Home Kraftersparnis zwischen direktem und indirektem Strangpressen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kraftersparnis zwischen direktem und indirektem Strangpressen

  • Ch. Bernhoeft
Published/Copyright: September 26, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2024-09-26
Published in Print: 1933-12-01

© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. INHALTSVERZEICHNIS
  2. Part 1
  3. Rückblick
  4. Die Entwicklung der Metallkunde
  5. Metallkunde und Praxis
  6. Entwicklung und Stand der quantitativen Spektralanalyse
  7. Bücherschau
  8. Der Einfluß von dritten Metallen auf die Konstitution der Messinglegierungen
  9. Das Dreistoffsystem Kobalt-Chrom-Wolfram
  10. Um ein schweißtechnisches Prüfgerät
  11. Entwurf II des DVM-Prüfverfahrens A 113, Dauerbiegeversuch
  12. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  13. Part 2
  14. Zur Kenntnis des Schleif* und Polier*Vorganges
  15. Bücherschau
  16. Über die Geschwindigkeit der Entfestigung verformter durch Erholung und Rekristallisation
  17. Einfluß des Verformens und Anlassens auf die Wärmeausdehnungszahl des Kupfers
  18. Die wesentlichen Merkmale gespritzter Metallüberzüge
  19. Über die Einwirkung von alkoholhaltigen Treibstoffen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  20. Über die Glühbehandlung von Metallbandernim Durchziehofen
  21. Zuschrift
  22. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  23. Part 3
  24. Studien am Dreistoffsystem Silber-Kupfer-Nickel
  25. Zur Kenntnis des Schleif* und Polier*Vorganges
  26. Schrifttum
  27. Über die Umwandlung von Kobalteinkristallen
  28. Über die Form und Struktur des Bleischrots
  29. Gasgehalte in Aluminiumgußlegierungen
  30. Das Warmpressen von Hartmessing Ms 58
  31. Die wesentlichen Merkmale gespritzter Metallüberzüge
  32. Einige Bemerkungen zur Frage der quantitativen Spektralanalyse
  33. Bücherschau
  34. Richtlinien für Metallprüfung
  35. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  36. Part 4
  37. Die Blasenbildung bei der Wärmebehandlung aushärtbarer Aluminiumlegierungen / ein Beitrag über die Wirkung kleiner Beimengungen
  38. Bücherschau
  39. Studien am Dreistoffsystem Aluminium *Antimon*Magnesium
  40. Der Einfluß der Vorbehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und die elektr. Leitfähigkeit von Magnesium* Silizidhaltigem Aluminium
  41. Maschinen zum Warmpressen von Nichteisenmetallen
  42. Einige aktuelle Fragen der Ofenführung beim Glühen von Metallen
  43. Untersuchungen über Aushärtungserscheinungen bei Britanniametall
  44. Die Aluminium-Lichtbogenschweißung und einige Eigenschaften des Schweißmetalles
  45. Walzdruckablesung am Wattmeter
  46. Bücherschau
  47. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  48. Part 5
  49. Elastizität von Kupferblechen
  50. Die Selbstdiffusion im festen Blei
  51. Über die Abscheidung von Kupfer und Silber aus den Losungen ihrer Jodide
  52. Studien am Dreistoffsystem Aluminium *Antimon*Magnesium
  53. Bücherschau
  54. Einige aktuelle Fragen der Ofenführung beim Glühen von Metallen
  55. Die Eigenschaften von Monel-Metall und ähnlichen Kupfer * Nickellegierungen
  56. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  57. Part 6
  58. Moderne Metalldrahtziehereien
  59. Vereinfachte Kalibrierungsverfahren für das Auswalzen von Nichteisenmetallen
  60. Bücherschau
  61. Berichtigung
  62. Uber den Nachweis geringer Mengen von Eutektikum in Metallen durch Bestimmung der Zugfestigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur
  63. Betrachtungen über das Erstarren von Metallblöcken
  64. Studien über Ausscheidungs-Härtung. Anomalien im Härte-verlauf wahrend des Hartungsvorganges
  65. Der Natriumgehalt des Silumins
  66. Die Aluminium* Lichtbogen* schweißung und einige Eigenschaften des Schweißmetalles
  67. Die Widerstandschweißung der Nichteisenmetalle
  68. Korrosion von Magnesiumlegierungen
  69. Rundschau
  70. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  71. Part 7
  72. Die Dichte von Zink in Abhängigkeit von der Verformung durch Kalt? und Warmwalzen
  73. Die Anwendung des radioaktiven Bleiisotops Thorium B zur Entscheidung metallkundlicher Fragen
  74. Bücherschau
  75. Der Natriumgehalt des Silumins
  76. Studien über Ausscheidungs-Härtung. Anomalien im Härte* verlauf während des Härtungsvorganges
  77. Ein neues optisches Dilatometer
  78. Untersuchungen über den Tiefungswert von Blechen nach der Erichsen - Methode
  79. Rundschau
  80. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  81. Arbeiten der Fachausschüsse: Ausschuß für Aluminiumleitungen Die Aluminiums Versuchsleitung auf Sylt
  82. Aus den Kreisen der Mitglieder
  83. Part 8
  84. Untersuchungen über Seigerung
  85. Schrifttum
  86. Über das System Beryllium*Kupfer
  87. Metallgießereitechnische Hochschulwoche, Berlin 1933
  88. Einfluß von Schwermetallen auf Aluminiumlegierungen
  89. Über die sogenannte Inkubationszeit bei der Duraluminaushärtung
  90. Bücherschau
  91. Stand und Erfolge des Preßgußverfahrens
  92. Die Widerstandschweißung der Nichteisenmetalle
  93. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  94. Part 9
  95. Die Supraleitung der Legierungen von phasentheoretischem Standpunkt
  96. Versuche über die wiederholte Aushärtung von Duralumin* Nieten und über den Einfluß der Aushärtungs*Temperatur
  97. Die Beziehungen zwischen statischer und dynamischer Beanspruchung
  98. Die Anwendung des radioaktiven Bleiisotops Thorium B zur Entscheidung metallkundlicher Fragen
  99. Untersuchungen über den Tiefungswert von Blechen nach der Erichsen-Methode
  100. Leichtmetallnieten
  101. Ein Beitrag zur Ermittlung der Anfangshärte bei der Kugeldruckprobe
  102. Bücherschau
  103. Part 10
  104. Das Verhalten metallischer Werkstoffe bei ruhender und wechselnder Beanspruchung
  105. Kristallstruktur und praktische Werkstoffgestaltung am Beispiel des Elektronmetalls
  106. Die Kristallisation eutektischer Schmelzen
  107. Aushärtungsvorgänge bei Silber-Kupfer-Einkristallen
  108. Beitrag zur Kenntnis der Eisen*Nickellegierungen
  109. Über Beryllium-Schwermetallegierungen
  110. Über das Verhalten des „graphitischen Siliziums" im Aluminium bei höheren Temperaturen
  111. Korrosionsversuche mit Hydropalium
  112. Konstitutionsforschung mit magnetischen Verfahren
  113. Wärmeversuche mit Wasserleitungsrohren aus Eisen und Kupfer
  114. Bücherschau
  115. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
  116. Part 11
  117. Einfluß des Gußquerschnittes bei Aluminiumlegierungen
  118. Kristallstruktur und Ferromagnetismus der Mn-Al-Cu-Legierungen
  119. 12. Konstrukteurkursus
  120. Die Erniedrigung der Schwingungsfestigkeit durch Korrosion und ihre Erhöhung durch Oberflächendrücken
  121. Einfluß von Verunreinigungen auf die Korrosion von Zink
  122. Bücherschau
  123. Die AluminiumiLichtbogenschweißung und einige Eigenschaften des Schweißmetalles
  124. Die wesentlichen Merkmale gespritzter Metallüberzüge
  125. Vornormen der American Society for Testing Materials auf dem Gebiete der Nichteisenmetalle
  126. Aushärtbare Aluminium-Eisen-Nickel-Kupferlegierungen
  127. Deutscher Normenausschuß Neuentwurf zu DIN1703 Weißmetall für Gleitlager und Gleitflächen
  128. Part 12
  129. Warmfestigkeit und Warmhärte verschiedener Aluminiumlegierungen
  130. Die Aushärtung von Kupfer-Aluminiumlegierungen
  131. Uber die Gestaltsänderung von wechseltordierten Kadmiumkristallen
  132. Über die Wasserstoffdurchlässigkeit von Armco-Eisen und Eisen mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten bei Temperaturen von 700 bis 1000
  133. Über den Einfluß des Formgebungsverfahrens auf die Kristallgleichrichtung in Drähten
  134. Zur Frage der Beobachtung undurchsichtiger Gegenstände mit Hilfe von polarisiertem Licht
  135. Bemerkungen
  136. Kraftersparnis zwischen direktem und indirektem Strangpressen
  137. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijmr-1933-251-12123/html
Scroll to top button