Computergestützte Regalplanung – Aspekte und Möglichkeiten durch elektronische Kassensysteme
-
H. J. Wieland
Mit dem Einsatz der ersten elektronischen Kassensysteme 1975 konnten zum ersten Mal artikelgenaue Umsatzzahlen auf rationelle Weise verfügbar gemacht werden. Damit wurden für den Handel Möglichkeiten greifbar, die vorher nur mit unverhältnismäßig hohem Personalaufwand realisiert werden konnten. Die Reaktion des Kunden auf Änderungen im Angebot ist daher mit POS-Systemen heute direkt meßbar. Somit bietet es sich an. die relevanten Faktoren. wie Preis und Plazierung, so zu verändern, daß eine Verbesserung des Ertrages erreicht wird. Wesentlich für eine erfolgreiche Sortiments- und Regalplanung ist jedoch die Einbeziehung möglichst aller maßgebenden Faktoren wie ’Kontaktstrecke“ und ,,Griffhöhe“. Zusätzlich sind Preiselastizität und Kosten zu berücksichtigen. Dieser komplexe Ansatz wird im folgenden Aufsatz verdeutlicht. An einem Beispiel werden die Möglichkeiten einer computergestützten Regalplanung aufgezeigt und Hinweise für die Durchführung gegeben. Als Optimierungsverfahren wird die dynamische Programmierung eingesetzt.
© 2015 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Artikel in diesem Heft
- INHALT/CONTENTS
- Notizen und Berichte / News
- Hannover 1979 - Ein Messe-Kaleidoskop
- Beiträge / Pape
- Formale Beschreibung der Funktion von Peripheriegeräten/ Peripheral devices: a formal description of their behaviour
- Zur Lastregelung in Betriebssystemen von Timesharing-Anlagen/ Load regulating in timesharing systems
- Entwicklung von Zentralprozessoren aus Einheitsbausteinen, Teil 2/ Development of processors consisting of uniform submodules, part 2
- Jahresbericht 1978 des Normenausschusses Informationsverarbeitung (NI) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V./ Annual report 1978 of „Normenausschuß Informationsverarbeitung (NI)“ of the German Standards Organisation
- Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS"
- Was ist X. 25?
- Computergestützte Regalplanung – Aspekte und Möglichkeiten durch elektronische Kassensysteme
- Neues vom Computermarkt / News from the Computer Market
- Verbessertes Preis-/Leistungsverhältnis im mittleren EDV Bereich: Die neuen Computer IBM 4300
- Buchbesprechungen/ Books Reviews
- Veranstaltungen / Coming Events
Artikel in diesem Heft
- INHALT/CONTENTS
- Notizen und Berichte / News
- Hannover 1979 - Ein Messe-Kaleidoskop
- Beiträge / Pape
- Formale Beschreibung der Funktion von Peripheriegeräten/ Peripheral devices: a formal description of their behaviour
- Zur Lastregelung in Betriebssystemen von Timesharing-Anlagen/ Load regulating in timesharing systems
- Entwicklung von Zentralprozessoren aus Einheitsbausteinen, Teil 2/ Development of processors consisting of uniform submodules, part 2
- Jahresbericht 1978 des Normenausschusses Informationsverarbeitung (NI) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V./ Annual report 1978 of „Normenausschuß Informationsverarbeitung (NI)“ of the German Standards Organisation
- Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS"
- Was ist X. 25?
- Computergestützte Regalplanung – Aspekte und Möglichkeiten durch elektronische Kassensysteme
- Neues vom Computermarkt / News from the Computer Market
- Verbessertes Preis-/Leistungsverhältnis im mittleren EDV Bereich: Die neuen Computer IBM 4300
- Buchbesprechungen/ Books Reviews
- Veranstaltungen / Coming Events