Startseite Computergestützte Regalplanung – Aspekte und Möglichkeiten durch elektronische Kassensysteme
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Computergestützte Regalplanung – Aspekte und Möglichkeiten durch elektronische Kassensysteme

  • H. J. Wieland
Veröffentlicht/Copyright: 4. März 2015

Mit dem Einsatz der ersten elektronischen Kassensysteme 1975 konnten zum ersten Mal artikelgenaue Umsatzzahlen auf rationelle Weise verfügbar gemacht werden. Damit wurden für den Handel Möglichkeiten greifbar, die vorher nur mit unverhältnismäßig hohem Personalaufwand realisiert werden konnten. Die Reaktion des Kunden auf Änderungen im Angebot ist daher mit POS-Systemen heute direkt meßbar. Somit bietet es sich an. die relevanten Faktoren. wie Preis und Plazierung, so zu verändern, daß eine Verbesserung des Ertrages erreicht wird. Wesentlich für eine erfolgreiche Sortiments- und Regalplanung ist jedoch die Einbeziehung möglichst aller maßgebenden Faktoren wie ’Kontaktstrecke“ und ,,Griffhöhe“. Zusätzlich sind Preiselastizität und Kosten zu berücksichtigen. Dieser komplexe Ansatz wird im folgenden Aufsatz verdeutlicht. An einem Beispiel werden die Möglichkeiten einer computergestützten Regalplanung aufgezeigt und Hinweise für die Durchführung gegeben. Als Optimierungsverfahren wird die dynamische Programmierung eingesetzt.

Published Online: 2015-3-4
Published in Print: 1979-3-1

© 2015 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/itit-1979-0308/html?srsltid=AfmBOoqQjPIuxsbnjAIvf64Hml17nlEETJPPCXaMB2u-JADb-6cT3DJk
Button zum nach oben scrollen