Home Spirituality, Administration, and Normativity in Current Church Organization
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spirituality, Administration, and Normativity in Current Church Organization

An empirical study of the organizational culture in three church denominations, under conditions of social change[1]
  • Maria Ershova EMAIL logo and Jan Hermelink
Published/Copyright: May 3, 2013

Abstract

The paper addresses issues regarding the current balance between spirituality and administration in different church denominations using an interdisciplinary approach which combines management science and theology. It presents a comparative study of organizational culture of the Roman Catholic Church, a Lutheran church, and a Reformed church with the use of the questionnaire based on the Competing Values Framework (Cameron/Quinn) and qualitative interviews with leading persons in church.

The authors discuss the findings from two different but complementary perspectives: in relation to the four types of organizational cultures in the Cameron/Quinn framework, and as a result of the specific denominational semantics represented in the questionnaire used for the study. The results show how the question of modernity is reflected in organizational culture of churches, and how deeply the respondents’ perception of church is influenced by inherent normativity. One of the central conclusions is that religiously rooted normativity serves as an instrument of balancing the administrative and the spiritual in church.

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht das gegenwärtige Verhältnis von Spiritualität und Verwaltung in konfessionell verschiedenen europäischen Kirchen, und zwar in einer interdisziplinären Kombination von Management- und theologischen Perspektiven. Der Text basiert auf einer empirisch vergleichenden Studie zur Organisationskultur in einer römisch-katholischen, einer lutherischen und einer reformierten Kirche. Auf der Basis des von Cameron/Quinn entwickelten Modells der Organisationskultur als System konkurrierender Werte wurde ein Fragebogen entwickelt, der sich an kirchliche Leitungsverantwortliche wandte und der durch qualitative Interviews ergänzt wurde.

Die Autoren werten die Resultate im Blick auf die vier von Cameron/Quinn postu­lierten Kulturtypen aus; zugleich diskutieren sie die Resultate als Ausdruck spezifischer Konfessionskulturen, die sich u. a. in der Reaktion auf die jeweiligen Formulierungen des Fragebogens zeigten. Die Ergebnisse demonstrieren nicht nur unterschiedliche kirchliche Formen, mit dem gegenwärtigen Modernisierungsdruck umzugehen, sondern sie lassen auch erkennen, wie stark die (Selbst-) Wahrnehmung der kirchenleitenden Personen von einer inhärenten, religiös aufgeladenen Normativität geprägt ist. Es dürfte dann nicht zuletzt diese religiös fundierte Normativität der Selbstwahrnehmung sein, mit deren Hilfe administrative und spirituelle Aspekte des kirchlichen Lebens gegenwärtig vermittelt werden.

Published Online: 2013-05-03
Published in Print: 2013-05

© 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijpt-2012-0015/html
Scroll to top button