Artikel
Öffentlich zugänglich
Problembewußtes Übersetzen. Französisch– Deutsch. Ein Arbeitsbuch
-
Hartmut Nonnenmacher
Veröffentlicht/Copyright:
11. Mai 2017
Online erschienen: 2017-5-11
Erschienen im Druck: 2001-6-1
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Der unbequeme Fremde. Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – empirische Befunde
- Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven
- Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis
- Dialog Beruf Starter. Dialog Beruf 1. Dialog Beruf 2. Dialog Beruf 3.
- Didaktische Kompetenz. Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts
- Lernerautonomie und Lernstrategien
- Rechtschreibreform und Nationalsozialismus: Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache
- Grammatik sehen
- Handbuch für Spracharbeit. Teil 6: Fortbildung I–III. 5. Ergänzungslieferung
- Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen
- Lesarten. Literaturdidaktik im interdisziplinären Vergleich
- Interkulturelle Erkundungen. Möglichkeiten und Grenzen einer internationalen Pädagogik
- Basiswissen Wirtschaftsdeutsch: Stoffgebiete und Fachwortschatz
- Training Zentrale Mittelstufenprüfung. Band 1: Leseverstehen und Hörverstehen
- Grammatica tedesca con esercizi
- A Practise Grammar of German
- Prüfungskurs DSH. Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber. Übungsbuch
- Deutsche Wortbildung. Eine Einführung
- Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Folge 2: Wohnen und Umzug. CD-ROM. Folge 3: Feste – Ferien – Freizeit. CD-ROM
- Wirtschaftskommunikation Deutsch. Lehrbuch 1.
- Erzähl mir Mehr. Multimedia-Lernsystem mit Spracherkennung. Anfänger
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 20: Deutsch als zweite Fremdsprache
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sondernummer 1999: Lehrerfortbildung
- Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik
- Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen
- Keine Angst vor den Präpositionen
- Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität
- Wege der Übersetzungs- und Dolmetschforschung
- Kulturverstehen. Grundprobleme einer epistemologischen Theorie der Kulturalität und kulturellen Erkenntnis
- Konzepte der Moderne. DFG-Symposion 1997
- Internet für Philologen. Eine Einführung in das Netz der Netze
- Prosodie und Sprachproduktion
- Deutsche Wortstellung
- Selbst-Supervision für Lehrende. Konzept und Praxisleitfaden zur Selbstorganisation beruflicher Reflexion
- Selbst-Supervision für Lehrende. Konzept und Praxisleitfaden zur Selbstorganisation beruflicher Reflexion
- Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven Identitäten und Mentalitäten
- Innovativ-alternative Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht. Eine annotierte Bibliographie bis 1997
- Problembewußtes Übersetzen. Französisch– Deutsch. Ein Arbeitsbuch
- Widersprüche. Düsseldorfer Unterrichtsmaterialien Deutsch als Fremdund Zweitsprache
- Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht. Geschichte, Theorie und Didaktik »einfacher Formen«
- Das Präfix ex-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung
- Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht
- Das Rechtschreib-Wörterbuch: Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen
- Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns
- Werbesprache. Ein Arbeitsbuch
- Interface Culture. Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern
- Kunst im 20. Jahrhundert. Moderne – Postmoderne – Zweite Moderne
- Sprache – Identität – Kultur. Frauen im Exil
- Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Untersuchungen zum Schreibprozess und zur Schreibförderung im Unterricht mit Studierenden
- Sprachenpolitik in Österreich
- Schulwörterbücher und Wörterbücher in der Schule
- Moment mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache
- Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen
- Globalisierung, Migration und Multikulturalität. Werden zwischenstaatliche Grenzen in innerstaatliche Demarkationslinien verwandelt?
- Reden, Vortragen, Überzeugen. Vorträge und Reden effektiv vorbereiten und erfolgreich präsentieren
- Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur
- Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht
- Der Rhythmus in der Rede. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrhythmus
- Mediensimulation als Schreibstrategie. Film, Mündlichkeit und Hypertext in postmoderner Literatur
- Grammatik ohne Grauen. Keine Angst vor richtigem Deutsch!
- Einführung in die Erzähltheorie
- Vielsprachigkeit: Fluch oder Segen für die Menschheit? Zu Fragen einer europäischen und globalen Fremdsprachenpolitik
- Pragmatik. Eine Einführung
- Das Lexikon im Spracherwerb
- Meyers Schlaglichter des 20. Jahrhunderts
- Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Eine empirische Untersuchung
- Kooperation in der Kommunikation. Festschrift für Elmar Bartsch
- Fernsehnachrichten gestern und heute
- Deutsche Syntax deklarativ. Head- Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche
- Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung
- em Abschlusskurs
- Aufgabentypologie zum autonomen Lernen. Deutsch als Fremdsprache
- Zur Bedeutung kultureller Unterschiede in interlingualen interkulturellen Gesprächen. Eine Mikroanalyse deutschsprachiger Interaktionen zwischen Franzosen und Dänen und zwischen Deutschen und Dänen
- Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv
- An japanischen Hochschulen lehren. Zur Vermittlung von Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder – ein Handbuch
- Einführung in die historische Grammatik des Deutschen
- Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache
- Sprachtheorien der Neuzeit I. Der epistemologische Kontext neuzeitlicher Sprach- und Grammatiktheorien
- Internet für Germanisten: eine praxisorientierte Einführung
- Galsan Tschinag. Der tuwinische Nomade in der deutschsprachigen Literatur
- Fachkommunikation und DaF-Unterricht. Vernetzung von Fachwissen und Sprachausbildung am Beispiel eines Modellstudiengangs in China
- Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik
- Un-Heimliche Heimat. Reibungsflächen zwischen Kultur und Nation
- Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Ein historisches Lesebuch
- Susanne. Fernsehsprachkurs in 10 Folgen. Schülermagazin
- Tatsachen über Deutschland
- Intercultural Perspectives. Images of Germany in Education and the Media
- Dramapädagogik im Sprachunterricht. Eine praxisbezogene Einführung für Sprachlehrkräfte
- Einladung zur Literaturwissenschaft
- Exportwege 1. Lehrbuch
- 100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England. Eine vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen.
- Mündliche Kommunikation im Studium. Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber
- Weltgesellschaft – Weltverkehrssprache – Weltkultur: Globalisierung versus Fragmentierung
- Interkulturelle Argumentationsanalyse. Strategieuntersuchung chinesischer und deutscher Argumentationstexte
- Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Der unbequeme Fremde. Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – empirische Befunde
- Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven
- Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis
- Dialog Beruf Starter. Dialog Beruf 1. Dialog Beruf 2. Dialog Beruf 3.
- Didaktische Kompetenz. Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts
- Lernerautonomie und Lernstrategien
- Rechtschreibreform und Nationalsozialismus: Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache
- Grammatik sehen
- Handbuch für Spracharbeit. Teil 6: Fortbildung I–III. 5. Ergänzungslieferung
- Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen
- Lesarten. Literaturdidaktik im interdisziplinären Vergleich
- Interkulturelle Erkundungen. Möglichkeiten und Grenzen einer internationalen Pädagogik
- Basiswissen Wirtschaftsdeutsch: Stoffgebiete und Fachwortschatz
- Training Zentrale Mittelstufenprüfung. Band 1: Leseverstehen und Hörverstehen
- Grammatica tedesca con esercizi
- A Practise Grammar of German
- Prüfungskurs DSH. Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber. Übungsbuch
- Deutsche Wortbildung. Eine Einführung
- Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Folge 2: Wohnen und Umzug. CD-ROM. Folge 3: Feste – Ferien – Freizeit. CD-ROM
- Wirtschaftskommunikation Deutsch. Lehrbuch 1.
- Erzähl mir Mehr. Multimedia-Lernsystem mit Spracherkennung. Anfänger
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 20: Deutsch als zweite Fremdsprache
- Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sondernummer 1999: Lehrerfortbildung
- Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik
- Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen
- Keine Angst vor den Präpositionen
- Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität
- Wege der Übersetzungs- und Dolmetschforschung
- Kulturverstehen. Grundprobleme einer epistemologischen Theorie der Kulturalität und kulturellen Erkenntnis
- Konzepte der Moderne. DFG-Symposion 1997
- Internet für Philologen. Eine Einführung in das Netz der Netze
- Prosodie und Sprachproduktion
- Deutsche Wortstellung
- Selbst-Supervision für Lehrende. Konzept und Praxisleitfaden zur Selbstorganisation beruflicher Reflexion
- Selbst-Supervision für Lehrende. Konzept und Praxisleitfaden zur Selbstorganisation beruflicher Reflexion
- Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven Identitäten und Mentalitäten
- Innovativ-alternative Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht. Eine annotierte Bibliographie bis 1997
- Problembewußtes Übersetzen. Französisch– Deutsch. Ein Arbeitsbuch
- Widersprüche. Düsseldorfer Unterrichtsmaterialien Deutsch als Fremdund Zweitsprache
- Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht. Geschichte, Theorie und Didaktik »einfacher Formen«
- Das Präfix ex-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung
- Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht
- Das Rechtschreib-Wörterbuch: Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen
- Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns
- Werbesprache. Ein Arbeitsbuch
- Interface Culture. Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern
- Kunst im 20. Jahrhundert. Moderne – Postmoderne – Zweite Moderne
- Sprache – Identität – Kultur. Frauen im Exil
- Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Untersuchungen zum Schreibprozess und zur Schreibförderung im Unterricht mit Studierenden
- Sprachenpolitik in Österreich
- Schulwörterbücher und Wörterbücher in der Schule
- Moment mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache
- Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen
- Globalisierung, Migration und Multikulturalität. Werden zwischenstaatliche Grenzen in innerstaatliche Demarkationslinien verwandelt?
- Reden, Vortragen, Überzeugen. Vorträge und Reden effektiv vorbereiten und erfolgreich präsentieren
- Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur
- Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht
- Der Rhythmus in der Rede. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrhythmus
- Mediensimulation als Schreibstrategie. Film, Mündlichkeit und Hypertext in postmoderner Literatur
- Grammatik ohne Grauen. Keine Angst vor richtigem Deutsch!
- Einführung in die Erzähltheorie
- Vielsprachigkeit: Fluch oder Segen für die Menschheit? Zu Fragen einer europäischen und globalen Fremdsprachenpolitik
- Pragmatik. Eine Einführung
- Das Lexikon im Spracherwerb
- Meyers Schlaglichter des 20. Jahrhunderts
- Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Eine empirische Untersuchung
- Kooperation in der Kommunikation. Festschrift für Elmar Bartsch
- Fernsehnachrichten gestern und heute
- Deutsche Syntax deklarativ. Head- Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche
- Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung
- em Abschlusskurs
- Aufgabentypologie zum autonomen Lernen. Deutsch als Fremdsprache
- Zur Bedeutung kultureller Unterschiede in interlingualen interkulturellen Gesprächen. Eine Mikroanalyse deutschsprachiger Interaktionen zwischen Franzosen und Dänen und zwischen Deutschen und Dänen
- Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv
- An japanischen Hochschulen lehren. Zur Vermittlung von Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder – ein Handbuch
- Einführung in die historische Grammatik des Deutschen
- Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache
- Sprachtheorien der Neuzeit I. Der epistemologische Kontext neuzeitlicher Sprach- und Grammatiktheorien
- Internet für Germanisten: eine praxisorientierte Einführung
- Galsan Tschinag. Der tuwinische Nomade in der deutschsprachigen Literatur
- Fachkommunikation und DaF-Unterricht. Vernetzung von Fachwissen und Sprachausbildung am Beispiel eines Modellstudiengangs in China
- Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik
- Un-Heimliche Heimat. Reibungsflächen zwischen Kultur und Nation
- Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Ein historisches Lesebuch
- Susanne. Fernsehsprachkurs in 10 Folgen. Schülermagazin
- Tatsachen über Deutschland
- Intercultural Perspectives. Images of Germany in Education and the Media
- Dramapädagogik im Sprachunterricht. Eine praxisbezogene Einführung für Sprachlehrkräfte
- Einladung zur Literaturwissenschaft
- Exportwege 1. Lehrbuch
- 100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England. Eine vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen.
- Mündliche Kommunikation im Studium. Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber
- Weltgesellschaft – Weltverkehrssprache – Weltkultur: Globalisierung versus Fragmentierung
- Interkulturelle Argumentationsanalyse. Strategieuntersuchung chinesischer und deutscher Argumentationstexte
- Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin