Dynamische Interaktionen zwischen Innovationsplanung und -realisation / Dynamic Interactions between Planning and Realization of Innovations
-
Gebhard Flaig
und Rottmann
Zusammenfassung
Basierend auf empirischen und theoretischen Vorüberlegungen spezifizieren wir ein simultanes Gleichungssystem für die Realisierung und Planung von Innovationsobjekten mit dynamischen Spillovers. Wir schätzen verschiedene Versionen des Modells mit einem bivariaten dynamischen Random-Effects-Probit-Modell unter Berücksichtigung einer verallgemeinerten kontemporären Korrelationsstruktur. Außerdem kontrollieren wir für eine mögliche Korrelation von Erklärungsvariablen mit den unbeobachteten firmenspezifischen Effekten. Hierzu verwenden wir Paneldaten aus dem Ifo-Konjunkturtest, die wir mit den entsprechenden VGR- und Konzentrationsbranchendaten verknüpft haben. Es stellt sich heraus, daß dynamische Spillovers und unbeobachtete Heterogenitäten den Prozeß signifikant beeinflussen. Die absolute Betriebsgröße übt einen maßgeblichen Einfluß auf das Innovationsverhalten aus, wogegen die Konzentrationsmaße als unbedeutend erscheinen.
Summary
Starting from some empirical and theoretical considerations we specify a system of simultaneous equations for planning and realization of innovations with dynamic spillovers. We estimate different versions of the model with a bivariate dynamic Random-Effects-Probit-Model. We control for a possible correlation of the explaining variables with the unobserved firm-specific effects. For that purpose we use panel data of the IFO-Konjunkturtest combined with data of the National Income Accounts. It turns out that dynamic spillovers and unobserved heterogeneity exercise a significant influence on the process of innovation. The absolute firm size affects the innovative performance decisively while industry concentration results unimportant.
© 1994 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Abhandlungen/Articles
- Empirische allgemeine Gleichgewichtsmodelle Struktur und Anwendungsmöglichkeiten / Computable General Equilibrium Models — Structure and Scope for Applications
- Dynamische Interaktionen zwischen Innovationsplanung und -realisation / Dynamic Interactions between Planning and Realization of Innovations
- Wieviele Parameter braucht eine Engelkurve? / How Many Parameters are Needed for the Estimation of an Engel Curve?
- An Approximation of the Hysteresis Loop by Linear Partial Functions. Econometric Modelling and Estimation / Eine Approximation der Hysteresis-Schleife über lineare Teilfunktionen. Ökonometrische Modellbildung und Schätzung
- Entwicklung der amtlichen Statistik in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der DDR –1945 bis 1990– / Development of Official Statistics in the Soviet Zone of Germany and the GDR from 1945 to 1990
- Diskussionsbeitrag
- Mißverständnisse bei der Stabilitätsanalyse ökonomischer Gleichgewichte. Anmerkungen zur Untersuchung der intertemporalen Allokation bei Seil (1993)
- Literaturabhandlung/Book Review
- Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik
- Buchbesprechungen/Book Reviews
- Carlberg, Michael, Open Economy Dynamics
- Lücke, Matthias, Technischer Fortschritt und die Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
- Michaelis, Peter, Ökonomische Aspekte der Abfallgesetzgebung
- Müller, Ulrich, Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsdynamik
- Nefiodow, Leo A., Der Fünfte Kondratieff
- Pies, Ingo, Normative Institutionenökonomik
- Stadermann, Hans-Joachim, Otto Steiger (Hrsg.), Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung
- Terlau, Wiltrud, Strukturelle Sensitivitätsanalyse dynamischer ökonometrischer Prognosemodelle, dargestellt am Beispiel der westdeutschen Textilwirtschaft
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Abhandlungen/Articles
- Empirische allgemeine Gleichgewichtsmodelle Struktur und Anwendungsmöglichkeiten / Computable General Equilibrium Models — Structure and Scope for Applications
- Dynamische Interaktionen zwischen Innovationsplanung und -realisation / Dynamic Interactions between Planning and Realization of Innovations
- Wieviele Parameter braucht eine Engelkurve? / How Many Parameters are Needed for the Estimation of an Engel Curve?
- An Approximation of the Hysteresis Loop by Linear Partial Functions. Econometric Modelling and Estimation / Eine Approximation der Hysteresis-Schleife über lineare Teilfunktionen. Ökonometrische Modellbildung und Schätzung
- Entwicklung der amtlichen Statistik in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der DDR –1945 bis 1990– / Development of Official Statistics in the Soviet Zone of Germany and the GDR from 1945 to 1990
- Diskussionsbeitrag
- Mißverständnisse bei der Stabilitätsanalyse ökonomischer Gleichgewichte. Anmerkungen zur Untersuchung der intertemporalen Allokation bei Seil (1993)
- Literaturabhandlung/Book Review
- Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik
- Buchbesprechungen/Book Reviews
- Carlberg, Michael, Open Economy Dynamics
- Lücke, Matthias, Technischer Fortschritt und die Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
- Michaelis, Peter, Ökonomische Aspekte der Abfallgesetzgebung
- Müller, Ulrich, Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsdynamik
- Nefiodow, Leo A., Der Fünfte Kondratieff
- Pies, Ingo, Normative Institutionenökonomik
- Stadermann, Hans-Joachim, Otto Steiger (Hrsg.), Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung
- Terlau, Wiltrud, Strukturelle Sensitivitätsanalyse dynamischer ökonometrischer Prognosemodelle, dargestellt am Beispiel der westdeutschen Textilwirtschaft