Mit der Großstadt aus der Armut: Eine neue Theorie der Industrialisierung
-
Franz Mathis
Franz Mathis was professor for economic and social history at the University of Innsbruck and retired in 2010. His main publications are:Big Business in Österreich. Österreichische Großunternehmen in Kurzdarstellungen (1987),Big Business in Österreich II. Wachstum und Eigentumsstruktur der österreichischen Großunternehmen im 19. und 20. Jahrhundert. Analyse und Interpretation (1990),Die deutsche Wirtschaft im 16. Jahrhundert (1992),Unter den Reichsten der Welt – Verdienst oder Zufall? Österreichs Wirtschaft vom Mittelalter bis heute (2007).
Abstract
There is no doubt that industrialization was the main cause of modern economic welfare. The reasons for more or less industrialization in various regions of the world have been discussed widely for decades. However, a closer examination reveals that none of the controversial arguments and explanations put forward stand the test of empirical scrutiny. What has previously been ignored is the central role of large cities in provoking industrialization. Given all the other preconditions necessary for industrialization, it was finally the mass markets of large cities that made industrial mass production profitable for potential entrepreneurs. Thus, wherever large cities and urban agglomerations emerged in the world, industrialization followed suit. In a global and comparative perspective, industrialization was not so much a matter of countries but rather a matter of regions dividing the world into highly urbanized, industrialized and more prosperous regions on the one side, and still primarily rural, preindustrial and poorer regions on the other..
About the author
Franz Mathis was professor for economic and social history at the University of Innsbruck and retired in 2010. His main publications are: Big Business in Österreich. Österreichische Großunternehmen in Kurzdarstellungen (1987), Big Business in Österreich II. Wachstum und Eigentumsstruktur der österreichischen Großunternehmen im 19. und 20. Jahrhundert. Analyse und Interpretation (1990), Die deutsche Wirtschaft im 16. Jahrhundert (1992), Unter den Reichsten der Welt – Verdienst oder Zufall? Österreichs Wirtschaft vom Mittelalter bis heute (2007).
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Abhandlungen
- Rohstoffräume. Räumliche Relationen und das Wirtschaften mit Rohstoffen
- Abhandlungen
- International agency over local land: Mine expansion and industrial priorities in the Town of Asbestos, Canada
- Abhandlungen
- Konkurrenz um Kalkstein. Rohstoffsicherung der Montanindustrie und die Dynamik räumlicher Relationen um 1900
- Abhandlungen
- Raum und Macht – Eine Stoffgeschichte des Goldes im frühen 20. Jahrhundert
- Abhandlungen
- Extracting property values and oil: Los Angeles’ petroleum booms and the definition of urban space in the twentieth century
- Abhandlungen
- Vom Rohstoff zum Produkt. Wirtschaftliche und technische Verflechtungen von Steinkohlen im Inde- und Wurmrevier
- Abhandlungen
- Salzregionen. Der sozionaturale Schauplatz Bergbau in der topografischen Beschreibung der Frühen Neuzeit
- Abhandlungen
- Copper and the evolution of space in high modernist America and Japan
- Abhandlungen
- The phosphate archipelago: Imperial mining and global agriculture in French North Africa
- Forschungs- und Literaturbericht
- Kuhanspannung in Mitteleuropa: Ein vergessenes Element der Agrarrevolution?
- Forschungs- und Literaturbericht
- Mit der Großstadt aus der Armut: Eine neue Theorie der Industrialisierung
- Forschungs- und Literaturbericht
- Kredite für den Wiederaufbau. Die Reichswirtschaftshilfe in der Saarpfalz, in Lothringen und im Elsass, 1940-1942
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Abhandlungen
- Rohstoffräume. Räumliche Relationen und das Wirtschaften mit Rohstoffen
- Abhandlungen
- International agency over local land: Mine expansion and industrial priorities in the Town of Asbestos, Canada
- Abhandlungen
- Konkurrenz um Kalkstein. Rohstoffsicherung der Montanindustrie und die Dynamik räumlicher Relationen um 1900
- Abhandlungen
- Raum und Macht – Eine Stoffgeschichte des Goldes im frühen 20. Jahrhundert
- Abhandlungen
- Extracting property values and oil: Los Angeles’ petroleum booms and the definition of urban space in the twentieth century
- Abhandlungen
- Vom Rohstoff zum Produkt. Wirtschaftliche und technische Verflechtungen von Steinkohlen im Inde- und Wurmrevier
- Abhandlungen
- Salzregionen. Der sozionaturale Schauplatz Bergbau in der topografischen Beschreibung der Frühen Neuzeit
- Abhandlungen
- Copper and the evolution of space in high modernist America and Japan
- Abhandlungen
- The phosphate archipelago: Imperial mining and global agriculture in French North Africa
- Forschungs- und Literaturbericht
- Kuhanspannung in Mitteleuropa: Ein vergessenes Element der Agrarrevolution?
- Forschungs- und Literaturbericht
- Mit der Großstadt aus der Armut: Eine neue Theorie der Industrialisierung
- Forschungs- und Literaturbericht
- Kredite für den Wiederaufbau. Die Reichswirtschaftshilfe in der Saarpfalz, in Lothringen und im Elsass, 1940-1942