Religious Socialization by the Media? An Empirical Study and Conclusions for Practical Theology
-
Manfred L. Pirner
Zusammenfassung
Ausgehend von religionssoziologischen Theorien und praktisch-theologischen Perspektiven wird in diesem Beitrag eine quantitative empirische Studie vorgestellt, die am Beispiel des Fernsehens Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und religiösen sowie para-religiösen Glaubenshaltungen nachweist. Ihre Befunde unterstätzen die These, dass populäre Medien einen Einfluss auf die Religiosität ihrer Rezipienten haben bzw. von diesen als Quelle religiös-weltanschaulicher Orientierung in einer teilweise säkularisierten Gesellschaft genutzt werden, so dass von einer religiösen Mediensozialisation gesprochen werden kann. Die ‚Medienreligion’ enthält einen beträchtlichen Anteil an Transformationen traditioneller Religion; sie kann somit sowohl ersatzreligiöse Funktionen übernehmen als auch Brücken zur institutionalisierten, traditionellen Religion anbieten, an die in religiösen Bildungsbemühungen und anderen Bereichen kirchlicher Jugend- und Gemeindearbeit konstruktiv und kritisch angeknüpft werden kann. Voraussetzung dafür ist eine aufmerksame praktisch-theologische Hermeneutik der populären Medienkultur.
Abstract
Coming from theories of sociology of religion and perspectives of practical theology, this research report presents quantitative empirical research that, using the example of television, shows the relations between media use and religious or para-religious convictions of belief. Empirical findings corroborate the hypothesis that popular media influences the religiosity of its recipients and is used by them as a source of religious orientation in a partly secular society; thus, one can speak of “religious media socialization.” Media religion includes transformed elements of traditional religion, which allows it to perform functions of surrogate religion and build bridges to institutionalized traditional religion. The links between media religion and traditional religion can be built constructively and critically through religious education in schools and in youth and parish-activities of the churches. This requires attentive practical-theological hermeneutics of popular media culture.
© Walter de Gruyter 2009
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kommunikation des Evangeliums – zur handlungstheoretischen Grundlegung der Praktischen Theologie
- Toward a Constructive Practical Theology: A Process-Relational Perspective
- Die Modernisierung der Religionen: Die katholische Kirche
- Trauma and Faith: Reading the Narrative of the Hemorrhaging Woman
- Performative Religionspädagogik im Horizont kunstdidaktischer Performancearbeit
- Religious Socialization by the Media? An Empirical Study and Conclusions for Practical Theology
- Europe: A Post-secular Society?
- Reviews
- Contributors to this Issue
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kommunikation des Evangeliums – zur handlungstheoretischen Grundlegung der Praktischen Theologie
- Toward a Constructive Practical Theology: A Process-Relational Perspective
- Die Modernisierung der Religionen: Die katholische Kirche
- Trauma and Faith: Reading the Narrative of the Hemorrhaging Woman
- Performative Religionspädagogik im Horizont kunstdidaktischer Performancearbeit
- Religious Socialization by the Media? An Empirical Study and Conclusions for Practical Theology
- Europe: A Post-secular Society?
- Reviews
- Contributors to this Issue