Vorwort
Der 47. Jahrgang von Info DaF wird mit einem Heft vervollständigt, das sechs allgemeine Beiträge erhält. Um die Aktualität zu gewährleisten, wurden die Beiträge direkt nach der Freigabe durch die Redaktion bereits vorab veröffentlicht. Der Beitrag von Dietmar Rösler, der auf einem an der Justus-Liebig-Universität Gießen gehaltenen Vortrag beruht, liefert einen pointierten Überblick über die Auswirkungen, den Nutzen und auch die Problembereiche der Digitalisierung für den Fremdsprachenunterricht. Der Nutzen computerlinguistischer Untersuchungen für den Fremdsprachenunterricht geht aus der Studie von Antje Heine hervor: Sie untersuchte den Sprachgebrauch in einem ingenieurwissenschaftlichen Korpus und analysierte den fachspezifischen Gebrauch figurativer Verben. Für den Beitrag „Subjektive Theorien von DaF-Lehrenden – zur Begründung des Ausschlusses von Inhalten und Methoden aus dem Unterricht“ führte David Mayer Interviews mit Lehrpersonen durch, die er mit Blick auf die subjektiven Unterrichtstheorien auswertete. Christine Arendt stellt in ihrem Beitrag „Reflexionen über den Umgang mit Geschichte – der Film Hannah Arendt im DaF-Unterricht“ vor, wie kulturreflexives Lernen im DaF-Unterricht angeleitet werden kann. Im Mittelpunkt des Beitrags von Katrin Geneuss und Janika Hilgers steht der Einsatz eines Rollenspiels, mit dem ein Bewusstsein für die Sprachenvielfalt und damit auch eine Wertschätzung gegenüber der Sprachenvielfalt vermittelt werden kann.
Der 48. Jahrgang nimmt bereits Gestalt an. Heft 1 wird Beiträge zum Thema „Berufs- und Fachsprachen und ihre Vermittlung“ erhalten. Rezensionen zu Neuerscheinungen des Faches Deutsch als Fremdsprache werden wie üblich in Heft 2/3 veröffentlicht. Für die Hefte 4 und 6 können noch Beiträge eingereicht werden. Sie können sich auch mit einem Beitrag an Heft 5 beteiligen, dem Themenheft „Empirische Studien zum DaF-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer“. Den Call for Papers zu diesem Themenheft finden Sie auf der Internetseite von Info DaF und in Heft 5/2020.
November 2020
Christian Krekeler
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- Allgemeine Beiträge
- Auf dem Weg zum Babelfisch? Fremdsprachenlernen im Zeitalter von Big Data
- Wozu (ge-)brauchen Ingenieure figurative Verben? Eine Analyse auf Basis wissenschaftlicher Artikel
- Subjektive Theorien von DaF-Lehrenden – zur Begründung des Ausschlusses von Inhalten und Methoden aus dem Unterricht
- Aus der Praxis/Didaktik DaF
- Reflexionen über den Umgang mit Geschichte – der Film Hannah Arendt im DaF-Unterricht
- Unterrichtsbeispiel: STAR-Rollenspiel „Weltraumrundreise“ zur Förderung der Language Awareness
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- Allgemeine Beiträge
- Auf dem Weg zum Babelfisch? Fremdsprachenlernen im Zeitalter von Big Data
- Wozu (ge-)brauchen Ingenieure figurative Verben? Eine Analyse auf Basis wissenschaftlicher Artikel
- Subjektive Theorien von DaF-Lehrenden – zur Begründung des Ausschlusses von Inhalten und Methoden aus dem Unterricht
- Aus der Praxis/Didaktik DaF
- Reflexionen über den Umgang mit Geschichte – der Film Hannah Arendt im DaF-Unterricht
- Unterrichtsbeispiel: STAR-Rollenspiel „Weltraumrundreise“ zur Förderung der Language Awareness