Formale Beschreibung der Funktion von Peripheriegeräten/ Peripheral devices: a formal description of their behaviour
-
C. Stoffel
Nachdem die Unzulänglichkeit verbaler Beschreibungen der Schnittstelle zwischen Apparatur und Progammatur erkannt war, wurden zur präzisen Beschreibung der Funktionsweise der Apparatur hauptsächlich algorithmische Sprachen verwendet. In der vorliegenden Arbeit wird ein Automat zur formalen Beschreibung von Peripheriegeräten verwendet. Die Beschreibungsmethode wird am Beispiel eines Magnetbandgerätes demonstriert. Weiter wird gezeigt, wie die Beschreibungsmethode zur Beurteilung der Funktionsweise der Apparatur sowie zur Formulierung von Konstruktionsprinzipien für die Apparaturschnittstelle eingesetzt werden kann.
The designer of a computer system needs a precise description method to describe the architecture of the system. With this end in view and with regard to the known shortcomings of verbaI descriptions algorithmic languages came into use for this purpose. In this paper an automaton is used to describe the behaviour of peripheral devices formally. The suitability of this description method is exemplified by describing a magnetic tape unit. Finally the advantage of the formal method is demonstrated by expressing some helpful criterions for evaluating and designing the architecture of peripheral devices.
© 2015 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Articles in the same Issue
- INHALT/CONTENTS
- Notizen und Berichte / News
- Hannover 1979 - Ein Messe-Kaleidoskop
- Beiträge / Pape
- Formale Beschreibung der Funktion von Peripheriegeräten/ Peripheral devices: a formal description of their behaviour
- Zur Lastregelung in Betriebssystemen von Timesharing-Anlagen/ Load regulating in timesharing systems
- Entwicklung von Zentralprozessoren aus Einheitsbausteinen, Teil 2/ Development of processors consisting of uniform submodules, part 2
- Jahresbericht 1978 des Normenausschusses Informationsverarbeitung (NI) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V./ Annual report 1978 of „Normenausschuß Informationsverarbeitung (NI)“ of the German Standards Organisation
- Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS"
- Was ist X. 25?
- Computergestützte Regalplanung – Aspekte und Möglichkeiten durch elektronische Kassensysteme
- Neues vom Computermarkt / News from the Computer Market
- Verbessertes Preis-/Leistungsverhältnis im mittleren EDV Bereich: Die neuen Computer IBM 4300
- Buchbesprechungen/ Books Reviews
- Veranstaltungen / Coming Events
Articles in the same Issue
- INHALT/CONTENTS
- Notizen und Berichte / News
- Hannover 1979 - Ein Messe-Kaleidoskop
- Beiträge / Pape
- Formale Beschreibung der Funktion von Peripheriegeräten/ Peripheral devices: a formal description of their behaviour
- Zur Lastregelung in Betriebssystemen von Timesharing-Anlagen/ Load regulating in timesharing systems
- Entwicklung von Zentralprozessoren aus Einheitsbausteinen, Teil 2/ Development of processors consisting of uniform submodules, part 2
- Jahresbericht 1978 des Normenausschusses Informationsverarbeitung (NI) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V./ Annual report 1978 of „Normenausschuß Informationsverarbeitung (NI)“ of the German Standards Organisation
- Aus der COMPUTER-PRAXIS / From „COMPUTER-PRAXIS"
- Was ist X. 25?
- Computergestützte Regalplanung – Aspekte und Möglichkeiten durch elektronische Kassensysteme
- Neues vom Computermarkt / News from the Computer Market
- Verbessertes Preis-/Leistungsverhältnis im mittleren EDV Bereich: Die neuen Computer IBM 4300
- Buchbesprechungen/ Books Reviews
- Veranstaltungen / Coming Events