Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Aushärtungsvorgänge bei Silber-Kupfer-Einkristallen
-
P. Wiest
Veröffentlicht/Copyright:
26. September 2024
Published Online: 2024-09-26
Published in Print: 1933-12-01
© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- INHALTSVERZEICHNIS
- Part 1
- Rückblick
- Die Entwicklung der Metallkunde
- Metallkunde und Praxis
- Entwicklung und Stand der quantitativen Spektralanalyse
- Bücherschau
- Der Einfluß von dritten Metallen auf die Konstitution der Messinglegierungen
- Das Dreistoffsystem Kobalt-Chrom-Wolfram
- Um ein schweißtechnisches Prüfgerät
- Entwurf II des DVM-Prüfverfahrens A 113, Dauerbiegeversuch
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 2
- Zur Kenntnis des Schleif* und Polier*Vorganges
- Bücherschau
- Über die Geschwindigkeit der Entfestigung verformter durch Erholung und Rekristallisation
- Einfluß des Verformens und Anlassens auf die Wärmeausdehnungszahl des Kupfers
- Die wesentlichen Merkmale gespritzter Metallüberzüge
- Über die Einwirkung von alkoholhaltigen Treibstoffen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
- Über die Glühbehandlung von Metallbandernim Durchziehofen
- Zuschrift
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 3
- Studien am Dreistoffsystem Silber-Kupfer-Nickel
- Zur Kenntnis des Schleif* und Polier*Vorganges
- Schrifttum
- Über die Umwandlung von Kobalteinkristallen
- Über die Form und Struktur des Bleischrots
- Gasgehalte in Aluminiumgußlegierungen
- Das Warmpressen von Hartmessing Ms 58
- Die wesentlichen Merkmale gespritzter Metallüberzüge
- Einige Bemerkungen zur Frage der quantitativen Spektralanalyse
- Bücherschau
- Richtlinien für Metallprüfung
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 4
- Die Blasenbildung bei der Wärmebehandlung aushärtbarer Aluminiumlegierungen / ein Beitrag über die Wirkung kleiner Beimengungen
- Bücherschau
- Studien am Dreistoffsystem Aluminium *Antimon*Magnesium
- Der Einfluß der Vorbehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und die elektr. Leitfähigkeit von Magnesium* Silizidhaltigem Aluminium
- Maschinen zum Warmpressen von Nichteisenmetallen
- Einige aktuelle Fragen der Ofenführung beim Glühen von Metallen
- Untersuchungen über Aushärtungserscheinungen bei Britanniametall
- Die Aluminium-Lichtbogenschweißung und einige Eigenschaften des Schweißmetalles
- Walzdruckablesung am Wattmeter
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 5
- Elastizität von Kupferblechen
- Die Selbstdiffusion im festen Blei
- Über die Abscheidung von Kupfer und Silber aus den Losungen ihrer Jodide
- Studien am Dreistoffsystem Aluminium *Antimon*Magnesium
- Bücherschau
- Einige aktuelle Fragen der Ofenführung beim Glühen von Metallen
- Die Eigenschaften von Monel-Metall und ähnlichen Kupfer * Nickellegierungen
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 6
- Moderne Metalldrahtziehereien
- Vereinfachte Kalibrierungsverfahren für das Auswalzen von Nichteisenmetallen
- Bücherschau
- Berichtigung
- Uber den Nachweis geringer Mengen von Eutektikum in Metallen durch Bestimmung der Zugfestigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur
- Betrachtungen über das Erstarren von Metallblöcken
- Studien über Ausscheidungs-Härtung. Anomalien im Härte-verlauf wahrend des Hartungsvorganges
- Der Natriumgehalt des Silumins
- Die Aluminium* Lichtbogen* schweißung und einige Eigenschaften des Schweißmetalles
- Die Widerstandschweißung der Nichteisenmetalle
- Korrosion von Magnesiumlegierungen
