Summary
Initiated by the seminal work of Diamond/Dybvig (1983) and Diamond (1984), advances in the theory of financial intermediation have sharpened our understanding of the theoretical foundations of banks as special financial institutions. What makes them “unique” is the combination of accepting deposits and issuing loans. However, in recent years the notion of “disintermediation” has gained tremendous popularity, especially among American observers. These observers argue that deregulation, globalisation and advances in information technology have been eroding the role of banks as intermediaries and thus their alleged uniqueness. It is even assumed that ever more efficiently organised capital markets and specialised financial institutions that take advantage of these markets, such as mutual funds or finance companies, will lead to the demise of banks.
Using a novel measurement concept based on intermediation and securitisation ratios, the present article provides evidence that shows that banking disintermediation is indeed a reality for the US financial system. This seems to indicate that American banks are not all that “unique”; they can be replaced to a considerable extent.
Moreover, many observers seem to believe that what has happened in the US reflects a universal trend. However, empirical results reported in this paper indicate that such a trend has not manifested itself in other financial systems, and in particular, not in Germany or Japan. Evidence on the enormous structural differences between financial systems and the lack of unequivocal signs of convergence render any inferences from the American experience to other financial systems very problematic.
Zusammenfassung
Sowohl unter Wissenschaftlern als auch unter Praktikern erfreut sich in letzter Zeit der Begriff der Finanzdisintermediation zunehmender Beliebtheit. Vor allem amerikanische Kommentatoren argumentieren, daß Deregulierung, Globalisierung und der technologische Fortschritt die Rolle von Banken weltweit geschwächt und damit auch deren „Einzigartigkeit“ im Vergleich zu anderen Finanzinstitutionen wie Investmentfonds und Versicherungen erodiert hätten.
Dieser Artikel zeigt auf Basis von erhobenen Intermediations- und Verbriefungsraten, daß die Banken-Disintermediation ein reales Phänomen im U.S.-amerikanischen Finanzsystem darstellt.
Die Substitution durch Märkte und andere Finanzinstitutionen deutet darauf hin, daß U.S. Banken nur (noch) beschränkt einzigartig sind. Dieser Trend läßt sich hingegen in anderen Finanzsystemen, vor allem in Deutschland und Japan, nicht beobachten. Die Gesamtschau der aufgezeigten strukturellen Finanzsystemunterschiede und das Fehlen von deutlichen Konvergenzanzeichen gebieten generell größte Vorsicht bei der Übertragung von Erkenntnissen zum U.S. Finanzsystem auf die Systeme Europas und Japans.
© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Preface by the Editors
- Vorwort der Herausgeber zum Themenheft
- Abhandlungen / Original Papers
- Employment and Investment of the West German Industry 1968-1998. A Descriptive Analysis / Beschäftigung und Investitionen in der westdeutschen Industrie 1968-1998. Eine deskriptive Untersuchung
- An Empirical Investigation of German Firms’ Financial Structure and Ensuing Risks / Finanzierungsstruktur und Risiken im Unternehmenssektor der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Bestandsaufnahme
- A Further Empirical Investigation of German Firms’ Financial Structure and Ensuing Risks / Finanzierungsstrukturen und Risiken im Unternehmenssektor der Bundesrepublik Deutschland – Weitere Ergebnisse anhand von Unternehmensdaten
- The Radical Change of French Firms’ Financial Characteristics. Macroeconomic Consequences and Lessons for Political Economics / Die französische Finanzrevolution. Die Folgen für die Finanzstruktur der Unternehmen
- Minimum Capital Adequacy Ratios for Banks. An Obstacle to Investment Finance of Poorly Capitalized Firms? / Eigenkapitalnormen für Banken. Ein Hindernis für die Investitionsfinanzierung von kapitalschwachen Unternehmen?
- How Unique are US-Banks?. The Role of Banks in Five Major Financial Systems / Wie „einzigartig“ sind US-Banken?. Die Bedeutung von Banken in fünf Finanzsystemen
- Estimating the Borrowing Behavior of French and German Firms. An Econometric Analysis / Verschuldungsverhalten französischer und deutscher Unternehmen. Eine ökonometrische Analyse
- Structures of Corporate Finance in Germany and France. A Comparative Analysis for West German and French Incorporated Enterprises / Strukturen der Unternehmensfinanzierung in Deutschland und Frankreich. Eine vergleichende Analyse für westdeutsche und französische Kapitalgesellschaften
- Is There a Size Gap in Corporate Leverage?. A European Comparison / Gibt es eine Kluft im Leverage europäischer Unternehmen?. Ein europäischer Vergleich
- A Cross-country Study of Corporate Financial Structure and the Flexibility Issue / Eine Querschnittsanalyse der Finanzstruktur von Unternehmen und der Flexibilitätsaspekt
- Buchbesprechungen / Book Reviews
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Preface by the Editors
- Vorwort der Herausgeber zum Themenheft
- Abhandlungen / Original Papers
- Employment and Investment of the West German Industry 1968-1998. A Descriptive Analysis / Beschäftigung und Investitionen in der westdeutschen Industrie 1968-1998. Eine deskriptive Untersuchung
- An Empirical Investigation of German Firms’ Financial Structure and Ensuing Risks / Finanzierungsstruktur und Risiken im Unternehmenssektor der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Bestandsaufnahme
- A Further Empirical Investigation of German Firms’ Financial Structure and Ensuing Risks / Finanzierungsstrukturen und Risiken im Unternehmenssektor der Bundesrepublik Deutschland – Weitere Ergebnisse anhand von Unternehmensdaten
- The Radical Change of French Firms’ Financial Characteristics. Macroeconomic Consequences and Lessons for Political Economics / Die französische Finanzrevolution. Die Folgen für die Finanzstruktur der Unternehmen
- Minimum Capital Adequacy Ratios for Banks. An Obstacle to Investment Finance of Poorly Capitalized Firms? / Eigenkapitalnormen für Banken. Ein Hindernis für die Investitionsfinanzierung von kapitalschwachen Unternehmen?
- How Unique are US-Banks?. The Role of Banks in Five Major Financial Systems / Wie „einzigartig“ sind US-Banken?. Die Bedeutung von Banken in fünf Finanzsystemen
- Estimating the Borrowing Behavior of French and German Firms. An Econometric Analysis / Verschuldungsverhalten französischer und deutscher Unternehmen. Eine ökonometrische Analyse
- Structures of Corporate Finance in Germany and France. A Comparative Analysis for West German and French Incorporated Enterprises / Strukturen der Unternehmensfinanzierung in Deutschland und Frankreich. Eine vergleichende Analyse für westdeutsche und französische Kapitalgesellschaften
- Is There a Size Gap in Corporate Leverage?. A European Comparison / Gibt es eine Kluft im Leverage europäischer Unternehmen?. Ein europäischer Vergleich
- A Cross-country Study of Corporate Financial Structure and the Flexibility Issue / Eine Querschnittsanalyse der Finanzstruktur von Unternehmen und der Flexibilitätsaspekt
- Buchbesprechungen / Book Reviews