Home Europe: A Post-secular Society?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Europe: A Post-secular Society?

  • Hans-Georg Ziebertz and Ulrich Riegel
Published/Copyright: August 24, 2010
International Journal of Practical Theology
From the journal Volume 13 Issue 2

Abstract

In this essay, the authors review and analyze the phenomena identified with secularity and the concept of post-secularity as they are expressed and theorized in Europe. The essay makes a theoretical distinction among the concepts of non-secular, secular, and post-secular, and the authors explore how far these concepts relate to the secularisation debate in Europe when religion is seen not only as an individual practise but also as a public phenomenon. The analysis reveals that religion is related to the social dynamics of European societies in complex ways. Christian religions cannot be reduced to a privately spiritual dimension, but are also related to the public sphere. Practical theologians are challenged to understand these multi-faceted relationships of religion and society, and to explore the possibilities and limitations for religious practice.

Zusammenfassung

In ihrem Beitrag beschreiben und analysieren die Autoren die Phänomene, die mit dem Begriff der Säkularisierung und dem Konzept der Post-Säkularisierung erfasst und in Europa verfasst und reflektiert werden. Der Aufsatz differenziert in theoretischer Hinsicht diejenigen Ansätze, die die Begriffe nicht-säkular, säkular und post-säkular führen. Dabei erkunden die Autoren, inwiefern diese Konzepte im Zusammenhang mit der Säkularisierungsdebatte in Europa stehen, wenn Religion nicht nur als individuelle religiöse Praxis, sondern auch als öffentliches Phänomen in den Blick gerät. Die Analyse zeigt, dass Religion in komplexen Beziehungen zu sozialen Prozessen der europäischen Gesellschaften steht. Christliche Religionen sind dabei nicht einfach auf die Dimension privater Spiritualität zu reduzieren, sondern zeigen ebenfalls vielfache Verbindungen in den öffentlichen Raum. Praktische Theologen sind deshalb dazu herausgefordert, diese vielseitigen Beziehungen von Religion und Gesellschaft zu verstehen sowie die Chancen und Grenzen religiöser Praxis in dieser Situation auszuloten.

Published Online: 2010-08-24
Published in Print: 2010-June

© Walter de Gruyter 2009

Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijpt.2009.18/html
Scroll to top button