Abstract
This article is intended to illustrate how helpful it is to incorporate the theoretical and methodological approaches of Queer Studies and Intersectionality Studies into (medievalist) literary studies. As the analysis of the medieval narrative Herzog Ernst will show, gender relations become visible in this way that tend to remain hidden to a heteronormative perspective. It has for a long time been controversial whether Herzog Ernst can be interpreted as a bridal-quest epic. This article argues that this is not only possible, but even essential – albeit in unforeseen ways.
Online erschienen: 2023-11-23
Erschienen im Druck: 2023-11-09
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Erneut in eigener Sache
- Forschungsdiskussion
- Geistesarbeit als Moderationskunst
- Reading for the Gesture
- Warum Schreiben nicht gleich Prosa ist
- Schwerpunkt: Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung
- Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung – Einleitung
- Schreibende Frauen zwischen Ausschluss, Teilhabe und Sichtbarkeit
- Durchkreuzte Länder, verschobenes Begehren
- Gender-queere Perspektiven auf Raum-Zeit-Konstellationen in der Literatur: Virginia Woolfs Orlando
- Stimme, Name, Geschlecht.
- Das Ich in der Geschlechterforschung
- Schwerpunkt: Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie
- Einleitung: Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie
- Literarisches Schreiben post Hanau
- Problemzone Ostdeutschland
- Nach der Coolness
- Die ‚Normalität‘ der Provinz
- Ewig Peripherie?
- Identität und Perspektive
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Erneut in eigener Sache
- Forschungsdiskussion
- Geistesarbeit als Moderationskunst
- Reading for the Gesture
- Warum Schreiben nicht gleich Prosa ist
- Schwerpunkt: Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung
- Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung – Einleitung
- Schreibende Frauen zwischen Ausschluss, Teilhabe und Sichtbarkeit
- Durchkreuzte Länder, verschobenes Begehren
- Gender-queere Perspektiven auf Raum-Zeit-Konstellationen in der Literatur: Virginia Woolfs Orlando
- Stimme, Name, Geschlecht.
- Das Ich in der Geschlechterforschung
- Schwerpunkt: Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie
- Einleitung: Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie
- Literarisches Schreiben post Hanau
- Problemzone Ostdeutschland
- Nach der Coolness
- Die ‚Normalität‘ der Provinz
- Ewig Peripherie?
- Identität und Perspektive