Zusammenfassung
Κ. J. Arrow analysiert die Bedeutung von ,Kommunikation‘ innerhalb der Gleichgewichtsökonomik als convergence of beliefs‘. Arrows Analyse bleibt unvollständig: mit den,beliefs‘ wird in die rational choice eine kommunikationsoffene Semantik eingeführt, die das Verhältnis von Sprache, Bedeutung, Präferenz und Semantik neu formieren muß. Wenn man ,Kommunikation' einführt, kann man die wahrscheinlichkeitstheoretische Formulierung der choice acts nicht mehr durchhalten. Arrows Kommunikationsgleichgewicht 2. Ordnung wird durch ,Kontextoffenheit' umgangen.
Summary
The article proofs Κ. J. Arrows introduction of ‘communication’ in general equilibrium analysis. His theory of ‘convergencs of beliefs’ is incomplete. Rational choice has to be redesigned by a new relationship of preferences and semantics, without probability-codes. Using ‘communication’, economic theory has to be aware of ‘contextes’, in an equilibrium of 2nd order.
© 2000 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Abhandlungen/Original Papers
- Α Model of Debt Deflation and the Phillips Curve: Implications for Business Cycles and the Balance Sheet Channel of Monetary Policy / Schulden-Deflation und die Phillips-Kurve: Implikationen für Konjunkturzyklen und den Bilanzkanal der Geldpolitik
- Einkommensverteilung in Deutschland. Strukturanalyse der Ungleichheit nach Einkommenskomponenten / The Personal Distribution of Income in Germany. A Decomposition Analysis of Income Sources
- Gesamtwirtschaftliche Transaktionskosten und wirtschaftliches Wachstum / Social Transaction Costs and Economic Growth
- Blood, Sweat, and Tears: The Rise and Decline of the East German Economy, 1949–1988 / Blut, Schweiß, Tränen: Aufstieg und Niedergang der ostdeutschen Wirtschaft, 1949–1988
- „Communication of the Constraints on Action” K. J. Arrow über Kommunikation / „Communication of the Constraints on Action” K. J. Arrow on Communication
- Deskriptive und induktive Eigenschaften zweier Streuungsmaße für nominale Merkmale / Descriptive and Inferential Properties of Two Measures of Dispersion for Nominal Variables
- Who is Afraid of Longer Shopping Hours? / Wer hat Angst vor längeren Ladenöffnungszeiten?
- Buchbesprechung / Book Review
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Abhandlungen/Original Papers
- Α Model of Debt Deflation and the Phillips Curve: Implications for Business Cycles and the Balance Sheet Channel of Monetary Policy / Schulden-Deflation und die Phillips-Kurve: Implikationen für Konjunkturzyklen und den Bilanzkanal der Geldpolitik
- Einkommensverteilung in Deutschland. Strukturanalyse der Ungleichheit nach Einkommenskomponenten / The Personal Distribution of Income in Germany. A Decomposition Analysis of Income Sources
- Gesamtwirtschaftliche Transaktionskosten und wirtschaftliches Wachstum / Social Transaction Costs and Economic Growth
- Blood, Sweat, and Tears: The Rise and Decline of the East German Economy, 1949–1988 / Blut, Schweiß, Tränen: Aufstieg und Niedergang der ostdeutschen Wirtschaft, 1949–1988
- „Communication of the Constraints on Action” K. J. Arrow über Kommunikation / „Communication of the Constraints on Action” K. J. Arrow on Communication
- Deskriptive und induktive Eigenschaften zweier Streuungsmaße für nominale Merkmale / Descriptive and Inferential Properties of Two Measures of Dispersion for Nominal Variables
- Who is Afraid of Longer Shopping Hours? / Wer hat Angst vor längeren Ladenöffnungszeiten?
- Buchbesprechung / Book Review