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 7
- Die Dichte von Zink in Abhängigkeit von der Verformung durch Kalt? und Warmwalzen
- Die Anwendung des radioaktiven Bleiisotops Thorium B zur Entscheidung metallkundlicher Fragen
- Bücherschau
- Der Natriumgehalt des Silumins
- Studien über Ausscheidungs-Härtung. Anomalien im Härte* verlauf während des Härtungsvorganges
- Ein neues optisches Dilatometer
- Untersuchungen über den Tiefungswert von Blechen nach der Erichsen - Methode
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Arbeiten der Fachausschüsse: Ausschuß für Aluminiumleitungen Die Aluminiums Versuchsleitung auf Sylt
- Aus den Kreisen der Mitglieder
- Part 8
- Untersuchungen über Seigerung
- Schrifttum
- Über das System Beryllium*Kupfer
- Metallgießereitechnische Hochschulwoche, Berlin 1933
- Einfluß von Schwermetallen auf Aluminiumlegierungen
- Über die sogenannte Inkubationszeit bei der Duraluminaushärtung
- Bücherschau
- Stand und Erfolge des Preßgußverfahrens
- Die Widerstandschweißung der Nichteisenmetalle
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 9
- Die Supraleitung der Legierungen von phasentheoretischem Standpunkt
- Versuche über die wiederholte Aushärtung von Duralumin* Nieten und über den Einfluß der Aushärtungs*Temperatur
- Die Beziehungen zwischen statischer und dynamischer Beanspruchung
- Die Anwendung des radioaktiven Bleiisotops Thorium B zur Entscheidung metallkundlicher Fragen
- Untersuchungen über den Tiefungswert von Blechen nach der Erichsen-Methode
- Leichtmetallnieten
- Ein Beitrag zur Ermittlung der Anfangshärte bei der Kugeldruckprobe
- Bücherschau
- Part 10
- Das Verhalten metallischer Werkstoffe bei ruhender und wechselnder Beanspruchung
- Kristallstruktur und praktische Werkstoffgestaltung am Beispiel des Elektronmetalls
- Die Kristallisation eutektischer Schmelzen
- Aushärtungsvorgänge bei Silber-Kupfer-Einkristallen
- Beitrag zur Kenntnis der Eisen*Nickellegierungen
- Über Beryllium-Schwermetallegierungen
- Über das Verhalten des „graphitischen Siliziums" im Aluminium bei höheren Temperaturen
- Korrosionsversuche mit Hydropalium
- Konstitutionsforschung mit magnetischen Verfahren
- Wärmeversuche mit Wasserleitungsrohren aus Eisen und Kupfer
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 11
- Einfluß des Gußquerschnittes bei Aluminiumlegierungen
- Kristallstruktur und Ferromagnetismus der Mn-Al-Cu-Legierungen
- 12. Konstrukteurkursus
- Die Erniedrigung der Schwingungsfestigkeit durch Korrosion und ihre Erhöhung durch Oberflächendrücken
- Einfluß von Verunreinigungen auf die Korrosion von Zink
- Bücherschau
- Die AluminiumiLichtbogenschweißung und einige Eigenschaften des Schweißmetalles
- Die wesentlichen Merkmale gespritzter Metallüberzüge
- Vornormen der American Society for Testing Materials auf dem Gebiete der Nichteisenmetalle
- Aushärtbare Aluminium-Eisen-Nickel-Kupferlegierungen
- Deutscher Normenausschuß Neuentwurf zu DIN1703 Weißmetall für Gleitlager und Gleitflächen
- Part 12
- Warmfestigkeit und Warmhärte verschiedener Aluminiumlegierungen
- Die Aushärtung von Kupfer-Aluminiumlegierungen
- Uber die Gestaltsänderung von wechseltordierten Kadmiumkristallen
- Über die Wasserstoffdurchlässigkeit von Armco-Eisen und Eisen mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten bei Temperaturen von 700 bis 1000
- Über den Einfluß des Formgebungsverfahrens auf die Kristallgleichrichtung in Drähten
- Zur Frage der Beobachtung undurchsichtiger Gegenstände mit Hilfe von polarisiertem Licht
- Bemerkungen
