2011 promovierte sie mit einer unternehmenshistorischen Arbeit zur „Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus“: Am Beispiel der staatseigenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Treuarbeit“ untersuchte sie deren Aufgaben in vom NS-Regime besetzten Ländern vor dem Hintergrund berufsethischer Grundsätze der Wirtschaftsprüfer in Verbindung mit Erklärungsansätzen der Neuen Institutionenökonomie.

Published Online: 2017-06-16
Published in Print: 2017-05-24

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbwg-2017-0011/html
Button zum nach oben scrollen