Performative Religionspädagogik im Horizont kunstdidaktischer Performancearbeit
-
Claudia Gärtner
Zusammenfassung
Die so genannte „Performative Religionspädagogik“ ist gegenwärtig ein Sammelbecken vielfältiger Ansätze. Insbesondere der Begriff „performativ“ wird dabei zu einem „umbrella term“, unter dem höchst Unterschiedliches versammelt wird. Das Bedeutungsspektrum dieses Begriffs reicht von John L. Austins performativen Sprechakten bis hin zu einem theater- oder kulturwissenschaftlich geprägten Performanceverständnis. Dieser äquivoke Begriffsgebrauch führt so zu höchst unterschiedlichen didaktisch-hermeneutischen Ausprägungen und zu teils vehementen Diskussionen über die Stärke und Reichweite der Performativen Religionspädagogik. Ein Blick in die (kunst-)didaktisch bereits etablierte Performancearbeit kann in dieser Hinsicht sowohl zu einer Begriffsschärfung als auch zu einer stärkeren didaktisch-hermeneutischen Konturierung der Performativen Religionspädagogik beitragen.
Abstract
The so-called “Performative Religionspädagogik” presently serves as a gathering point for various approaches. Particularly, the term “performative” is turning into an umbrella term sheltering highly different projects. Its meaning varies from John Austin's “performative utterances” to the concept of “performance” in cultural studies. The heterogeneous application leads to different didactic-hermeneutic consequences and, thus, vigorous discussions of the strength and weaknesses as well as the scope of the “Performative Religionspädagogik.” This article focuses on the didactics of art and the well-established performance art, hence, seeking to contribute to a sharper comprehension and a more distinct didactic-hermeneutic conception of the “Performative Religionspädagogik.”
© Walter de Gruyter 2009
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kommunikation des Evangeliums – zur handlungstheoretischen Grundlegung der Praktischen Theologie
- Toward a Constructive Practical Theology: A Process-Relational Perspective
- Die Modernisierung der Religionen: Die katholische Kirche
- Trauma and Faith: Reading the Narrative of the Hemorrhaging Woman
- Performative Religionspädagogik im Horizont kunstdidaktischer Performancearbeit
- Religious Socialization by the Media? An Empirical Study and Conclusions for Practical Theology
- Europe: A Post-secular Society?
- Reviews
- Contributors to this Issue
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kommunikation des Evangeliums – zur handlungstheoretischen Grundlegung der Praktischen Theologie
- Toward a Constructive Practical Theology: A Process-Relational Perspective
- Die Modernisierung der Religionen: Die katholische Kirche
- Trauma and Faith: Reading the Narrative of the Hemorrhaging Woman
- Performative Religionspädagogik im Horizont kunstdidaktischer Performancearbeit
- Religious Socialization by the Media? An Empirical Study and Conclusions for Practical Theology
- Europe: A Post-secular Society?
- Reviews
- Contributors to this Issue