- Kraftersparnis zwischen direktem und indirektem Strangpressen
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
Artikel in diesem Heft
- INHALTSVERZEICHNIS
- Part 1
- Rückblick
- Die Entwicklung der Metallkunde
- Metallkunde und Praxis
- Entwicklung und Stand der quantitativen Spektralanalyse
- Bücherschau
- Der Einfluß von dritten Metallen auf die Konstitution der Messinglegierungen
- Das Dreistoffsystem Kobalt-Chrom-Wolfram
- Um ein schweißtechnisches Prüfgerät
- Entwurf II des DVM-Prüfverfahrens A 113, Dauerbiegeversuch
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 2
- Zur Kenntnis des Schleif* und Polier*Vorganges
- Bücherschau
- Über die Geschwindigkeit der Entfestigung verformter durch Erholung und Rekristallisation
- Einfluß des Verformens und Anlassens auf die Wärmeausdehnungszahl des Kupfers
- Die wesentlichen Merkmale gespritzter Metallüberzüge
- Über die Einwirkung von alkoholhaltigen Treibstoffen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
- Über die Glühbehandlung von Metallbandernim Durchziehofen
- Zuschrift
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 3
- Studien am Dreistoffsystem Silber-Kupfer-Nickel
- Zur Kenntnis des Schleif* und Polier*Vorganges
- Schrifttum
- Über die Umwandlung von Kobalteinkristallen
- Über die Form und Struktur des Bleischrots
- Gasgehalte in Aluminiumgußlegierungen
- Das Warmpressen von Hartmessing Ms 58
- Die wesentlichen Merkmale gespritzter Metallüberzüge
- Einige Bemerkungen zur Frage der quantitativen Spektralanalyse
- Bücherschau
- Richtlinien für Metallprüfung
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 4
- Die Blasenbildung bei der Wärmebehandlung aushärtbarer Aluminiumlegierungen / ein Beitrag über die Wirkung kleiner Beimengungen
- Bücherschau
- Studien am Dreistoffsystem Aluminium *Antimon*Magnesium
- Der Einfluß der Vorbehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und die elektr. Leitfähigkeit von Magnesium* Silizidhaltigem Aluminium
- Maschinen zum Warmpressen von Nichteisenmetallen
- Einige aktuelle Fragen der Ofenführung beim Glühen von Metallen
- Untersuchungen über Aushärtungserscheinungen bei Britanniametall
- Die Aluminium-Lichtbogenschweißung und einige Eigenschaften des Schweißmetalles
- Walzdruckablesung am Wattmeter
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 5
- Elastizität von Kupferblechen
- Die Selbstdiffusion im festen Blei
- Über die Abscheidung von Kupfer und Silber aus den Losungen ihrer Jodide
- Studien am Dreistoffsystem Aluminium *Antimon*Magnesium
- Bücherschau
- Einige aktuelle Fragen der Ofenführung beim Glühen von Metallen
- Die Eigenschaften von Monel-Metall und ähnlichen Kupfer * Nickellegierungen
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 6
- Moderne Metalldrahtziehereien
- Vereinfachte Kalibrierungsverfahren für das Auswalzen von Nichteisenmetallen
- Bücherschau
- Berichtigung
- Uber den Nachweis geringer Mengen von Eutektikum in Metallen durch Bestimmung der Zugfestigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur
- Betrachtungen über das Erstarren von Metallblöcken
- Studien über Ausscheidungs-Härtung. Anomalien im Härte-verlauf wahrend des Hartungsvorganges
- Der Natriumgehalt des Silumins
- Die Aluminium* Lichtbogen* schweißung und einige Eigenschaften des Schweißmetalles
- Die Widerstandschweißung der Nichteisenmetalle
- Korrosion von Magnesiumlegierungen
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 7
- Die Dichte von Zink in Abhängigkeit von der Verformung durch Kalt? und Warmwalzen
