Europäische Telekomliberalisierung und Außenhandel. Theorie, Gravitationsansatz und Implikationen / European Telecom Liberalization and Foreign Trade. Theory, Gravity Equation Analysis and Policy Implications
Zusammenfassung
Die Liberalisierung der Telekommunikation in den EU-Ländern hat zu einer erheblichen Verbilligung der Auslandstelefongespräche und damit zu einem erhöhten internationalen Kommunikationsvolumen geführt. Es stellt sich daher die Frage nach dem Einfluß der internationalen Telekommunikation: Sinkende internationale Informations- und Transaktionskosten stimulieren den Wettbewerb und erweitern zugleich den räumlichen Absatzradius von handelbaren Gütern und Dienstleistungen, so daß Handelsschaffungseffekte der internationalen Telekommunikation zu erwarten sind. Auf Basis eines modifizierten Gravitationsansatzes, bei dem das internationale Telekommunikationsvolumen als erklärende Variable erstmals einbezogen wird, zeigt sich ein empirisch signifikanter Einfluß der Telekommunikationsvariable auf den Außenhandel; die Koeffizienten für die Sozialproduktsvariable im Liefer- bzw. Destinationsland sind kleiner als in traditionellen Analysen. Aus wirtschaftspolitischer Sicht kommt daher dem weiteren Ausbau und der Modernisierung der Telekommunikation - bei verschärftem Wettbewerb - eine erhebliche ökonomische Rolle zu: Die Integration dürfte weiter steigen.
Keywords
The liberalization of telecommunications has contributed to considerable price reductions in international telephony and to rising volumes of telecommunications. This raises the issue of the economic impact of international telephony. Falling international information and transaction costs should stimulate competition and enlarge the market radius for producers in the tradables sector - this lets us to expect trade creation effects of international telecommunications. Based on a modified gravity equation which is taking into account the role of international telecommunication volumes we show that international telephony has a significant positive impact on trade volume; at the same time the coefficients of the traditional variables, GDP in the exporting and the importing country, are smaller than in traditional approaches. Thus from a policy perspective the modernization and growth of the international telecommunications network - within a system of enhanced competition - is crucial for Europe: economic integration will be reinforced.
© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Einführung des Herausgebers / Preface by the Editor
- Abhandlungen / Original Papers
- Unterschiedliche makroökonomische Strukturen, wirtschaftliche Integration und einheitliche Geldpolitik in Europa / Asymmetrie Macroeconomic Structures, Economic Integration and the Common Monetary Policy in Europe
- Ost-West-Migrationspotenzial: Wie groß ist es? / East-West-Migration Potential: How many will go West?
- Kapitalmobilität in Europa aus empirischer Sicht. Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen / Capital Mobility in Europe from an Empirical Viewpoint. Evidence and Implications for Economic Policy
- Wachstumstheoretische Perspektiven der Wirtschaftsintegration: Neuere Ansätze / New Theories on the Growth Effects of Economic Integration
- Die EU-Beschäftigungslücken im Spiegei von Erwerbstätigenquoten / The EU Employment Gaps in the Mirror of Employment- Population Ratios
- Europäische Telekomliberalisierung und Außenhandel. Theorie, Gravitationsansatz und Implikationen / European Telecom Liberalization and Foreign Trade. Theory, Gravity Equation Analysis and Policy Implications
- Home Bias, internationale Preisdifferenzierung und Wirtschaftsintegration / Home Bias, International Price Discrimination and Economic Integration
- Haushalts- und Steuerpolitik in der EU / Budget and Tax Policy in the EU
- Ausschreibung des Preises der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Einführung des Herausgebers / Preface by the Editor
- Abhandlungen / Original Papers
- Unterschiedliche makroökonomische Strukturen, wirtschaftliche Integration und einheitliche Geldpolitik in Europa / Asymmetrie Macroeconomic Structures, Economic Integration and the Common Monetary Policy in Europe
- Ost-West-Migrationspotenzial: Wie groß ist es? / East-West-Migration Potential: How many will go West?
- Kapitalmobilität in Europa aus empirischer Sicht. Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen / Capital Mobility in Europe from an Empirical Viewpoint. Evidence and Implications for Economic Policy
- Wachstumstheoretische Perspektiven der Wirtschaftsintegration: Neuere Ansätze / New Theories on the Growth Effects of Economic Integration
- Die EU-Beschäftigungslücken im Spiegei von Erwerbstätigenquoten / The EU Employment Gaps in the Mirror of Employment- Population Ratios
- Europäische Telekomliberalisierung und Außenhandel. Theorie, Gravitationsansatz und Implikationen / European Telecom Liberalization and Foreign Trade. Theory, Gravity Equation Analysis and Policy Implications
- Home Bias, internationale Preisdifferenzierung und Wirtschaftsintegration / Home Bias, International Price Discrimination and Economic Integration
- Haushalts- und Steuerpolitik in der EU / Budget and Tax Policy in the EU
- Ausschreibung des Preises der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung