Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einführung in die Kognitionspsychologie.
-
Regina Richter
Veröffentlicht/Copyright:
28. August 2021
Online erschienen: 2021-08-28
Erschienen im Druck: 1996-04-01
© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Adl-Amini, Bijan: Medien und Methoden des Unterrichts. Donauwörth: Auer, 1994 (Schule und Unterricht 8).
- Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung e. V. (Hrsg.): Frauen und Verantwortung in den Kulturen Afrikas und Asiens. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1994 (Jahrbuch Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung 4). — ISBN 3- 88939-278-4. 250 Seiten, DM 36,-
- Wandel der Interpretation. Kafkas »Vor dem Gesetz< im Spiegel der Literaturwissenschaft. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1994 (Konzeption Empirische Literaturwissenschaft 17). - ISBN 3-531-12593-1. 223 Seiten, DM 42,-
- Arlt, Herbert; Diersch, Manfred (Hrsg.): »Sein und Schein - Traum und Wirklichkeit «. Zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Lang, 1994. - ISBN 3-631- 46731-1. 201 Seiten, DM 64,-
- Bader, Eugen: Rede-Rhetorik, Schreib-Rhetorik, Konversationsrhetorik. Eine historisch-systematische Analyse. Tübingen: Narr, 1995 (Script Oralia 69). -— ISBN 3-8233- 4559-1. 249 Seiten, DM 98,-
- Fremde Sprache Deutsch. Grundkurs Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Schubert, 1994.
- Einführung in die Kognitionspsychologie.
- Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
- Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Unternehmen.
- Neue Welt«/»Dritte Welt«: Interkulturelle Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika und der Karibik.
- Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Media as a Challenge - Education as a Task.
- Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings.
- Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge
- Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon.
- Didaktik des Fremdverstehens
- Partizip und Partizipialgruppen im Deutschen.
- Auswirkungen von Kommunikationstraining auf das Gesprächsverhalten
- Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik
- Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten- Laien-Kommunikationen.
- Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik.
- Verbotene Spiele. Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung
- Fertigkeit Hören.
- Kurze Geschichte der Novelle. Von Boccaccio bis zur Gegenwart. Dichter, Texte, Analysen, Daten.
- Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft
- Interkulturalität und Europakompetenz. Die Herausforderung des Binnenmarktes und der Europäischen Union
- Vergangene Gegenwart — Gegenwärtige Vergangenheit. Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Literatur 1960-1994.
- mitreden. Ein Deutschkurs zur Einführung in das Alltags- und Berufsleben.
- Die Grenzen der Interpretation
- Instruktion durch Text und Diskurs. Zur Linguistik »Technischer Texte«
- Syntax der deutschen Gegenwartssprache.
- Sprachliche Signale zur Markierung der Unsicherheit oder Unschärfe von Aussagen im Neuhochdeutschen
- Grammatikbogen: Fiktionale Texte mit Aufgaben und Lösungsschlüsseln für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
- Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß. Studien zur allgemeinen und vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft.
- Sagen zu Landschaften. Ein unterhaltsames Lesebuch mit Kommentaren und Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache.
- Vom Reden über Wörter. Vokabelerklärungen im Italienischunterricht mit Erwachsenen.
- Fremdsprache Deutsch -Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts Heft 11: Literatur im Anfängerunterricht.
- Fremdsprache Deutsch - Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts Sondernummer 1993/II: Deutschunterricht mit Erwachsenen
- Einführung in die Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Lehr- und Übungsbuch der diachronen Linguistik mit ausführlichen Darstellungen zur Bifurkationstheorie.
- Reisen in die Karibik. Wie sich Kontakt mit anderer Kultur in Reisebeschreibungen darstellt.
- Übersetzungswissenschaftliches Propädeutikum. Grundlagen zu einer wissenschaftlichen Methodik des Übersetzens
- Perspektiven des Grammatikunterrichts.
- Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozeß.
- Kleines Deutschland Lexikon. Wissenswertes über Land und Leute
- Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Ein Handbuch
- Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen.
- Handbuch für Deutsch-Internationale Beziehungen. Verzeichnis deutscher und ausländischer Vertretungen, Verbindungsbüros und Informationsstellen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Medienwirtschaft und Tourismus
- Interkulturelles Lernen. Projekte und Materialien für die Sekundarstufe 1. Frankfurt/M.: Cornelsen Scriptor, 1994. —
- Anderssein, ein Menschenrecht. Über die Vereinbarkeit universaler Normen mit kultureller und ethnischer Vielfalt. Römerberggespräche.
- Freund oder Fratze? Das Bild von Deutschland in der Welt und die Aufgaben der Kulturpolitik.
- Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Zweitsprache. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk.
- Muttersprache - Identität — Nation. Sprachliche Bildung im Spannungsfeld zwischen »einheimisch« und »fremd«.
- Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie.
- Wahrnehmung. Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Wahrnehmungspsychologie
- Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992.
- Pluralismus und Postmodernismus. Zur Literatur- und Kulturgeschichte der achtziger und frühen neunziger Jahre in Deutschland.
- Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen.
- Taschenbuch Linguistik. Ein Studienbegleiter für Germanisten.
- Medienlandschaft.
- Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität.
- Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen.
- Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung. Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln.
- Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen.
- Dokumentation zur Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nichtdeutschsprachigen Ländern
- Entwicklung, Interkulturalität und Literatur. Überlegungen zu einer afrikanischen Germanistik als interkultureller Literaturwissenschaft
- Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland.
- Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert
- Fachunterricht versus Sprachunterricht. Untersuchungen zum studienvorbereitenden Fachsprachunterricht (DaF) für Ausländer.
- Fehleranalyse und Sprachvergleich. Linguistische Methoden im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch- Deutsch.
- Hauptwerke der deutschen Literatur. Über 1000 Einzeldarstellungen und Interpretationen zu den Epochen der deutschen Literatur.
- Universale phonologische Strukturen und Prozesse.
- Interessantes — Kurioses -— Wissenswertes. Ein landeskundliches Lese- und Übungsbuch.
- Deutsch als Fremdsprache
- Deutsch als Fremdsprache
- Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern.
- Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB). Fachsprachen und Fachkommunikation in Forschung, Lehre und beruflicher Praxis.
- Kognitive Semantik / Cognitive Semantics. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven.
- Was sollen Germanisten lesen? Ein Vorschlag.
- Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts.
- PONS Junior - Illustriertes Wörterbuch Deutsch.
- Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland
- Übersetzungstheorien: Eine Einführung.
- Übersetzungstheorien: Eine Einführung.
- Tatsachen über Deutschland. Ausgabe 1994.
- Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
- Einführung in die Sprachwissenschaft.
- Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses / Proceedings of the International Congress of Dialectologists/ Communications du Congres International de Dialectologie. Band 3: Regionalsprachliche Variation, Umgangs- und Standardsprac/Rhee-n gional Variation, Colloquial and Standard Language/s Variation des Dialectes Regionaux, Langues Familieres et Langues Standard.
- Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen.
- Translationstheorie und Dependenzmodell. Kritik und Reinterpretation des Ansatzes von Lucien Tesniere.
- Lernerwörterbücher in Theorie und Praxis. Ein Beitrag zur Metalexikographie mit besonderer Berücksichtigung des Französischen.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Adl-Amini, Bijan: Medien und Methoden des Unterrichts. Donauwörth: Auer, 1994 (Schule und Unterricht 8).
- Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung e. V. (Hrsg.): Frauen und Verantwortung in den Kulturen Afrikas und Asiens. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1994 (Jahrbuch Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung 4). — ISBN 3- 88939-278-4. 250 Seiten, DM 36,-
- Wandel der Interpretation. Kafkas »Vor dem Gesetz< im Spiegel der Literaturwissenschaft. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1994 (Konzeption Empirische Literaturwissenschaft 17). - ISBN 3-531-12593-1. 223 Seiten, DM 42,-
- Arlt, Herbert; Diersch, Manfred (Hrsg.): »Sein und Schein - Traum und Wirklichkeit «. Zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Lang, 1994. - ISBN 3-631- 46731-1. 201 Seiten, DM 64,-
- Bader, Eugen: Rede-Rhetorik, Schreib-Rhetorik, Konversationsrhetorik. Eine historisch-systematische Analyse. Tübingen: Narr, 1995 (Script Oralia 69). -— ISBN 3-8233- 4559-1. 249 Seiten, DM 98,-
- Fremde Sprache Deutsch. Grundkurs Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Schubert, 1994.
- Einführung in die Kognitionspsychologie.
- Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
- Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Unternehmen.
- Neue Welt«/»Dritte Welt«: Interkulturelle Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika und der Karibik.
- Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Media as a Challenge - Education as a Task.
- Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings.
- Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge
- Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon.
- Didaktik des Fremdverstehens
- Partizip und Partizipialgruppen im Deutschen.
- Auswirkungen von Kommunikationstraining auf das Gesprächsverhalten
- Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik
- Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten- Laien-Kommunikationen.
- Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik.
- Verbotene Spiele. Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung
- Fertigkeit Hören.
- Kurze Geschichte der Novelle. Von Boccaccio bis zur Gegenwart. Dichter, Texte, Analysen, Daten.
- Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft
- Interkulturalität und Europakompetenz. Die Herausforderung des Binnenmarktes und der Europäischen Union
- Vergangene Gegenwart — Gegenwärtige Vergangenheit. Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Literatur 1960-1994.
- mitreden. Ein Deutschkurs zur Einführung in das Alltags- und Berufsleben.
- Die Grenzen der Interpretation
- Instruktion durch Text und Diskurs. Zur Linguistik »Technischer Texte«
- Syntax der deutschen Gegenwartssprache.
- Sprachliche Signale zur Markierung der Unsicherheit oder Unschärfe von Aussagen im Neuhochdeutschen
- Grammatikbogen: Fiktionale Texte mit Aufgaben und Lösungsschlüsseln für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
- Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß. Studien zur allgemeinen und vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft.
- Sagen zu Landschaften. Ein unterhaltsames Lesebuch mit Kommentaren und Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache.
- Vom Reden über Wörter. Vokabelerklärungen im Italienischunterricht mit Erwachsenen.
- Fremdsprache Deutsch -Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts Heft 11: Literatur im Anfängerunterricht.
- Fremdsprache Deutsch - Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts Sondernummer 1993/II: Deutschunterricht mit Erwachsenen
- Einführung in die Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Lehr- und Übungsbuch der diachronen Linguistik mit ausführlichen Darstellungen zur Bifurkationstheorie.
- Reisen in die Karibik. Wie sich Kontakt mit anderer Kultur in Reisebeschreibungen darstellt.
- Übersetzungswissenschaftliches Propädeutikum. Grundlagen zu einer wissenschaftlichen Methodik des Übersetzens
- Perspektiven des Grammatikunterrichts.
- Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozeß.
- Kleines Deutschland Lexikon. Wissenswertes über Land und Leute
- Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Ein Handbuch
- Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen.
- Handbuch für Deutsch-Internationale Beziehungen. Verzeichnis deutscher und ausländischer Vertretungen, Verbindungsbüros und Informationsstellen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Medienwirtschaft und Tourismus
- Interkulturelles Lernen. Projekte und Materialien für die Sekundarstufe 1. Frankfurt/M.: Cornelsen Scriptor, 1994. —
- Anderssein, ein Menschenrecht. Über die Vereinbarkeit universaler Normen mit kultureller und ethnischer Vielfalt. Römerberggespräche.
- Freund oder Fratze? Das Bild von Deutschland in der Welt und die Aufgaben der Kulturpolitik.
- Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Zweitsprache. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk.
- Muttersprache - Identität — Nation. Sprachliche Bildung im Spannungsfeld zwischen »einheimisch« und »fremd«.
- Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie.
- Wahrnehmung. Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Wahrnehmungspsychologie
- Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992.
- Pluralismus und Postmodernismus. Zur Literatur- und Kulturgeschichte der achtziger und frühen neunziger Jahre in Deutschland.
- Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen.
- Taschenbuch Linguistik. Ein Studienbegleiter für Germanisten.
- Medienlandschaft.
- Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität.
- Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen.
- Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung. Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln.
- Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen.
- Dokumentation zur Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nichtdeutschsprachigen Ländern
- Entwicklung, Interkulturalität und Literatur. Überlegungen zu einer afrikanischen Germanistik als interkultureller Literaturwissenschaft
- Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland.
- Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert
- Fachunterricht versus Sprachunterricht. Untersuchungen zum studienvorbereitenden Fachsprachunterricht (DaF) für Ausländer.
- Fehleranalyse und Sprachvergleich. Linguistische Methoden im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch- Deutsch.
- Hauptwerke der deutschen Literatur. Über 1000 Einzeldarstellungen und Interpretationen zu den Epochen der deutschen Literatur.
- Universale phonologische Strukturen und Prozesse.
- Interessantes — Kurioses -— Wissenswertes. Ein landeskundliches Lese- und Übungsbuch.
- Deutsch als Fremdsprache
- Deutsch als Fremdsprache
- Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern.
- Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB). Fachsprachen und Fachkommunikation in Forschung, Lehre und beruflicher Praxis.
- Kognitive Semantik / Cognitive Semantics. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven.
- Was sollen Germanisten lesen? Ein Vorschlag.
- Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts.
- PONS Junior - Illustriertes Wörterbuch Deutsch.
- Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland
- Übersetzungstheorien: Eine Einführung.
- Übersetzungstheorien: Eine Einführung.
- Tatsachen über Deutschland. Ausgabe 1994.
- Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
- Einführung in die Sprachwissenschaft.
- Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses / Proceedings of the International Congress of Dialectologists/ Communications du Congres International de Dialectologie. Band 3: Regionalsprachliche Variation, Umgangs- und Standardsprac/Rhee-n gional Variation, Colloquial and Standard Language/s Variation des Dialectes Regionaux, Langues Familieres et Langues Standard.
- Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen.
- Translationstheorie und Dependenzmodell. Kritik und Reinterpretation des Ansatzes von Lucien Tesniere.
- Lernerwörterbücher in Theorie und Praxis. Ein Beitrag zur Metalexikographie mit besonderer Berücksichtigung des Französischen.