Startseite Mariana Hausleitner, „Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. (Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, Bd. 43.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mariana Hausleitner, „Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. (Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, Bd. 43.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018

  • Paulus Adelsgruber EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. April 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2023-04-01

© 2023 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. „In domo gravissimae feminae“ Politische Unterredungen im Haus der Sulpicia im Jahre 186 v. Chr.
  4. Rasse und Rassismus im Mittelalter. Potential und Grenzen eines aktuellen Forschungsparadigmas
  5. Zwischen Motorik und Kognition. Die Bewertung und Verschiebung menschlicher Leistungsfähigkeit, 1850–1930
  6. Johannes Burkhardt (1943–2022). Ein Nachruf
  7. Rückzug ins Private? Zu Folker Reicherts Biographie und Briefausgabe Carl Erdmanns
  8. Rezensionen
  9. Uwe Danker (Hrsg.), Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. 2 Teilbde. Husum, Husum Verlag 2021
  10. Michael W. Weithmann, Die Bayerischen Alpen. Landschaft, Geschichte und Kultur zwischen Salzach und Lech. Regensburg, Pustet 2022
  11. Roberto Poma / Nicolas Weill-Parot (Eds.), Les utopies scientifiques au Moyen Âge et à la Renaissance. (Micrologus Library, Vol. 105.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2021
  12. Marcus Gräser, Nordamerika seit 1600. (Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 18.) Frankfurt am Main, S. Fischer 2022
  13. Geoffrey Tyack, The Making of Our Urban Landscape. Oxford, Oxford University Press 2021
  14. Thomas Mergel, Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
  15. Achim Thomas Hack / Klaus Ries (Hrsg.), Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken. Stuttgart, Steiner 2020
  16. Maria Liatsi, Irdische Unsterblichkeit. Die Suche nach dem ewigen Leben in der Antike. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  17. Ronnie Ancona / Georgia Tsouvala (Eds.), New Directions in the Study of Women in the Greco-Roman World. Oxford, Oxford University Press 2021
  18. Armin Eich, Die Verurteilung des Krieges in der antiken Literatur. Münster, Aschendorff 2021
  19. Raimund Schulz / Uwe Walter, Griechische Geschichte ca. 800–322 v. Chr. Bd. 1: Darstellung. (Grundriss der Geschichte, Bd. 50/1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022; Raimund Schulz / Uwe Walter, Griechische Geschichte ca. 800–322 v. Chr. Bd. 2: Forschung und Literatur. (Grundriss der Geschichte, Bd. 50/2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
  20. Michael Leese, Making Money in Ancient Athens. Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2021
  21. Noreen Humble, Xenophon of Athens. A Socratic on Sparta. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  22. Oliver Pilz, Kulte und Heiligtümer in Elis und Triphylien. Untersuchungen zur Sakraltopographie der westlichen Peloponnes. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  23. Martin Jehne, Ausgewählte Schriften zur römischen Republik. Herausgegeben von Bernhard Linke, Christoph Lundgreen, Rene Pfeilschifter und Claudia Tiersch. Stuttgart, Steiner 2022
  24. Mary T. Boatwright, Imperial Women of Rome. Power, Gender, Context. Oxford, Oxford University Press 2021
  25. Pascal Arnaud / Simon Keay, Roman Port Societies. The Evidence of Inscriptions. (British School at Rome Studies.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  26. Laurent Bricault / Philippe Roy, Les cultes de Mithra dans l’Empire romain: 550 documents présentés, traduits et commentés. Toulouse, Presses Universitaires du Midi 2021
  27. Richard P. Saller, Pliny’s Roman Economy. Natural History, Innovation, and Growth. (The Princeton Economic History of the Western World.) Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
  28. Adam M. Kemezis / Colin Bailey / Beatrice Poletti (Eds.), The Intellectual Climate of Cassius Dio. Greek and Roman Pasts. (Historiography of Rome and Its Empire, Vol. 14.) Leiden, Brill 2022
  29. Alessandro Galimberti (Ed.), Herodian’s World. Empire and Emperors in the III Century. (Historiography of Rome and Its Empire, Vol. 12.) Leiden, Brill 2022
  30. Gillian Clark, Commentary on Augustine „City of God“, Books 1–5. Oxford, Oxford University Press 2021
  31. Walter Pohl / Daniel Mahoney (Eds.), Historiography and Identity IV. Writing History across Medieval Eurasia. Turnhout, Brepols 2021
  32. Marion Sorg, Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit. Studien zu Abnutzung und Gebrauch frühmittelalterlicher Fibeln. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 129.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
  33. Stuart Airlie, Making and Unmaking the Carolingians, 751–888. New York, Bloomsbury Academic 2021
  34. Stefan Jurasinski / Lisi Oliver, The Laws of Alfred. The Domboc and the Making of Anglo-Saxon Law. (Studies in Legal History.) Cambridge, Cambridge University Press 2021
  35. Roman Zehetmayer, Die Entstehung des Landes (Nieder-)Österreich und des Landesbewusstseins seiner Bewohner im hohen Mittelalter. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, Bd. 43.) Güllesheim, Silberschnur 2022
  36. Jonathan Reinert / Volker Leppin (Hrsg.), Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 121.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021
  37. Pavlína Rychterová (Ed.), Historiography and Identity VI. Competing Narratives of the Past in Central and Eastern Europe, c. 1200 – c. 1600. Turnhout, Brepols 2021
  38. Susana Zapke / Elisabeth Gruber (Eds.), A Companion to Medieval Vienna. (Brill’s Companions to European History, Vol. 25.) Leiden, Brill 2021
  39. Wolfgang P. Müller, Marriage Litigation in the Western Church, 1215–1517. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  40. The Life of Christina of Hane. Translation, Introduction, and Annotation by Racha Kirakosian. London, Yale University Press 2020
  41. Christian Kiening, Erfahrung der Zeit. 1350–1600. Göttingen, Wallstein 2022
  42. Joseph Canning, Conciliarism, Humanism and Law. Justifications of Authority and Power, c. 1400 – c. 1520. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  43. Pero Tafur, Aventures et voyages. Traduit, introduit et annoté par Jacques Paviot, Julia Roumier et Florence Serrano. (Études médiévales ibériques, vol. 18.) Toulouse, Presses Universitaires du Midi 2022
  44. Michael Hicks, Richard III. The Self-Made King. London, Yale University Press 2021
  45. Klaus Herbers, Der Reisebericht des Hieronymus Münzer. Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95). Tübingen, Narr 2020
  46. Sigrid Hirbodian / Sabine Holtz / Petra Steymans-Kurz (Hrsg.), Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur, Bd. 6.) Stuttgart, Kohlhammer 2021
  47. Werner Freitag / Martin Scheutz (Hrsg.), Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt. (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, Bd. 102.) Köln, Böhlau 2021
  48. Erwin Frauenknecht (Bearb.), „Ich kan yetzo nit mee...“ Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs. Begleitband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Unter Mitarbeit von Peter Rückert und Maren Volk. Stuttgart, Kohlhammer 2022
  49. Heinz Mohnhaupt, Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode. Historische Perspektiven vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Klostermann 2022
  50. Nina Lamal / Jamie Cumby / Helmer J. Helmers (Eds.), Print and Power in Early Modern Europe (1500–1800). (Library of the Written Word, Vol. 92.) Leiden, Brill 2021
  51. Francisca Loetz (Hrsg.), Gelebte Reformation. Zürich 1500–1800. Unter Mitarbeit von Wolfram Schneider-Lastin. Zürich, Theologischer Verlag 2022
  52. Urs B. Leu / Sandra Weidemann, Der bibliophile Reformator – Rudolf Gwalthers Privatbibliothek. (Bibliotheca Bibliographica Aureliana, Bd. 255.) Baden-Baden, Valentin Koerner 2020
  53. Matthias Asche / Werner Buchholz / Mathias Niendorf u. a. (Hrsg.), Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen. Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918. Münster, Aschendorff 2021
  54. William D. Godsey Jr. / Petr Maťa (Eds.), The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State. Contours and Perspectives 1648–1815. Oxford, Oxford University Press 2022
  55. Renate Berresheim, Violante Beatrix von Bayern, Großprinzessin der Toskana (1673–1731). Eine Biografie. Regensburg, Pustet 2021
  56. Gaby Mahlberg, The English Republican Exiles in Europe during the Restoration. (Ideas in Context.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  57. Tom Tölle, Heirs of Flesh and Paper. A European History of Dynastic Knowledge around 1700. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Vol. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
  58. Jan-Hendrik Evers, Sitte, Sünde, Seligkeit. Zum Umgang hallischer Pastoren mit Ehe, Sexualität und Sittlichkeitsdelikten in Pennsylvania, 1742–1800. (Hallesche Forschungen, Bd. 57.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  59. Simone Lässig / Andreas Weiß (Eds.), The World of Children. Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment. (Studies in German History, Vol. 24.) Oxford, Berghahn 2020
  60. Manfred Treml (Hrsg.), Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. Regensburg, Pustet 2021
  61. Matthias Eickhoff, Schottland. Zwischen Nationalismus, Brexit und Europa. Stuttgart, Kohlhammer 2022
  62. Bogusław Dybaś, Die polnische Frage und der Wiener Kongress 1814–1815. (Internationale Geschichte, Bd. 6.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021
  63. Axel Herrmann, Johann Georg August Wirth. Ein politisches Leben zwischen Restauration und Revolution. Regensburg, Pustet 2022
  64. Pamela K. Gilbert, Victorian Skin. Surface, Self, History. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2019
  65. Michael Ng, Political Censorship in British Hong Kong. Freedom of Expression and the Law (1842–1997). Cambridge, Cambridge University Press 2022
  66. Dorothee Rempfer, Gender und christliche Mission. Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien. Bielefeld, Transcript 2022
  67. Ulrich Pfister / Jan-Otmar Hesse / Mark Spoerer u. a. (Hrsg.), Deutschland 1871. Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft. (Die Einheit der Gesellschaftwissenschaften im 21. Jahrhundert, Bd. 6.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021
  68. Bettina Brockmeyer, Geteilte Geschichte, geraubte Geschichte. Koloniale Biografien in Ostafrika (1880–1950). (Globalgeschichte, Bd. 34.) Frankfurt am Main, Campus 2021
  69. Efraim Podoksik, Georg Simmel and German Culture. Unity, Variety and Modern Discontents. (Ideas in Context.) Cambridge, Cambridge University Press 2021
  70. Jürgen Zimmerer, German Rule, African Subjects. State Aspirations and the Reality of Power in Colonial Namibia. Oxford, Berghahn 2021
  71. Bettina Hitzer, The History of Cancer and Emotions in Twentieth-Century Germany. (Emotions in History.) Oxford, Oxford University Press 2022
  72. Daniel Larsen, Plotting for Peace. American Peacemakers, British Codebreakers, and Britain at War, 1914–1917. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  73. Christoph Cornelissen / Arndt Weinrich (Eds.), Writing the Great War. The Historiography of World War I from 1918 to the Present. Oxford, Berghahn 2021
  74. Simon J. Potter, This Is the BBC. Entertaining the Nation, Speaking for Britain, 1922–2022. Oxford, Oxford University Press 2022
  75. Mark Jones, 1923. Ein deutsches Trauma. Berlin, Propyläen 2022
  76. Vitali Basisty, Stalinismus, deutsche Okkupation und Fronteinsatz. Die Zeit 1930–1945 in ukrainischen Ego-Dokumenten. Stuttgart, Kohlhammer 2022
  77. Martin Baumert, Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie. Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 240.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  78. Anne C. Schenderlein, Germany on Their Minds. German Jewish Refugees in the United States and Their Relationships with Germany, 1938–1988. (Studies in German History, Vol. 25.) New York, Berghahn 2020
  79. Mariana Hausleitner, „Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. (Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, Bd. 43.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  80. Adolf Kimmel, François Mitterrand. Stuttgart, Kohlhammer 2022
  81. Joseph Fewsmith, Rethinking Chinese Politics. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  82. Eingegangene Bücher
  83. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2023-1122/html
Button zum nach oben scrollen