- Die Anwendung des radioaktiven Bleiisotops Thorium B zur Entscheidung metallkundlicher Fragen
- Bücherschau
- Der Natriumgehalt des Silumins
- Studien über Ausscheidungs-Härtung. Anomalien im Härte* verlauf während des Härtungsvorganges
- Ein neues optisches Dilatometer
- Untersuchungen über den Tiefungswert von Blechen nach der Erichsen - Methode
- Rundschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Arbeiten der Fachausschüsse: Ausschuß für Aluminiumleitungen Die Aluminiums Versuchsleitung auf Sylt
- Aus den Kreisen der Mitglieder
- Part 8
- Untersuchungen über Seigerung
- Schrifttum
- Über das System Beryllium*Kupfer
- Metallgießereitechnische Hochschulwoche, Berlin 1933
- Einfluß von Schwermetallen auf Aluminiumlegierungen
- Über die sogenannte Inkubationszeit bei der Duraluminaushärtung
- Bücherschau
- Stand und Erfolge des Preßgußverfahrens
- Die Widerstandschweißung der Nichteisenmetalle
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 9
- Die Supraleitung der Legierungen von phasentheoretischem Standpunkt
- Versuche über die wiederholte Aushärtung von Duralumin* Nieten und über den Einfluß der Aushärtungs*Temperatur
- Die Beziehungen zwischen statischer und dynamischer Beanspruchung
- Die Anwendung des radioaktiven Bleiisotops Thorium B zur Entscheidung metallkundlicher Fragen
- Untersuchungen über den Tiefungswert von Blechen nach der Erichsen-Methode
- Leichtmetallnieten
- Ein Beitrag zur Ermittlung der Anfangshärte bei der Kugeldruckprobe
- Bücherschau
- Part 10
- Das Verhalten metallischer Werkstoffe bei ruhender und wechselnder Beanspruchung
- Kristallstruktur und praktische Werkstoffgestaltung am Beispiel des Elektronmetalls
- Die Kristallisation eutektischer Schmelzen
- Aushärtungsvorgänge bei Silber-Kupfer-Einkristallen
- Beitrag zur Kenntnis der Eisen*Nickellegierungen
- Über Beryllium-Schwermetallegierungen
- Über das Verhalten des „graphitischen Siliziums" im Aluminium bei höheren Temperaturen
- Korrosionsversuche mit Hydropalium
- Konstitutionsforschung mit magnetischen Verfahren
- Wärmeversuche mit Wasserleitungsrohren aus Eisen und Kupfer
- Bücherschau
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
- Part 11
- Einfluß des Gußquerschnittes bei Aluminiumlegierungen
- Kristallstruktur und Ferromagnetismus der Mn-Al-Cu-Legierungen
- 12. Konstrukteurkursus
- Die Erniedrigung der Schwingungsfestigkeit durch Korrosion und ihre Erhöhung durch Oberflächendrücken
- Einfluß von Verunreinigungen auf die Korrosion von Zink
- Bücherschau
- Die AluminiumiLichtbogenschweißung und einige Eigenschaften des Schweißmetalles
- Die wesentlichen Merkmale gespritzter Metallüberzüge
- Vornormen der American Society for Testing Materials auf dem Gebiete der Nichteisenmetalle
- Aushärtbare Aluminium-Eisen-Nickel-Kupferlegierungen
- Deutscher Normenausschuß Neuentwurf zu DIN1703 Weißmetall für Gleitlager und Gleitflächen
- Part 12
- Warmfestigkeit und Warmhärte verschiedener Aluminiumlegierungen
- Die Aushärtung von Kupfer-Aluminiumlegierungen
- Uber die Gestaltsänderung von wechseltordierten Kadmiumkristallen
- Über die Wasserstoffdurchlässigkeit von Armco-Eisen und Eisen mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten bei Temperaturen von 700 bis 1000
- Über den Einfluß des Formgebungsverfahrens auf die Kristallgleichrichtung in Drähten
- Zur Frage der Beobachtung undurchsichtiger Gegenstände mit Hilfe von polarisiertem Licht
- Bemerkungen
- Kraftersparnis zwischen direktem und indirektem Strangpressen
- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde