Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Was hat Selbstfindung mit Kriminalität zu tun? Tschick und das Jugendstrafrecht
-
Anja Schiemann
Published/Copyright:
February 13, 2020
Online erschienen: 2020-02-13
Erschienen im Druck: 2018-12-01
© 2020 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Das neunzehnte Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte
- ALLGEMEINE BEITRÄGE
- Richter und Revolution
- Steuerrecht und Finanzverwaltung als Instrumente der Judenverfolgung und -enteignung im Nationalsozialismus
- Die Strafbarkeit des Römischen Grußes in Italien
- Zur Entstehung des rechtsphilosophischen Universalismus im japanischen Strafrecht
- FORUM JURISTISCHE ZEITGESCHICHTE
- Politische Kultur und audiovisuelle Medienöffentlichkeit Der Film als deutungskulturelles Instrument
- Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess in Filmen der US-Behörden: eine Überblicksdarstellung
- Auschwitz vor Gericht. Zur Geschichte des Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963–1965) und des Tonbandmitschnitts
- LEBEN UND WERK. BIOGRAPHIEN UND WERKANALYSEN
- „... und von den Strafen“: Cesare Beccarias Konzeption der Strafe
- Savignys Rechtsdenken im Spiegel deutscher und italienischer Romantik
- Die rechtsphilosophischen Grundlagen der „Doppelten Radbruch-Formel“
- Der Herr Oberbürgermeister hinterließ nur einen flüchtigen Eindruck (eine Richterbiografie)
- JURISTISCHES ZEITGESCHEHEN. RECHTSPOLITIK UND JUSTIZ AUS ZEITGENÖSSISCHER PERSPEKTIVE
- Wissenschaftsfreiheit und postmortaler Persönlichkeitsschutz aus der Sicht des Strafrechts
- Die Entwicklung der Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens in China
- RECHT IN DER KUNST – KUNST IM RECHT
- „Die Ursache“ von Leonhard Frank
- Was hat Selbstfindung mit Kriminalität zu tun? Tschick und das Jugendstrafrecht
- „Frag Casper“ – Brechts Dreigroschenprozeßfilm-Anwalt
- ANHANG
- Autorenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Das neunzehnte Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte
- ALLGEMEINE BEITRÄGE
- Richter und Revolution
- Steuerrecht und Finanzverwaltung als Instrumente der Judenverfolgung und -enteignung im Nationalsozialismus
- Die Strafbarkeit des Römischen Grußes in Italien
- Zur Entstehung des rechtsphilosophischen Universalismus im japanischen Strafrecht
- FORUM JURISTISCHE ZEITGESCHICHTE
- Politische Kultur und audiovisuelle Medienöffentlichkeit Der Film als deutungskulturelles Instrument
- Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess in Filmen der US-Behörden: eine Überblicksdarstellung
- Auschwitz vor Gericht. Zur Geschichte des Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963–1965) und des Tonbandmitschnitts
- LEBEN UND WERK. BIOGRAPHIEN UND WERKANALYSEN
- „... und von den Strafen“: Cesare Beccarias Konzeption der Strafe
- Savignys Rechtsdenken im Spiegel deutscher und italienischer Romantik
- Die rechtsphilosophischen Grundlagen der „Doppelten Radbruch-Formel“
- Der Herr Oberbürgermeister hinterließ nur einen flüchtigen Eindruck (eine Richterbiografie)
- JURISTISCHES ZEITGESCHEHEN. RECHTSPOLITIK UND JUSTIZ AUS ZEITGENÖSSISCHER PERSPEKTIVE
- Wissenschaftsfreiheit und postmortaler Persönlichkeitsschutz aus der Sicht des Strafrechts
- Die Entwicklung der Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens in China
- RECHT IN DER KUNST – KUNST IM RECHT
- „Die Ursache“ von Leonhard Frank
- Was hat Selbstfindung mit Kriminalität zu tun? Tschick und das Jugendstrafrecht
- „Frag Casper“ – Brechts Dreigroschenprozeßfilm-Anwalt
- ANHANG
- Autorenverzeichnis