Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Bedeutung der Verteilungszusammenhänge für Geldtheorie und Geldpolitik. Dargestellt am Beispiel der Staatsverschuldung
-
Alois Oberhauser
Veröffentlicht/Copyright:
11. November 2017
Published Online: 2017-11-11
Published in Print: 1983-1-1
© 1983 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- An unsere Leser
- Abhandlungen
- Die Bedeutung der Verteilungszusammenhänge für Geldtheorie und Geldpolitik. Dargestellt am Beispiel der Staatsverschuldung
- Ansatzpunkte einer erweiterten Erfassung der Unternehmenskonzentration
- Eine neue Betrachtung des Giffen-Paradoxons
- Die Wilcoxon-Verteilung bei Vorliegen von Bindungen in kleinen Stichproben
- Diskussionsbeitrag
- Nochmals zur Lohnquotenbereinigung
- Einzelbesprechungen
- Hinweise für Autoren
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- An unsere Leser
- Abhandlungen
- Die Bedeutung der Verteilungszusammenhänge für Geldtheorie und Geldpolitik. Dargestellt am Beispiel der Staatsverschuldung
- Ansatzpunkte einer erweiterten Erfassung der Unternehmenskonzentration
- Eine neue Betrachtung des Giffen-Paradoxons
- Die Wilcoxon-Verteilung bei Vorliegen von Bindungen in kleinen Stichproben
- Diskussionsbeitrag
- Nochmals zur Lohnquotenbereinigung
- Einzelbesprechungen
- Hinweise für Autoren