Startseite Sebastian Willert, Kulturbesitz. Konflikte um archäologische Objekte in der deutsch-osmanischen Politik 1898–1918. Göttingen, Wallstein 2024
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sebastian Willert, Kulturbesitz. Konflikte um archäologische Objekte in der deutsch-osmanischen Politik 1898–1918. Göttingen, Wallstein 2024

  • Winfried Baumgart EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Oktober 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2024-10-01

© 2024 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Die stásis im Lykischen Bund. Folge eines inneraristokratischen Konkurrenzkampfes?
  4. Jenseits von Eden. Der Traum vom alternativen Leben und die Mission der Siedlungsbewegung im Deutschen Kaiserreich
  5. Künstliche Intelligenz und Geschichtswissenschaft. Mehr als ein neues Werkzeug für die Digital History?
  6. Paul Veyne (1930–2022)
  7. Kurt Philip Tauber (1922–2024). Ein Nachruf
  8. Rezensionen
  9. Sagang Sechen, The Precious Summary. A History of the Mongols from Chinggis Khan to the Qing Dynasty. Translated by Johan Elverskog. New York, Columbia University Press 2023
  10. Anna Veronika Wendland, Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine. Frankfurt am Main, Campus 2023
  11. Marie-Luise Recker (Hrsg.), Tradition und Wandel. Frankfurt am Main. 2 Bde. (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission, Bd. XXVI.) Göttingen, Wallstein 2023
  12. Jean-Marc Besse (Ed.), Forme du savoir, forme de pouvoir. Les atlas géographiques à l’époque moderne et contemporaine. (Collection de l’École française de Rome, vol. 593.) ROMA, École française de Rome 2022
  13. Matthijs Lok, Europe against Revolution. Conservatism, Enlightenment, and the Making of the Past. Oxford, Oxford University Press 2023
  14. Andreas Oberdorf (Hrsg.), Geschichte der Universität Münster in 12 Objekten. Münster, Aschendorff 2023
  15. Achim Saupe / Stefanie Samida (Hrsg.), Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe. Göttingen, Wallstein 2021
  16. Gianluca De Martino, The Cult of Poseidoniate Hera and the Lucanians in Poseidonia/Paistom. An Ancient Story of Religion and Multiculturalism. (Commentationes Humanarum Litterarum, Vol. 145.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2023
  17. Francesca Fulminante, The Rise of Early Rome. Transportation Networks and Domination in Central Italy, 1050–500 BC. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  18. J. A. North (Ed.), The Religious History of the Roman Empire. The Republican Centuries. Oxford, Oxford University Press 2023
  19. Chantal Gabrielli, Res publica servanda est. La svolta dei Gracchi tra prassi politica e violenza nella riflessione storiografica. (Libera res publica, vol. 7.) Zaragoza, Prensas de la Universidad de Zaragoza 2022
  20. Jan Radicke, Roman Women’s Dress. Literary Sources, Terminology, and Historical Development. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
  21. Richard J. A. Talbert, World and Hour in Roman Minds. Exploratory Essays. Oxford, Oxford University Press 2023
  22. Henning Börm / Ulrich Gotter / Wolfgang Havener (Eds.), A Culture of Civil War? „Bellum civile“ and Political Communication in Late Republican Rome. (HABES. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 65.) Stuttgart, Steiner 2023
  23. Markus Schauer, Triumvirat. Der Kampf um das Imperium Romanum. München, Beck 2023
  24. Anne-Marie Lewis, Celestial Inclinations. A Life of Augustus. Oxford, Oxford University Press 2023
  25. D. S. Levene (Ed.), Livy. The Fragments and Periochae. Vol. I: Fragments, Citations, Testimonia. Oxford, Oxford University Press 2023; D. S. Levene, Livy. The Fragments and Periochae. Vol. II: Periochae 1–45. Oxford, Oxford University Press 2023
  26. Jack W. G. Schropp, Pugna litterarum. Studien zur kompetitiven Geschichtsschreibung in der griechisch-römischen Literaturelite der Kaiserzeit. München, Beck 2023
  27. Filippo Carlà-Uhink / Christian Rollinger (Eds.), The Tetrarchy as Ideology. Reconfigurations and Representations of an Imperial Power. (Heidelberger Althistorische Beiträge, Vol. 64.) Stuttgart, Steiner 2023
  28. Bruno Bleckmann / Barbara Court / Antonia Knöpges (Hrsg.), Profane Zeitgeschichtsschreibung des ausgehenden 4. und frühen 5. Jahrhunderts. (Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike, Bd. D1–5.) Leiden, Brill 2023
  29. Monika Amsler (Ed.), Knowledge Construction in Late Antiquity. (Trends in Classics. Supplementary Vol. 142.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023
  30. Giulia Marolla, Sidonius. Letters Book 5, Part 1. Text, Translation, and Commentary. (Edinburgh Studies in Later Latin Literature.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2023
  31. Nikolas Jaspert / Jan Rüdiger (Hrsg.), Thalassokratien im Mittelalter. Leiden, Brill 2023
  32. Bernhard Jussen / Karl Ubl (Hrsg.), Die Sprache des Rechts. Historische Semantik und karolingische Kapitularien. (Historische Semantik, Bd. 33.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
  33. Béla Miklós Szöke, Die Karolingerzeit in Pannonien. (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmusueums, Bd. 145.) Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum 2021
  34. Ada Maria Kuskowski, Vernacular Law. Writing and the Reinvention of Customary Law in Medieval France. Cambridge, Cambridge University Press 2022
  35. Nina Rowe, The Illuminated World Chronicle. Tales from the Late Medieval City. London, Yale University Press 2020
  36. Pamela H. Smith, From Lived Experience to the Written Word. Reconstructing Practical Knowledge in the Early Modern World. London, University of Chicago Press 2022
  37. Gabriele Pedullà, On Niccolò Machiavelli. The Bonds of Politics. New York, Columbia University Press 2023
  38. Simone Zweifel, Aus Büchern Bücher machen. Zur Produktion und Multiplikation von Wissen in frühneuzeitlichen Kompilationen. (Wissenskulturen und ihre Praktiken, Bd. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  39. Ulrich Niggemann, Revolte und Revolution in der Frühen Neuzeit. (Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit, Bd. 3.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023
  40. Julia Gebke / Stephan Mai / Christof Muigg (Hrsg.), Das diplomatische Selbst in der Frühen Neuzeit. Verhandlungsstrategien, Erzählstrategien, Beziehungsdynamiken. Münster, Aschendorff 2022
  41. William J. Bulman, The Rise of Majority Rule in Early Modern Britain and Its Empire. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  42. Kristin Langefeld, Zwischen Collegium, Kämpfrasen und Kaffeehaus. Lebenswelt, Alltag und Kultur Marburger Studenten im 18. Jahrhundert. (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Bd. 192.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2023
  43. Micah Alpaugh, Friends of Freedom. The Rise of Social Movements in the Age of Atlantic Revolutions. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  44. Manuel Covo, Entrepôt of Revolutions. Saint-Domingue, Commercial Sovereignty, and the French-American Alliance. Oxford, Oxford University Press 2023
  45. Sarah Panter / Johannes Paulmann / Thomas Weller (Hrsg.), Mobilität und Differenzierung. Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit. (Ein Europa der Differenzen, Bd. 2.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023
  46. Karl Erich Grözinger, Die erste jüdische Universität in Berlin. Das Ringen um jüdische Bildung vom 18.–20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Campus 2023
  47. Christopher Clark, Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2023
  48. Jürgen Dahlhoff, Early Adopters der Individualmotorisierung im deutschen Kaiserreich. Berlin/Boston, De Gruyter 2023
  49. Mariano Barbato, Wetterwechsel. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz. Frankfurt am Main, Campus 2022
  50. Jonas Schädler, Der Stromzähler. Elektrische Energie als Konsumgut, 1880–1950. Zürich, Chronos 2023
  51. Dennis Vogt, Arbeit am Konflikt. Die Lösung individueller Arbeitsstreitigkeiten im Deutschen Kaiserreich, 1890–1918. (Moderne Regulierungsregime, Bd. 7.) Frankfurt am Main, Klostermann 2023
  52. Anna Danilina, Ethiken der Essenz. Eine Emotions- und Körpergeschichte der Rasse in inneren Kolonien (1890–1933). (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2023
  53. Jörg Requate / Dirk Schumann / Petra Terhoeven (Hrsg.), Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt. Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 37.) Göttingen, Wallstein 2023
  54. Qing Zhang, China’s Intelligentsia in the Late 19th to Early 20th Centuries. The Emergence of New Forms of Publications and New Modes of Intellectual Engagement. Übers. von Xiaoqin Zhang. Berlin/Boston, De Gruyter 2023
  55. Gottfried Niedhart, Pionier und Außenseiter. Gustav Mayer. Deutsch-jüdischer Historiker des Sozialismus. Bonn, Dietz Nachf. 2023
  56. Sebastian Willert, Kulturbesitz. Konflikte um archäologische Objekte in der deutsch-osmanischen Politik 1898–1918. Göttingen, Wallstein 2024
  57. Emanuel V. Steinbacher, Mord in der High Society. Gesellschaft, Medien und Skandal in New York um 1900. Göttingen, Wallstein 2022
  58. Johannes Kalwoda, Parteien, Politik und Staatsgewalt in Dalmatien (1900–1918). Zur Wechselwirkung zwischen staatlicher Verwaltung und parlamentarischer Vertretung. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2023
  59. Norbert Angermann / Detlef Henning / Wilhelm Lenz (†) (Hrsg.), Baltische Politiker, Historiker und Publizisten des 20. Jahrhunderts. (Schriften der Baltischen Historischen Kommission. Baltische Biographische Forschungen, Bd. 2.) Münster, Lit 2021
  60. Eva-Maria Roelevink, Geschichtspolitik als Unternehmenskommunikation. Krupp im 20. Jahrhundert. Berlin/Boston, De Gruyter 2023
  61. Rotem Kowner / Iris Rachamimov (Eds.), Out of Line, Out of Place. A Global and Local History of World War I Internments. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022
  62. Tobias A. Jopp, War, Bond Prices, and Public Opinion. How Did the Amsterdam Bond Market Perceive the Belligerents’ War Effort During World War One. (Economy and History, Vol. 2.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021
  63. Jan-Philipp Pomplun, Deutsche Freikorps. Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 244.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023
  64. Madeleine Lynch Dungy, Order and Rivalry. Rewriting the Rules of International Trade after the First World War. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  65. Ari Şekeryan, The Armenians and the Fall of the Ottoman Empire. After Genocide, 1918–1923. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  66. Manfred Krapf, Die Oberpfalz während der Weimarer Republik. Wirtschaft und Politik von der Revolution 1918/19 bis zum Ende der Republik 1933. Regensburg, Pustet 2023
  67. Michaela Maier / Maria Mesner / Robert Kriechbaumer u. a. (Hrsg.), Die Krisen der Demokratie in den 1920er und 1930er Jahren. Spanien – Portugal – Italien – Jugoslawien – Ukraine – Ungarn – Rumänien – Polen – Österreich. Wien, Böhlau (Wien) 2023
  68. Jan Brademann (Hrsg.), „Im Kampf für Gottes Volk“? Nationalismus in der anhaltischen Kirche 1918 bis 1945. (Unter Mitarbeit von Michael Hecht und Nick Hensel). (Landesgeschichtliche Beiträge, Bd. 2.) Halle (Saale), 2023
  69. Isabelle Haffter, Politik der „Glückskulturen“. NS-Deutschland und die Schweiz, 1933–1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  70. Dieter Pohl, Nationalsozialistische Verbrechen 1939–1945. (Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 20.) Stuttgart, Klett-Cotta 2022
  71. Jakob Schönhagen, Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik 1945–1975. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 37.) Göttingen, Wallstein 2023
  72. Nicholas John Williams / Christoph Picker (Hrsg.), Die Kirche und die Täter nach 1945. Schuld – Seelsorge – Rechtfertigung. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 136.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
  73. Peter Hoeres / Hubertus Knabe (Hrsg.), Nach der Diktatur. Die Aufarbeitung von Gewaltherrschaften. Berlin/Boston, De Gruyter 2023
  74. Heiner Raspe, Patient und Arzt. Fritz Hartmann (1920–2007) und seine ärztliche Anthropologie. (Perspektiven der Medizingeschichte, Bd. 2.) Köln, Böhlau 2022
  75. Chris Saunders / Helder Adegar Fonseca / Lena Dallywater (Eds.), Eastern Europe, the Soviet Union, and Africa. New Perspectives on the Era of Decolonization, 1950s to 1990s. (Dialectics of the Global, Vol. 15.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023
  76. Martin Tielke (Hrsg.), Carl Schmitt – Roman Schnur. Briefwechsel 1951 bis 1983. Berlin, Duncker & Humblot 2023
  77. Salar Mohandesi, Red Internationalism. Anti-Imperialism and Human Rights in the Global Sixties and Seventies. (Human Rights in History.) Cambridge, Cambridge University Press 2023
  78. Stefan Zeppenfeld, Vom Gast zum Gastwirt? Türkische Arbeitswelten in West-Berlin. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 26.) Göttingen, Wallstein 2021
  79. Ulrike Dausend / Hans-Jürgen Lüsebrink / Luitpold Rampeltshammer (Hrsg.), Protestbewegungen und Protestkulturen im deutsch-französischen, europäischen und globalen Kontext. Soziale Akteure, politische und mediale Ausdrucksformen, transkulturelle Dimensionen. Saarbrücken, Universaar 2023
  80. Wolfram Pyta / Nils Havemann, Alfred Dregger. Zeitpolitiker der Wiedervereinigung und Anwalt des Parlamentarismus. Köln, Böhlau 2022
  81. Martin Mainka, „In Bonn ist Transparenz angesagt“. Die Flick-Affäre und die Durchsetzung eines neuen Politikideals, 1975–1987. (Zeitgeschichte.) Frankfurt am Main, Campus 2023
  82. Christian Faludi / Stephan Zänker (Hrsg.), Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]. Zur Geschichte eines ambivalenten Erinnerungsortes. Göttingen, Wallstein 2023
  83. Eingegangene Bücher
  84. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2024-1291/html?srsltid=AfmBOookc_wl7kj3L3VQcJxXXeB9UaNhr2eeB8t8QF1Cd4Usdno98SlX
Button zum nach oben scrollen