Startseite Vorwort
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vorwort

  • Claudia Wich-Reif
Veröffentlicht/Copyright: 29. September 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2016-9-29
Erschienen im Druck: 2016-9-12

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Vorwort
  4. Keltischer Einfluss in der Flexion des deutschen geschlechtigen Pronomens?
  5. Mittelalterliches Code-Switching? Zu den Sprachwechselstrategien Notkers III. von St. Gallen
  6. Was ergibt der Vergleich von ahd. ein N (ein wib) mit der lateinischen Vorlage? Zur beginnenden Grammatikalisierung von ein N im Althochdeutschen
  7. Sprachkombination und Sprachmischung in deutsch-lateinischen Mischtexten. Überlegungen zu Analyse, Formen und Funktionen
  8. Sprachkonflikte? Mehrsprachigkeit, Verständigungsroutinen und der Beginn der volkssprachigen Schriftlichkeit im deutschen Frühmittelalter
  9. Der gebildete Offizier. Die Rolle des Militärs in frühneuzeitlichen Sprachkontakten
  10. Fólagripr und torengrif. Altgutnische Rechtsterminologie in frühneuhochdeutscher Umsetzung
  11. Zů erkanntnuß gebracht: Frühneuhochdeutsche Funktionsverbgefüge – sprachliche Strukturen in der Diglossiesituation
  12. Deutsch-slawischer Sprachkontakt im Südbrandenburgischen
  13. Transderivationsprozesse im mittelniederdeutsch-altrussischen Sprachkontakt
  14. Historische Sprachkontakte in einer multilingualen Stadt: Beschreibungsprobleme und Desiderate (am Beispiel Lembergs im 19. Jahrhundert)
  15. „Das Ausländische im Ton“ – Zur Rolle der fremden Aussprache bei der graphematischen Integration von Fremdwörtern im 19. Jahrhundert
  16. Sprachkontaktinduzierte Variation in den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Luxemburg im 19. Jahrhundert
  17. Sprachenkontakte und Deutsch als Fremdsprache im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2016-0002/html
Button zum nach oben scrollen